Weltraumteleskop

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltʁaʊ̯mteleˌskoːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltraumteleskop
Mehrzahl:Weltraumteleskope

Definition bzw. Bedeutung

Teleskop, das im Weltraum stationiert wurde um seine Beobachtungen ohne Störungen durch die Erdatmosphäre durchführen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weltraum und Teleskop.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weltraumteleskopdie Weltraumteleskope
Genitivdes Weltraumteleskopsder Weltraumteleskope
Dativdem Weltraumteleskopden Weltraumteleskopen
Akkusativdas Weltraumteleskopdie Weltraumteleskope

Beispielsätze

Ein neuer Komet, der im April mit Hilfe von Daten eines Weltraumteleskops entdeckt wurde, könnte in den kommenden Wochen mit dem bloßen Auge sichtbar sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Weltraumteleskop „James Webb“ hat seinen ersten Exoplaneten entdeckt.

  • Das Weltraumteleskop James Webb hat erstmals klare Spuren von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten gefunden.

  • Das neueste Bild des Weltraumteleskops Hubble ist zwar wunderschön, aber nicht völlig authentisch.

  • Somit wird das Material inzwischen auch für den Bau von Weltraumteleskopen verwendet.

  • Das Weltraumteleskop wird in etwa 700 Kilometern Höhe fliegen und von Spanien aus gesteuert werden.

  • Das Weltraumteleskop „Tess“ ist zur Planetensuche ins All gestartet.

  • Solche Daten könnte der "Hubble"-Nachfolger liefern, das "James Webb"-Weltraumteleskop, das 2018 starten soll.

  • Die Galaxie Messier 94 im Sternbild Jagdhunde, aufgenommen vom Weltraumteleskop "Hubble".

  • Aufnahmen des Weltraumteleskops "Hubble" zeigten einen einzelnen hellen Fleck auf der Oberfläche.

  • Selbst Hinweise auf Dunkle Materie könnte das Weltraumteleskop finden.

  • Das 2009 gestartete Weltraumteleskop hat bereits mehr als 2700 Planetenkandidaten bei anderen Sternen aufgespürt.

  • WASHINGTON - Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop "Kepler" elf neue Planetensysteme entdeckt.

  • Das Weltraumteleskop „Kepler“ sucht seit zwei Jahren nach Planeten in der Milchstraße.

  • Verschiedene Weltraumteleskope hatten bereits Fingerabdrücke von Wasser, Methan und Kohlendioxid in seiner Atmosphäre gefunden.

  • Das Weltraumteleskop Hubble etwa hat wahnsinnig viele Informationen gesammelt, weit mehr als alle Astronauten auf dem Mond.

  • Dazu nahmen sie mit dem Weltraumteleskop Spitzer zunächst das Spektrum des Sterns auf, als sein Trabant hinter ihm vorbeizog.

  • Aufnahme von Vesta durch das Hubble Weltraumteleskop im Jahr 1997.

  • Deren Auflösung soll besser sein als die des Weltraumteleskops "Hubble".

  • Außerdem muss Griffin beim US-Senat noch die geplante und viel kritisierte Aufgabe des Weltraumteleskops Hubble durchsetzen.

  • Das Gespann in der Konstellation Wasserschlange haben Astronomen aus Japan und den USA mit dem Weltraumteleskop Chandra beobachtet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Euclid-Weltraumteleskop
  • Herschell-Weltraumteleskop
  • Hubble-Weltraumteleskop
  • James-Webb-Weltraumteleskop
  • Kepler-Weltraumteleskop
  • Spitzer-Weltraumteleskop

Übersetzungen

  • Bosnisch: svemirski teleskop (männlich)
  • Chinesisch: 太空望远镜 (tàikōng wàngyuǎnjìng)
  • Englisch: space telescope
  • Finnisch: avaruusteleskooppi
  • Hindi: अंतरिक्ष दूरबीन (antariksh doorabeen)
  • Japanisch: 宇宙望遠鏡 (uchū bōenkyō)
  • Koreanisch: 우주 망원경 (uju mang-wongyeong)
  • Lettisch: kosmiskais teleskops
  • Mazedonisch: свемирски телескоп (svemirski teleskop) (männlich)
  • Niedersorbisch: swětnišćowy teleskop (männlich)
  • Obersorbisch: swětnišćowy teleskop (männlich)
  • Polnisch: teleskop kosmiczny (männlich)
  • Russisch: космический телескоп (männlich)
  • Schwedisch: rymdteleskop
  • Serbisch: свемирски телескоп (svemirski teleskop) (männlich)
  • Serbokroatisch: свемирски телескоп (svemirski teleskop) (männlich)
  • Slowakisch: vesmírny ďalekohľad
  • Slowenisch: vesoljski teleskop (männlich)
  • Tschechisch: vesmírný dalekohled
  • Türkisch: uzay teleskobu
  • Ukrainisch: космічний телескоп (männlich)
  • Weißrussisch: касмічны тэлескоп (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Welt­raum­te­le­s­kop be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, M, zwei­ten E, drit­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Welt­raum­te­le­s­ko­pe zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Welt­raum­te­le­s­kop lautet: AEEEKLLMOPRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Köln
  15. Offen­bach
  16. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Kauf­mann
  15. Otto
  16. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Kilo
  15. Oscar
  16. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Welt­raum­te­le­s­kop (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Welt­raum­te­le­s­ko­pe (Plural).

Weltraumteleskop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­raum­te­le­s­kop kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltraumteleskop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11979806. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 13.01.2023
  2. heise.de, 26.08.2022
  3. finanznachrichten.de, 12.09.2021
  4. derstandard.at, 04.02.2020
  5. nrz.de, 18.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 21.04.2018
  7. spiegel.de, 01.09.2017
  8. jungefreiheit.de, 17.08.2016
  9. spiegel.de, 21.06.2015
  10. feedsportal.com, 07.01.2014
  11. focus.de, 09.01.2013
  12. feedsportal.com, 27.01.2012
  13. tt.com, 21.02.2011
  14. pro-physik.de, 04.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 16.08.2009
  16. spektrumdirekt.de, 10.12.2008
  17. news.astronomie.info, 30.04.2007
  18. gea.de, 13.01.2006
  19. spiegel.de, 15.03.2005
  20. spiegel.de, 18.04.2003
  21. berlinonline.de, 26.10.2002
  22. sz, 27.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995