Ostler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔstlɐ]

Silbentrennung

Ostler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person aus Ostdeutschland (vor allem aus der ehemaligen DDR).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostlerdie Ostler
Genitivdes Ostlersder Ostler
Dativdem Ostlerden Ostlern
Akkusativden Ostlerdie Ostler

Anderes Wort für Ost­ler (Synonyme)

Ossi (ugs.):
umgangssprachlich, teils scherzhaft, teils abwertend: Ostdeutscher
Ostdeutscher:
eine im Osten von Deutschland lebende oder geborene Person
eine während der deutschen Teilung in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR lebende oder geborene Person
Zonendödel (derb)
Zoni (derb, ironisierend)

Gegenteil von Ost­ler (Antonyme)

Beispielsätze

Der Ostler stieg in den Zug, der Westler stieg aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er glaubt, alles, was die Ostler heute sind, wurden sie durch die DDR-Diktatur.

  • Die haben das von den neuen Auftraggebern gewünschte Bild der Ostler in Trabis und den Neubaublocks nicht wiedergegeben.

  • Ostler siegen, TSV II verliert knapp.

  • Wir alten Ostler haben da sehr feine Antennen für.

  • Sogar die Ostler, obwohl sie wissen müßten, es wäre ein Trugschluss.

  • Die „Ostler“ haben den anderen Europäern genug Schaden zugefügt und sollen fortan nicht die Möglichkeit dazu haben.

  • Hier ist ein Ostler, jetzt!

  • Tatsächlich holte damals der deutsche Viererbob um den Piloten Anderl Ostler in Oslo die Goldmedaille.

  • Und Pufpaff ist kein purer Wessi, Schumann nicht immer Ostler.

  • Mehr Westler als Ostler, etwa gleich viele Frauen wie Männer - und weit mehr Vorder- als Hinterbänkler.

  • Im bisherigen Reformgewirr fühlen sich Ostler zunehmend als Zuschauer einer Demokratie, die scheinbar nicht in ihrem Interesse handelt.

  • Mama versäumt die ungelenken Verwestlichungsversuche der Ostler, wie Kaufhallen zu Supermärkten werden und die ersten Wahlen stattfinden.

  • Sogar ihre Sprache, die im Westen nur scheinbar dieselbe war, mussten die Ostler neu lernen.

  • Zählt ein Ostler, der im Westen mit klammheimlicher Freude PDS wählt, noch zum Osten oder ist er ein Zwitterwesen.

  • Doch auf einmal gab es die Ostler, die sich in seinen Augen mit seinen Solidaritätsabgaben dick taten.

  • Das ist die feste Überzeugung des Tournee-Präsidenten Hans Ostler (Garmisch-Partenkirchen).

  • Der Ostler soll zugeben: ja, damals war es so oder so.

  • Die Dünkel der Ostler gegenüber dem Westen schienen ihm unbegründeter zu sein als die Arroganz der Westler gegenüber dem Osten.

  • Um "als Brandenburger für die Ostler mitmischen" zu können auf Bundesebene, bedürfe es einer eindeutigen SPD-Mehrheit im Land.

  • Ostler gegen Westler, aber zusammen.

  • Heiner Müller hätte gesagt: "Rocchigiani ist viel mehr Ostler als Maske jemals Ostler war."

  • Wir dürfen lachen über den abgewickelten Ostler, der sich in der Welt von Butterfahrten und Verkostungen zurechtfinden muß.

  • Denken Sie, daß ich Ostler bin?

  • Kein Ostler, der noch im geschlossenen Einkaufskreisverkehr der DDR rotieren mußte, wird sie je vergessen: die Zweitstufen-Veräppelung.

  • Dann kommt Jelzin zum Madrider NATO-Gipfel (8.-9. Juli), wo den Ostlern offiziell die Mitgliedschaft angeboten wird.

  • Mit der geprügelten PDS identifizieren sich viele Ostler, weil sie sich selbst als Prügelknaben fühlen.

  • Mit den Vorwürfen zwischen Westlern und Ostlern müsse endlich Schluß sein.

  • Natürlich sind alle Behauptungen über Westler wie Ostler überzogen, doch ein wahrer Kern steckt immer darin.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ost­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­ler lautet: ELORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Ostler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ostler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 30.12.2020
  2. pnn.de, 06.12.2019
  3. augsburger-allgemeine.de, 21.05.2019
  4. blickamabend.ch, 15.06.2016
  5. blogigo.de, 27.04.2012
  6. de.rian.ru, 09.09.2008
  7. laut.de, 16.01.2008
  8. spiegel.de, 19.01.2007
  9. lvz.de, 24.01.2005
  10. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  11. lvz.de, 28.02.2004
  12. berlinonline.de, 09.02.2003
  13. Die Zeit (41/2003)
  14. bz, 05.11.2001
  15. bz, 29.09.2001
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 11.12.2000
  17. FREITAG 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995