Ration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ration
Mehrzahl:Rationen

Definition bzw. Bedeutung

Zugeteilte Menge von beschränkt vorhandenen Gütern oder Dienstleistungen.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch ration entlehnt, das über mittellateinisch ratio „berechneter Anteil“ auf lateinisch ratio „Berechnung, Vernunft“ zurückgeht

Abkürzung

  • Rat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rationdie Rationen
Genitivdie Rationder Rationen
Dativder Rationden Rationen
Akkusativdie Rationdie Rationen

Sinnverwandte Wörter

Kontingent
Por­ti­on:
Anteil, abgemessene Menge
bestimmte Menge

Beispielsätze

Während Notzeiten werden die Nahrungsmittel oft in Rationen verteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schüler wurden in dem Schreiben an die Eltern angehalten, künftig eine eigene Ration Klopapier in die Schule mitzubringen.

  • Heute kostet dieselbe Ration etwa 30-mal mehr.

  • Boni für das Einloggen wie Rationen, Medikamente & Co landen erstmal im Lager - ihr müsst sie von dort in euer Inventar verschieben.

  • Denn die Mahlzeiten, die vor der Kamera gezeigt werden, sind offenbar tatsächlich die einzigen: „Es gibt keine versteckten Rationen!

  • Alle Rationen wurden so zusammengestellt, dass sie für eine Milchleistung von etwa 35 kg Milch ausreichten.

  • Jeden Tag holt er sich seine Ration Methadon in der Apotheke.

  • Doch auch sie bekamen ihre Ration ISS-Salat.

  • Zusätzlich bekommen die Kellerbewohner eine kleine Ration an Tofu, Fenchel und Kohlrabi.

  • Seine Drogensucht hatte den Erkelenzer nach Grevenbroich geführt – er wollte sich seine tägliche Ration Methadon abholen.

  • Somit stehe theoretisch jeder Bernerin und jedem Berner wieder eine Ration von 25 Tabletten zur Verfügung.

  • Bis Ende Jahr wurden 199'937 der 257'000 ausgegebenen Rationen zurückgegeben.

  • Hier stimmt die Ration dann annähernd.

  • Auch in der Apotheke an der Hase sind erst 190 von 500 Rationen weg.

  • Ab 11 Uhr füllt sich der Flur mit bedürftigen Bürgern, die auf ihre wöchentliche Ration warten.

  • Das entspricht einer täglichen Ration von mehr als zwei Tassen Kaffee.

  • "Sie kaufen sich eine wöchentliche Ration Hoffnung", sagt Lau.

  • Sobald ich meine Ration Wassereis intus habe, verwandele ich mich vom Kotzbrocken in das liebste Weibchen, was es auf Erden gibt.

  • Ich mach ihm also seine tägliche Ration Wegwerf-Obst.

  • Die Plastikschalen mit den Rationen für die ganze Woche stehen im Küchenregal.

  • Insgesamt ist es dreimal möglich, eine neue Ration zu erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ra­ti­on?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ra­ti­on be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Ra­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ra­ti­on lautet: AINORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ra­ti­o­nen (Plural).

Ration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brot­ra­ti­on:
Ration Brot
Fleisch­ra­ti­on:
Ration Fleisch
Fut­ter­ra­ti­on:
Ration Futter
Jah­res­ra­ti­on:
Ration für ein Jahr
Ta­ges­ra­ti­on:
Ration für einen Tag
Wo­chen­ra­ti­on:
Ration für eine Woche
Zu­tei­lung:
das Zugeteilte, die Ration

Film- & Serientitel

  • Nanna & Lil' Puss Puss in 'One Ration Under God' (Kurzfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tz.de, 29.09.2023
  3. presseportal.de, 24.02.2021
  4. 4players.de, 26.02.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.01.2017
  6. agrarheute.com, 13.07.2016
  7. bernerzeitung.ch, 29.03.2016
  8. general-anzeiger-bonn.de, 11.08.2015
  9. focus.de, 20.08.2014
  10. ngz-online.de, 20.04.2013
  11. bernerzeitung.ch, 15.01.2011
  12. cash.ch, 03.02.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.04.2010
  14. neue-oz.de, 02.11.2009
  15. muensterschezeitung.de, 11.02.2009
  16. focus.de, 21.01.2008
  17. morgenpost.de, 27.09.2007
  18. ngz-online.de, 16.02.2006
  19. ngz-online.de, 17.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2005
  21. welt.de, 27.07.2005
  22. welt.de, 22.04.2003
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996