Satellitentelefon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zatɛˈliːtn̩teleˌfoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Satellitentelefon
Mehrzahl:Satellitentelefone

Definition bzw. Bedeutung

Telefon, das die Verbindung über einen Satelliten herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Satellit und Telefon mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Satellitentelefondie Satellitentelefone
Genitivdes Satellitentelefonsder Satellitentelefone
Dativdem Satellitentelefonden Satellitentelefonen
Akkusativdas Satellitentelefondie Satellitentelefone

Beispielsätze

Tom hat ein Satellitentelefon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nachrichten von der Insel konnten fast nur über Satellitentelefone der ausländischen Botschaften übermittelt werden.

  • Der Anruf kam um 7.30 Uhr von einem Satellitentelefon.

  • Der Pilot meldete via Satellitentelefon, zehn Passagiere und er hätten sich dorthin retten können.

  • Die Migranten hatten gestern per Satellitentelefon um Hilfe gebeten, berichteten italienische Medien.

  • Die italienische Küstenwache hatte von dem sinkenden Boot einen Anruf per Satellitentelefon erhalten.

  • "Für Telefonate stehen auf der Langstrecke fest installierte Satellitentelefone zur Verfügung", sagte Lamberty.

  • In der Wildnis Nordamerikas hatten wir ein Satellitentelefon dabei.

  • Die letzte Nachricht über Satellitentelefon kam am 9. März: „Ich glaube, wir schaffen es.

  • Er hat die Sicherheit von Satellitentelefonen untersucht.

  • Doch über das Satellitentelefon informierte Jabbusch den Schiffseigner.

  • Rosset kam nicht umhin, seine Erlebnisse einmal pro Woche per Satellitentelefon ins Internet einzuspeisen.

  • Sie haben sich gemeldet, mit E-Mails, Skype, Satellitentelefon.

  • Der Krisenstab im Auswärtigen Amt in Berlin soll vorgestern zum letzten Mal per Satellitentelefon Kontakt zu den Gruppe gehabt haben.

  • Vor und nach dem Versuch am Montag und Dienstag - Uhrzeit unbekannt - wird Stangl sich per Satellitentelefon bei sueddeutsche.de melden.

  • Zwar funktionieren in vielen Städten mittlerweile Handys, doch zuverlässiger sind noch immer Satellitentelefone.

  • Bin Laden und Zawahiri sind äußerst vorsichtig geworden: Längst schon kommunizieren sie nicht mehr per Satellitentelefon.

  • Via Satellitentelefon meldete er sich bei der Regattaleitung.

  • Im Notfall könne sie auch mit einem Satellitentelefon um Hilfe rufen.

  • Dschochar Dudajew wurde 1996 von einer russischen Rakete getötet, die dem Signal seines Satellitentelefons folgte.

  • Innen sind die Sendeanlagen für die TV-Berichterstattung oder die Satellitentelefone gesichert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Sa­tel­li­ten­te­le­fon be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 3 × T, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × T, 2 × N, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten L, I, ers­ten N, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sa­tel­li­ten­te­le­fo­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Sa­tel­li­ten­te­le­fon lautet: AEEEEFILLLNNOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Frank­furt
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Fried­rich
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima
  14. Echo
  15. Fox­trot
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Sa­tel­li­ten­te­le­fon (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Sa­tel­li­ten­te­le­fo­ne (Plural).

Satellitentelefon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­tel­li­ten­te­le­fon kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Satellitentelephon (veraltet)
  • Satellitentelephone (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satellitentelefon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12198066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 19.01.2022
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.06.2018
  3. spiegel.de, 15.08.2015
  4. orf.at, 09.02.2015
  5. feedproxy.google.com, 22.09.2014
  6. feedsportal.com, 09.02.2014
  7. geo.de, 17.12.2013
  8. kurier.at, 15.03.2012
  9. focus.de, 02.03.2012
  10. merkur-online.de, 28.05.2011
  11. focus.de, 08.12.2011
  12. sueddeutsche.de, 14.01.2010
  13. de.news.yahoo.com, 27.09.2008
  14. sueddeutsche.de, 01.12.2007
  15. hellwegeranzeiger.de, 25.07.2007
  16. dw-world.de, 09.09.2006
  17. welt.de, 24.11.2006
  18. n-tv.de, 15.01.2005
  19. welt.de, 09.03.2005
  20. spiegel.de, 08.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  23. Die Zeit (39/2001)
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995