Pestizid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛstiˈt͡siːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pestizid
Mehrzahl:Pestizide

Definition bzw. Bedeutung

Mittel (Flüssigkeit), dessen Wirkstoff die als schädlich empfundenen Lebewesen abtöten oder vertreiben soll (Wildkräuter, Pilze, Insekten und Ähnliches).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pestiziddie Pestizide
Genitivdes Pestizids/​Pestizidesder Pestizide
Dativdem Pestizidden Pestiziden
Akkusativdas Pestiziddie Pestizide

Anderes Wort für Pes­ti­zid (Synonyme)

Biozid (fachspr.):
Mittel zur Bekämpfung von Schadorganismen wie zum Beispiel Ratten oder Insekten, aber auch Produkte zum Einsatz gegen Algen, Pilze oder Bakterien
chemische Keule (ugs., fig.)
Schädlingsbekämpfungsmittel:
Präparat zur Tötung/Vertreibung von schadhaften Tieren/Insekten

Sinnverwandte Wörter

DDT
Pflan­zen­schutz­mit­tel:
biologisches oder chemisches Mittel zum Schutz von (Nutz-)Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten

Beispielsätze

Der Einsatz von Pestiziden wird in Deutschland von den Verbrauchern kritisch gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abwässer, Pestizide und Schwermetalle verschmutzen das Gewässer, das ein wichtiges Trinkwasserreservoir ist.

  • Das Amt hier denkt sich die Pestizide ja nicht aus, die werden die Werte ja gemessen haben.

  • Aber Acker- wie Getreidebau sind ohne Pestizide heute nicht möglich.

  • Das Labor entdeckte in diesen beiden Breien nicht nur Pestizide, sondern auch jeweils einen Wachstumsregulator.

  • Aber in Deutschland wenn die Pestizide Kinder ohne Hande gebähren lassen, bekommen die so gut wie gar nichts.

  • Als es um das Thema hormonverändernde Pestizide in Zitrusfrucht-Schale ging, griff sie sich zwei Orangen und rieb diese an Welkes Brust.

  • Auch er will sich aber für weniger Pestizide in landwirtschaftlichen Kulturen einsetzen, wie er im Juni an einer Medienkonferenz ankündigte.

  • Auch in Deutschland wird die Kampagne von NGO gegen Pestizide und speziell gegen Glyphosat inzwischen professionell betrieben.

  • Anfänglich, sagt Shi, hätten diese es für unmöglich gehalten, ohne Pestizide und andere chemische Hilfsmittel zu arbeiten.

  • Allerdings ist der Einsatz dieser Pestizide in den letzten Jahren in die Kritik geraten.

  • Als ein möglicher Grund werden Umweltverschmutzung und Pestizide angenommen.

  • In Obst und Gemüse sind nach einer Untersuchung der Umweltorganisation Greenpeace zahlreiche Pestizide enthalten.

  • Chemische Pestizide und Kunstdünger sollen nicht verwendet werden.

  • Experten streiten über die Frage, ob Pestizide, die Kulturpflanzen zusammen mit Wasser absondern, das Bienensterben auslösen können.

  • Amerikanische Forscher haben herausgefunden: Der Kontakt mit Pestiziden erhöht das Risiko, an Parkinson zu erkranken, um bis zu 70 Prozent.

  • Auch die Wirtschaft muss jetzt handeln und diese Pestizide sofort aus dem Verkehr ziehen.

  • Pestizide, Herbizide und Düngemittel im Wasser stammen unter anderem von den Feldern der israelischen Siedler.

  • Die Gentechnik verringert den Einsatz von Pestiziden, sorgt für mehr Ertrag und damit weniger Flächenbedarf.

  • Hasselfeldt dagegen hält eine Selbstverpflichtung der Bauern in Sachen Pestizide für den besseren Weg.

  • Die AECS-Anlage im syrischen Homs: Plutonium statt Blaukorn, Anthrax statt Narkosemittel, Nervengas statt Pestizide?

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombinationen: Einsatz von Pestiziden, Pestizide im Grundwasser, Pestizide in der Landwirtschaft, Pestizide in Lebensmitteln, Pestizide in der Nahrung, Resistenzen gegen Pestizide, Rückstände von Pestiziden, Verbot von Pestiziden, verunreinigt mit Pestiziden, die Wirkung von Pestiziden, Zulassung von Pestiziden
  • mit Adjektiv: giftige Pestizide, hochgiftige Pestizide, krebserregende Pestizide, umweltschädliche Pestizide
  • mit Verb: Pestizide anwenden, Pestizide einsetzen, Pestizide produzieren, Pestizide sprühen, Pestizide versprühen, Pestizide verwenden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: pesticíd (männlich)
  • Englisch: pesticide
  • Esperanto: pesticido
  • Französisch: pesticide (männlich)
  • Georgisch: პესტიციდი (p'est'itsidi)
  • Italienisch: pesticida (männlich)
  • Katalanisch:
    • pesticida (männlich)
    • plaguicida (männlich)
  • Lettisch: pesticīds
  • Mazedonisch: пестицид (pesticid) (männlich)
  • Niedersorbisch: pesticíd (männlich)
  • Obersorbisch: pesticíd (männlich)
  • Polnisch: pestycyd (männlich)
  • Portugiesisch:
    • pesticida (männlich)
    • praguicida (männlich)
  • Russisch: пестицид (männlich)
  • Serbisch: пестицид (pesticid) (männlich)
  • Serbokroatisch: пестицид (pesticid) (männlich)
  • Slowakisch: pesticíd (männlich)
  • Slowenisch: pesticíd (männlich)
  • Spanisch: pesticida (männlich)
  • Tschechisch: pesticid (männlich)
  • Ukrainisch: пестицид (männlich)
  • Weißrussisch: пестыцыд (männlich)

Was reimt sich auf Pes­ti­zid?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pes­ti­zid be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pes­ti­zi­de zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pes­ti­zid lautet: DEIIPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pes­ti­zid (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pes­ti­zi­de (Plural).

Pestizid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pes­ti­zid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aka­ri­zid:
Pestizid zur Bekämpfung von Milben (Ordnung Acarina der Spinnentiere)
be­las­tet:
schädliche Stoffe aufweisend, verunreinigt (zum Beispiel mit Chemikalien, Pestiziden, Herbiziden, …)
Pes­ti­zid­ein­satz:
Verwendung/Einsatz von Pestiziden zur Bekämpfung von Schädlingen

Film- & Serientitel

  • Pestizide – Grapes of Death (Film, 1978)
  • Pestizide: Europas zynischer Giftexport (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pestizid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pestizid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 02.02.2023
  2. faz.net, 26.08.2022
  3. bernerzeitung.ch, 29.05.2021
  4. hna.de, 30.07.2020
  5. focus.de, 14.09.2019
  6. focus.de, 08.12.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.10.2017
  8. nzz.ch, 06.06.2016
  9. nzz.ch, 09.01.2015
  10. wissenschaft.de, 09.07.2014
  11. science.orf.at, 05.12.2013
  12. focus.de, 26.03.2012
  13. fr-online.de, 10.03.2011
  14. abendblatt.de, 23.08.2010
  15. blick.ch, 16.02.2009
  16. fruchtportal.de, 10.02.2008
  17. jungewelt.de, 11.04.2007
  18. welt.de, 18.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  20. spiegel.de, 29.02.2004
  21. f-r.de, 30.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  23. bz, 09.01.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Die Zeit 1995