Industrienation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊsˈtʁiːnaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Industrienation
Mehrzahl:Industrienationen

Definition bzw. Bedeutung

Hoch entwickelte Nation, in der viel Industriewirtschaft betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Nation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Industrienationdie Industrienationen
Genitivdie Industrienationder Industrienationen
Dativder Industrienationden Industrienationen
Akkusativdie Industrienationdie Industrienationen

Anderes Wort für In­dus­t­rie­na­ti­on (Synonyme)

Industrieland:
hoch entwickeltes Land mit viel Industriewirtschaft
Industriestaat:
hochentwickelter Staat mit einer modernen und für die Wirtschaft des Landes bedeutenden Industrie

Sinnverwandte Wörter

In­dus­t­rie­macht:
politisches Gebilde/Staat mit einer starken, wettbewerbsfähigen Industrie

Gegenteil von In­dus­t­rie­na­ti­on (Antonyme)

Ent­wick­lungs­land:
Land, das in seiner wirtschaftlichen Entwicklung einen vergleichsweise niedrigen Stand aufweist
Schwel­len­land:
Land, das sich im Übergang, an der Schwelle vom Entwicklungsland zum Industrieland befindet

Beispielsätze

  • Eine erfolgreiche Industrienation, das heißt eine Nation mit Zukunft, läßt sich nicht als kollektiver Freizeitpark organisieren.

  • Eine erfolgreiche Industrienation, das heißt eine Nation mit Zukunft, lässt sich nicht als kollektiver Freizeitpark organisieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sei Anspruch einer Industrienation wie Deutschland mit 84 Millionen Einwohner:innen.

  • Der viertgrößten Industrienation der Welt droht das Gas auszugehen – nicht heute, nicht morgen, aber womöglich im kommenden Winter.

  • Bis lang haben erst elf Prozent aller Japaner zumindest eine Impfung erhalten - der niedrigste Wert aller Industrienationen.

  • Dies könnte die hohe Prävalenz von metabolischen Störungen in den Industrienationen mit erklären.

  • Dabei sei der Zusammenhang stärker als in anderen Industrienationen.

  • Als erste Industrienation legalisiert Kanada Cannabis.

  • Als Industrienation mit gigantischem Energiebedarf ist die Erschließung derartiger Vorkommen für China natürlich ein sehr wichtiges Thema.

  • Das Landwirtschaftsministerium forderte, als große Industrienation sollte Deutschland mit einem Klimaschutzplan nach Marrakesch reisen.

  • Das Land will bieten, was viele andere Industrienationen schon zu bieten haben, meist unter dem Namen Wifi.

  • Ein Ebola Ausbruch in den Industrienationen ist praktisch unmöglich, wie auch WHO und CDC immer wieder betonen.

  • Außerdem sind wir noch eine Industrienation mit einem Fokus auf Innovation&Forschung.

  • Betroffen sind auch viele westliche Industrienationen.

  • Damit bliebe das Land hinter den großen Industrienationen.

  • In Industrienationen soll es viele Anzeichen für Systemkrisen geben - auch in Deutschland.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel bestätigte, dass die führenden Industrienationen die gefährliche Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen wollen.

  • Auch die acht führenden Industrienationen sprachen Mugabe die demokratische Legitimation ab.

  • Deutschland ist in der Rangfolge der innovationsfähigsten Industrienationen einer Studie zufolge zurückgefallen und belegt den achten Platz.

  • Der Schwenk in der Russlandpolitik der USA kommt eine Woche vor dem Treffen der sieben wichtigsten Industrienationen und Russlands (G8).

  • Nötig sei, dass sich neben den G7-Staaten auch andere Industrienationen beteiligen und Ölländer ihren Beitrag leisten.

  • In der zweitgrößten Industrienation ist der Missbrauch der Sozialversicherungen eine Seltenheit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: индустријска нација (industrijska nacija) (weiblich)
  • Englisch: industrial nation
  • Isländisch: iðnaðarþjóð (weiblich)
  • Kroatisch: industrijska nacija (weiblich)
  • Mazedonisch: индустриска нација (industriska nacija) (weiblich)
  • Portugiesisch: país industrializado (männlich)
  • Serbisch: индустријска нација (industrijska nacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: индустријска нација (industrijska nacija) (weiblich)
  • Slowenisch: industrijska nacija (weiblich)
  • Spanisch: nación industrial

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­dus­t­rie­na­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten T, E, A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­dus­t­rie­na­ti­o­nen nach dem ers­ten N, S, ers­ten T, ers­ten E, A, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von In­dus­t­rie­na­ti­on lautet: ADEIIINNNORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort In­dus­t­rie­na­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für In­dus­t­rie­na­ti­o­nen (Plural).

Industrienation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dus­t­rie­na­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pil­len­knick:
Rückgang der Geburtenrate ab Mitte des 20. Jahrhunderts in vielen Industrienationen, der der Erfindung der Antibabypille zugeschrieben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Industrienation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Industrienation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751525 & 5994627. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 07.08.2023
  2. kn-online.de, 23.06.2022
  3. tagesschau.de, 09.06.2021
  4. aerzteblatt.de, 23.01.2020
  5. stern.de, 04.12.2019
  6. welt.de, 18.10.2018
  7. iknews.de, 19.05.2017
  8. kreis-anzeiger.de, 02.11.2016
  9. faz.net, 10.08.2015
  10. derstandard.at, 08.08.2014
  11. computerbase.de, 01.07.2013
  12. tweakpc.de, 02.05.2012
  13. zeit.de, 09.09.2011
  14. wirtschaft.t-online.de, 09.04.2010
  15. stern.de, 08.07.2009
  16. handelsblatt.com, 27.06.2008
  17. sueddeutsche.de, 28.11.2007
  18. handelsblatt.com, 11.07.2006
  19. rtl.de, 24.09.2005
  20. welt.de, 24.09.2004
  21. f-r.de, 12.05.2003
  22. Die Zeit (09/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995