Exportnation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈpɔʁtnaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Exportnation
Mehrzahl:Exportnationen

Definition bzw. Bedeutung

Staat, dessen Wirtschaft hauptsächlich auf Export ausgelegt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Export und Nation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Exportnationdie Exportnationen
Genitivdie Exportnationder Exportnationen
Dativder Exportnationden Exportnationen
Akkusativdie Exportnationdie Exportnationen

Anderes Wort für Ex­port­na­ti­on (Synonyme)

Exportland:
Staat, dessen Wirtschaft hauptsächlich auf Export ausgelegt ist

Gegenteil von Ex­port­na­ti­on (Antonyme)

Importland
Importnation

Beispielsätze (Medien)

  • So sagte der Kanzler unter anderem: „Deutschland ist hocherfolgreich als Exportnation.

  • Deutschland sei als mit der Weltwirtschaft eng vernetzte Exportnation von dieser Entwicklung derzeit besonders stark betroffen.

  • Der wirtschaftliche Schaden für die Exportnation wäre verheerend, der Wohlstand in Gefahr.

  • Die Schweiz brauche als Exportnation starke Bilaterale Verträge und müsse mit Freihandelsabkommen neue Märkte erschliessen.

  • Für eine Exportnation wie Deutschland kann das verheerend sein.

  • Exportnation Deutschland: Neufahrzeuge von Porsche stehen am Autoterminal von Bremerhaven zur Verschiffung bereit.

  • Als Exportnation hat Deutschland bislang einen deutlich höheren Anteil am internationalen Steuerkuchen.

  • dpa-AFX Oft gibt es Kritik, die Exportnation Deutschland nutze Europas Binnenmarkt aus, tue aber nicht genug für den Aufschwung.

  • Wilders ist überzeugt, dass das der Exportnation Niederlande nicht schaden, sondern nützen würde.

  • Die Exportnation leidet vor allem unter der gesunkenen Nachfrage im Ausland.

  • Wir sind mit Abstand die größte Exportnation in Europa und die zweitgrößte in der Welt.

  • Die Seehäfen hätten eine große gesamtwirtschaftliche Bedeutung für Deutschland als Exportnation.

  • Ich habe aber auch gesagt, dass wir im wohlverstandenen Eigeninteresse helfen, denn wir als Exportnation profitieren am meisten vom Euro.

  • Deutschland als starke Exportnation ist auf wachsende Märkte rund um den Globus angewiesen.

  • Auf jeden Fall dürfen sich die Exportnationen schon darauf einstellen, dass die Geschäfte auf dem Peloponnes wegbrechen.

  • Der Einbruch des Welthandels hat die Exportnation Japan hart getroffen.

  • Die Exportnation Deutschland ist von einem globalen Wirtschaftseinbruch besonders bei der Exportabsicherung betroffen.

  • Das macht die USA, die traditionell auf die weltgrösste Binnennachfrage ausgerichtet sind, noch lange nicht zur Exportnation.

  • Davon würde vor allem die Exportnation Deutschland profitieren.

  • Der Euro und sein Verhältnis zum Dollar haben die deutsche Exportnation in wechselnde Identitätskrisen gestürzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ex­port­na­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × P, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten T, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ex­port­na­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ex­port­na­ti­on lautet: AEINNOOPRTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ex­port­na­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ex­port­na­ti­o­nen (Plural).

Exportnation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­port­na­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exportnation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exportnation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 15.08.2023
  2. tagesschau.de, 09.09.2021
  3. tagesschau.de, 27.09.2020
  4. nzz.ch, 31.08.2019
  5. manager-magazin.de, 26.05.2018
  6. bo.de, 12.05.2017
  7. manager-magazin.de, 06.10.2015
  8. nachrichten.finanztreff.de, 30.06.2015
  9. derstandard.at, 23.05.2014
  10. fr-online.de, 14.02.2013
  11. fr-online.de, 25.07.2013
  12. schwaebische.de, 21.09.2012
  13. zeit.de, 05.03.2012
  14. finanznachrichten.de, 16.08.2011
  15. merkur.de, 24.03.2010
  16. handelsblatt.com, 13.07.2009
  17. godmode-trader.de, 05.01.2009
  18. nzz.ch, 24.08.2008
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2005
  21. welt.de, 09.05.2003
  22. lvz.de, 14.10.2003
  23. bz, 11.07.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (12/1999)
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995