Insektizid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnzɛktiˈt͡siːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Insektizid
Mehrzahl:Insektizide

Definition bzw. Bedeutung

Mittel, das störende Insekten abtötet oder vertreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Insekt und dem gebundenen Lexem -zid, verbunden durch den Gleitlaut -i-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Insektiziddie Insektizide
Genitivdes Insektizids/​Insektizidesder Insektizide
Dativdem Insektizidden Insektiziden
Akkusativdas Insektiziddie Insektizide

Anderes Wort für In­sek­ti­zid (Synonyme)

Insektenbekämpfungsmittel
Insektengift:
Mittel, das störende Insekten abtötet oder vertreibt
von Insekten produzierte giftige Substanz
Insektenvertilgungsmittel

Beispielsätze

  • Zur Ertragserhöhung werden Insektizide eingesetzt.

  • Ich habe das Moskitonetz von außen mit einem Insektizid besprüht.

  • Ein Insektizid ist eine Agrarchemikalie, die Insekten bekämpft, welche an Nutzpflanzen Schaden anrichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Insektizid ist seit vielen Jahren in Deutschland verboten, für Tiere und Menschen auch in geringen Konzentrationen hochgefährlich.

  • Bei den Insektiziden sank die jährlich eingesetzte Gesamtmenge in den 25 Jahren bis 2016 um 40 Prozent.

  • Ab 1945 ließ er Häuser mit dem Insektizid DDT besprühen, um die krankheitsübertragenden Mücken abzutöten und die Erkrankung auszurotten.

  • Aus Argentinien kommen Kraftstoffe, Insektizide, Herbizide, Medikamente und Zigaretten ins Land.

  • Am meisten dazu beigetragen haben mit Insektiziden behandelte Moskitonetze.

  • Sie hatte unter anderem das Insektizid DDT, das als Waffe im Vietnamkrieg eingesetzte Entlaubungsmittel Agent Orange, oder PCB im Angebot.

  • Bern (awp/sda) - Zum Schutz der Bienen will der Nationalrat kein strengeres Verbot von Insektiziden.

  • Es nutze nichts, mit Flugzeugen Insektizide großflächig zu versprühen.

  • Ein Verbot neonicotinoider Insektizide ist aus meiner Sicht dringend erforderlich, um weitere Bienen- und Vogelsterben abzuwenden.

  • In dem Kleintransporter befanden sich zwei Traktorenreifen auf Felge sowie mehrere Kanister mit Insektiziden und Fungiziden.

  • Das Mittel sei nicht mehr zugelassen, ebenso sei ein Insektizid für Kartoffeln vom Markt genommen worden, sagte von der Ohe.

  • Dank der Neo-Nikotinoide, so Bayer CropScience in einer Pressemitteilung 2005, sei man Marktführer bei den Insektiziden.

  • Tierhalter innerhalb des Sperrbezirkes müssen ihr Vieh mit Insektiziden behandeln.

  • Dort wird nach natürlichen Insektiziden und Heilmitteln geforscht.

  • In Dessau überprüft ein Team des Umweltbundesamts die Umweltverträglichkeit des neuen Insektizids.

  • "Sonst müssten im kommenden Jahr vielleicht Insektizide eingesetzt werden, um das Überleben der Eichen zu sichern", sagt Möller.

  • Rund 9,6 Millionen Hektar Land sollen im Frühjahr mit Insektiziden eingenebelt werden.

  • Er griff zu einer Dose mit Insektizid und sprühte das Gift in das runde Nest.

  • Dabei handelt es sich um ein von Bayer vertriebenes Insektizid, dessen Wirkstoff Imidacloprid den Bienen nicht bekommt.

  • So sind die Pflanzen gegen Schädlinge geschützt, ohne dass der Bauer dafür zusätzlich Insektizide versprühen muss.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: insekticid (männlich)
  • Chinesisch: 杀虫剂 (shāchōngjì)
  • Englisch: insecticide
  • Esperanto: insekticido
  • Finnisch: hyönteismyrkky
  • Französisch: insecticide (männlich)
  • Italienisch: insetticida (männlich)
  • Katalanisch: insecticida (männlich)
  • Lettisch: insekticīd
  • Mazedonisch: инсектицид (männlich)
  • Okzitanisch: insecticida
  • Polnisch: insektycyd (männlich)
  • Russisch: инсектицид (männlich)
  • Schwedisch: inseticid
  • Serbisch: инсектицид (männlich)
  • Serbokroatisch: инсектицид (männlich)
  • Slowakisch: Insekticíd (männlich)
  • Slowenisch: insekticíd (männlich)
  • Spanisch: insecticida (männlich)
  • Tschechisch: insekticid (männlich)
  • Ukrainisch: інсектицид (männlich)
  • Weißrussisch: інсектыцыд (männlich)

Was reimt sich auf In­sek­ti­zid?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­sek­ti­zid be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­sek­ti­zi­de nach dem N, K, ers­ten I und zwei­ten I.

Das Alphagramm von In­sek­ti­zid lautet: DEIIIKNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Zulu
  9. India
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort In­sek­ti­zid (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für In­sek­ti­zi­de (Plural).

Insektizid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­sek­ti­zid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­sek­ten­schutz:
Maßnahmen, die den Erhalt von Insekten zum Ziel haben (beispielsweise durch den Erhalt von Lebensräumen für Insekten, Verbot von Insektiziden)
Maßnahmen, die Insekten töten, fernhalten oder vertreiben (beispielsweise durch Einsatz von Insektiziden, Fliegengittern)
In­sek­ti­zid­ein­satz:
Verwendung/Einsatz von Insektiziden zur Bekämpfung störender Insekten
Naph­tha­lin:
Chemie: bizyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff, der aus Steinkohlenteer gewonnen wird und zur Herstellung von Farbstoffen, Lösungsmitteln und Insektiziden verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Insektizid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Insektizid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2027625 & 465628. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.06.2023
  2. welt.de, 05.04.2021
  3. sueddeutsche.de, 12.11.2019
  4. wochenblatt.cc, 08.01.2018
  5. globalresearch.ca, 25.05.2017
  6. bilanz.ch, 10.05.2015
  7. cash.ch, 19.06.2013
  8. spiegel.de, 18.05.2012
  9. blogs.taz.de, 12.01.2011
  10. barmstedter-zeitung.de, 03.09.2010
  11. netzeitung.de, 25.03.2009
  12. blogs.taz.de, 27.07.2008
  13. mephisto976.uni-leipzig.de, 02.10.2007
  14. dw-world.de, 28.05.2006
  15. berlinonline.de, 17.08.2005
  16. berlinonline.de, 09.06.2004
  17. spiegel.de, 09.12.2004
  18. berlinonline.de, 13.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  20. berlinonline.de, 05.10.2002
  21. bz, 03.09.2001
  22. Die Zeit (25/2000)
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995