Industriestaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊsˈtʁiːˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Industriestaat
Mehrzahl:Industriestaaten

Definition bzw. Bedeutung

Hochentwickelter Staat mit einer modernen und für die Wirtschaft des Landes bedeutenden Industrie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Industrie und Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Industriestaatdie Industriestaaten
Genitivdes Industriestaates/​Industriestaatsder Industriestaaten
Dativdem Industriestaat/​Industriestaateden Industriestaaten
Akkusativden Industriestaatdie Industriestaaten

Anderes Wort für In­dus­t­rie­staat (Synonyme)

Industrieland:
hoch entwickeltes Land mit viel Industriewirtschaft
Industrienation:
hoch entwickelte Nation, in der viel Industriewirtschaft betrieben wird

Sinnverwandte Wörter

In­dus­t­rie­macht:
politisches Gebilde/Staat mit einer starken, wettbewerbsfähigen Industrie

Gegenteil von In­dus­t­rie­staat (Antonyme)

Ag­rar­staat:
Staat, dessen Wirtschaftsstruktur einseitig durch die Landwirtschaft dominiert wird
Entwicklungsstaat

Beispielsätze

  • Algerien hat den Ehrgeiz, ein Industriestaat zu werden.

  • Spanien ist ein Industriestaat.

  • Die Türkei ist ein Industriestaat.

  • Israel ist ein Industriestaat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Insel Taiwan ist ein wohlhabender Industriestaat, wird aber inmitten des Konflikts mit Festland-China politisch wie sportlich erdrückt.

  • Das Land steht in einem Vergleich der Industriestaaten weit oben.

  • Bisher bekennen sich die Industriestaaten nur dazu, für Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu zahlen.

  • Er habe nicht das Gefühl, dass die "sehr veraltete Gruppe" der sieben großen Industriestaaten das Geschehen auf der Welt richtig abbilde.

  • Denn Letztere leiden unter diesem Phänomen noch mehr als die westlichen Industriestaaten.

  • Beide Länder gehören zu den am schnellsten wachsenden Industriestaaten der Welt.

  • Die Emerging Markets entwickelten sich besser als die Industriestaaten.

  • Das ist einer der niedrigsten Werte unter allen Industriestaaten.

  • Deutschland hat in diesem Jahr die Präsidentschaft in der Gruppe der sieben großen Industriestaaten (G-7) inne.

  • Die digitale Uhrzeit läuft unerbittlich weiter und treibt in den Industriestaaten ziemlich alles vor sich her.

  • Damit sich das ändert, feilen die Industriestaaten an einem Plan gegen die Steuertricks großer Konzerne.

  • Die Lösung liege nicht in einer Veränderung in den Entwicklungsländern, sondern in den Industriestaaten.

  • Das ist weit weniger als in den meisten anderen entwickelten Industriestaaten.

  • Die Schwellenländer haben sich nach der Finanzkrise als Stabilitätsanker für die Industriestaaten etabliert.

  • Dennoch kommen die Industriestaaten um die Nutzung der Kernkraft kaum herum, wollen sie die Klimaziele des Kyoto-Protokolls erreichen.

  • Angesichts der weltweiten Finanzkrise und der drohenden Rezession in den Industriestaaten gilt die Entscheidung als besonders heikel.

  • Sie befürchten, dass ihre Energiepolitik in Zukunft von den Industriestaaten kontrolliert wird.

  • Vor Beginn trafen sich die Finanzminister der sieben führenden Industriestaaten (G-7).

  • G8-Gipfel in Schottland: Die sieben führenden Industriestaaten und Russland wollen den Welthandel liberalisieren.

  • Wegen des teuren Öls weichen auch viele Industriestaaten auf Kohle als alternativen Energieträger aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: индустријска држава (industrijska država) (weiblich)
  • Chinesisch: 工业化国家 (gōngyèhuà guójiā)
  • Englisch: industrialized country
  • Französisch: pays industrialisé (männlich)
  • Isländisch: iðnríki (sächlich)
  • Kroatisch: industrijska država (weiblich)
  • Mazedonisch: индустриска држава (industriska država) (weiblich)
  • Portugiesisch: país industrial (männlich)
  • Schwedisch:
    • i-land (sächlich)
    • industriland (sächlich)
  • Serbisch: индустријска држава (industrijska država) (weiblich)
  • Serbokroatisch: индустријска држава (industrijska država) (weiblich)
  • Slowenisch: industrijska država (weiblich)
  • Spanisch: país industrializado

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­dus­t­rie­staat be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, ers­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral In­dus­t­rie­staa­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von In­dus­t­rie­staat lautet: AADEIINRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Anton
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Alfa
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort In­dus­t­rie­staat (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für In­dus­t­rie­staa­ten (Plural).

Industriestaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dus­t­rie­staat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­wick­lungs­mi­nis­ter:
Politik, umgangssprachlich: Leiter des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dessen Ziel – in Zusammenarbeit mit anderen Industriestaaten – die Unterstützung von Entwicklungs- und Schwellenländern ist
Ent­wick­lungs­mi­nis­te­rin:
Leiterin des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dessen Ziel – in Zusammenarbeit mit anderen Industriestaaten – die Unterstützung von Entwicklungs- und Schwellenländern ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Industriestaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Industriestaat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10686091, 1501989, 1501986 & 1501789. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 11.01.2023
  2. n-tv.de, 28.02.2022
  3. volksblatt.at, 08.11.2021
  4. pnp.de, 31.05.2020
  5. finanznachrichten.de, 29.11.2019
  6. ots.at, 16.10.2018
  7. de.sputniknews.com, 31.05.2017
  8. welt.de, 20.08.2016
  9. feedsportal.com, 21.02.2015
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 22.06.2014
  11. sz.de, 16.07.2013
  12. presseportal.de, 17.10.2012
  13. welt.de, 02.08.2011
  14. de.reuters.com, 29.06.2010
  15. vwd.de, 20.02.2009
  16. faz.net, 24.10.2008
  17. de.wikinews.org, 13.05.2007
  18. tagesschau.de, 17.09.2006
  19. gea.de, 08.07.2005
  20. welt.de, 13.10.2004
  21. heute.t-online.de, 22.07.2003
  22. lvz.de, 16.05.2002
  23. sz, 20.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.06.1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995