Wessi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛsi ]

Silbentrennung

Einzahl:Wessi
Mehrzahl:Wessis

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kurzwort zu Westdeutscher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -i

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wessidie Wessis
Genitivdes Wessisder Wessis
Dativdem Wessiden Wessis
Akkusativden Wessidie Wessis

Anderes Wort für Wes­si (Synonyme)

Bundi (ugs., veraltet)
Westdeutscher:
eine im Westen von Deutschland lebende oder geborene Person
eine während der deutschen Teilung in einer der westlichen Besatzungszonen bzw. der Bundesrepublik lebende oder geborene Person

Gegenteil von Wes­si (Antonyme)

Ösi:
Österreicher
Os­si:
umgangssprachlich, teils scherzhaft, teils abwertend: Ostdeutscher
Wos­si:
Person aus den alten Bundesländern, die in der Zeit nach der Wiedervereinigung – etwa aus beruflichen Gründen – in die neuen Bundesländer gezogen ist

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Eurosport war Thiele oft im Duett mit Sigi Heinrich zu hören – der Ossi Thiele und der Wessi Heinrich, der Preuße und der Bayer.

  • Dienstag trafen sich Wessi und Ossi wieder mal vor Gericht.

  • Aber die Wessis müssen ja nicht mit Sputnik V impfen lassen, den kann man dann in den ostdeu.

  • Belehrt jetzt etwa der Ossi den Wessi?

  • Früher waren Wessis selbstverliebt.

  • Die Wessis glauben mehrheitlich, dass alles wieder werden kann, wie es vor 1989 war, Globalisierung hin oder her.

  • Mit Begriffen wie Ossis und Wessis können die Schüler fast nichts mehr anfangen.

  • Damit, so das Versprechen, könnten sich auch Wessis Aufbauhilfe leisten.

  • Als „Wessi“ bezeichnet er sich noch immer.

  • Das lassen wir die um ihren Ruf besorgten Einwohner lieber selbst sagen: "Wenigstens wissen die Wessis jetzt, wo Zwickau liegt.

  • Annett Louisan im Interview: "Ich bin sowohl Wessi als auch Ossi"

  • Immerhin ist Ossi, wie Wessi meist abfällig gemeint.

  • Das sehen die Wessis etwas entspannter (43 Prozent).

  • Er bringt Ossis und Wessis zusammen.

  • Die Eingeborenen würden sich scheckig lachen über den blöden Wessi.

  • Und Pufpaff ist kein purer Wessi, Schumann nicht immer Ostler.

  • Alles Wessis da, bis auf meine Mutter.

  • Zumindest was die Site im Internet betrifft: Der Betreiber ist - ein Wessi.

  • Ernst Welters ist ein Wessi, aber nicht unbedingt ein alltäglicher.

  • Die Wessis haben vielleicht die schlechteren Nerven.

Übersetzungen

  • Niedersorbisch: wesi (männlich)
  • Obersorbisch: wesi (männlich)

Was reimt sich auf Wes­si?

Anagramme

  • weiss
  • Weiss

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wes­si be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wes­sis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wes­si lautet: EISSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Wes­si (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Wes­sis (Plural).

Wessi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wes­si kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wessi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wessi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. nordkurier.de, 12.01.2023
  3. bild.de, 09.02.2022
  4. focus.de, 25.03.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 11.11.2019
  6. spiegel.de, 26.01.2018
  7. taz.de, 31.08.2017
  8. wochenanzeiger.de, 02.10.2015
  9. focus.de, 08.12.2014
  10. faz.net, 22.10.2013
  11. stern.de, 13.01.2012
  12. stern.de, 12.03.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 15.04.2010
  14. neuepresse.de, 03.11.2009
  15. mz-web.de, 06.08.2008
  16. spiegel.de, 04.04.2007
  17. lvz.de, 24.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2004
  19. f-r.de, 29.08.2003
  20. tsp, 12.01.2002
  21. bz, 23.10.2001
  22. bz, 24.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995