Fußballnation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalnaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Fußballnation (Mehrzahl:Fußballnationen)

Definition bzw. Bedeutung

Land, das im Fußball sehr erfolgreich ist bzw. in dem Fußball die beliebteste Sportart ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fußball und Nation.

Alternative Schreibweise

  • Fussballnation

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußballnationdie Fußballnationen
Genitivdie Fußballnationder Fußballnationen
Dativder Fußballnationden Fußballnationen
Akkusativdie Fußballnationdie Fußballnationen

Beispielsätze

  • Die Fußballnation Deutschland ist Erfolg gewöhnt.

  • Österreich ist und bleibt eine Ski- und Fußballnation.

  • Eine große Vergangenheit als Fußballnation hat die Ukraine nicht.

  • Die Pfiffe gegen Ilkay Gündogan und Mesut Özil beschäftigen die Fußballnation.

  • Sie haben sich nicht qualifiziert, aber sie sind immer noch eine Fußballnation.

  • Die große Fußballnation, der Weltmeister von 1990, spielte Fußball zum Abgewöhnen.

  • Die großen Fußballnationen gibt es nicht mehr.

  • Die Stimmung war zu Beginn von der üblichen Rivalität der beiden großen Fußballnationen geprägt.

  • So ein eklatant schwaches Abschneiden darf einer Fußballnation wie Deutschland nicht passieren", sagt Tanner bei "spox.

  • Jedes Mal, wenn seitdem eine große Fußballnation zu Qualifikationsspielen auf die Färöer reist, hoffen die Färinger auf ein neues Wunder.

  • Noch besser: Zum ersten Mal in seiner Geschichte bewundert England eine andere Fußballnation.

  • Ein Spiel gegen die Färöer kann für eine etablierte Fußballnation am Ende eigentlich nur so ausgehen.

  • Die deutsche Fußballnation wurde gleich zwei Mal ganz bitter getroffen.

  • Allen Negativerfahrungen zum Trotz beflügelt der 24 Jahre alte Gomez aber die Phantasie der Fußballnation.

  • Andere große Fußballnationen wie Frankreich oder Portugal müssen bis zur letzten Sekunde bangen.

  • Die Chance, die Negativ-Serie in Spielen gegen große Fußballnationen, mit einem Sieg gegen die "Gauchos" zu beenden, sei groß.

  • Darauf also, weshalb deutsche Nationalteams seit Oktober 2000 nie mehr gegen eine große Fußballnation gewonnen haben.

  • Die Sehnsucht ist groß, dabei zu sein, wenn die Südeuropäer ihren Ruf als Fußballnation aufpolieren wollen.

  • Heute ist nur der Tag, an dem die einst stolze Fußballnation Deutschland ihrer gerechten Strafe entgehen kann.

  • Er lästerte gern über Funktionäre und sorgte mit unüberlegten Sprüchen über andere Fußballnationen für diplomatische Verstimmungen.

  • "Germany" interessiert als Wirtschaftsmacht und als Fußballnation.

  • Selbst in Ländern, die selber - noch - keine Fußballnationen sind, wird er beachtet.

  • Und sie verlieren doch, die kleinen Fußballnationen, so wie Südkorea gegen Mexiko.

  • Damit das Land Liberia wenigstens nicht auch noch aus der Liga der Fußballnationen verschwindet.

  • Das ist Beckmann, der Beschwichtiger der Fußballnation.

  • Deutschland gehört nun wieder zu den vier besten Fußballnationen Europas.

  • Doch das allein genügt natürlich nicht als Kriterium für eine große Fußballnation, und erst recht nicht als Empfehlung fürs Ausland.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fuß­ball­na­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem , zwei­ten L, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Fuß­ball­na­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Fuß­ball­na­ti­on lautet: AABFILLNNOẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fuß­ball­na­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fuß­ball­na­ti­o­nen (Plural).

Fussballnation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­na­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballnation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnweb.de, 10.08.2021
  2. noen.at, 04.08.2021
  3. kicker.de, 09.10.2019
  4. welt.de, 09.06.2018
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 24.01.2018
  6. focus.de, 28.06.2017
  7. finanztreff.de, 20.06.2016
  8. faz.net, 26.03.2016
  9. focus.de, 26.07.2016
  10. spiegel.de, 10.09.2013
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.11.2013
  12. stern.de, 08.09.2012
  13. feeds.rp-online.de, 04.01.2011
  14. faz.net, 03.09.2009
  15. rp-online.de, 10.09.2009
  16. stern.de, 29.06.2006
  17. ngz-online.de, 30.06.2006
  18. welt.de, 28.05.2003
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996