Polka

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔlka ]

Silbentrennung

Polka

Definition bzw. Bedeutung

Ein beschwingter Rundtanz aus Böhmen im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polkadie Polkas
Genitivdie Polkader Polkas
Dativder Polkaden Polkas
Akkusativdie Polkadie Polkas

Beispielsätze

  • Maria und Tom hüpften nach den Klängen einer Polka über den Tanzboden.

  • Die Polka kommt genauso aus Polen wie die Polonaise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein paar Beispiele für Tänze wären Walzer, Landler oder auch Polka.

  • Für die Tenorhorn-Registerkollegin Marina Hofer wird eine tragende Stütze fehlen: „Bei den Polkas und Märschen komme ich ihm nicht nach.

  • Wie kann man Polka Dots kombinieren?

  • Bevor es zum Apéro geht, spielt Käthi Reinhard die Polka «Lustige Glarner».

  • Die Polka "Böhmische Liebe" durfte natürlich auch nicht fehlen.

  • Ob Polka oder Pop, Jazz oder Schlager – musikalisch ist alles erlaubt.

  • Im Vordergrund stand jedoch die Präsentation von Märschen, Polkas und Walzern im egerländischen, böhmischen und mährischen Stil.

  • Natürlich gab es atemberaubende Polkas, die zur Steigerung der Stimmung beitrugen.

  • Am Freitag, den 19. April ab 19.30 Uhr spielen sie mitreißende Walzer, Landler und Polkas aus dem Übelbachtal.

  • Bei Django 3000 steht tanzwütige Polka auf dem Plan!

  • "Polka statt Pillen" war dieses Jahr das Motto des Medizinerballs.

  • "Die Polka ist nicht unbedingt unser Tanz, deshalb war unsere Punktzahl auch nicht so überragend hoch", erklärte William Beier.

  • Als danach die Kindergruppe des TSC bei einer Polka über die Fläche wirbelte, klatschten die Heimbewohner begeistert den Takt mit.

  • Die "Münchner Polka", ein Tanz aus der Metzinger Gegend, beginnt langsam wie ein Spaziergang, bei dem Spottlieder gesungen werden.

  • Von Peter Schad erklang die Polka "Neuer Schwung".

  • Die Polka wurde ein Bravourstück.

  • Rührt "A gants fayn mazltov" mit einer Polka noch an der Shtetl-Romantik, folgt mit "Nisht nor simkhe" sogleich ein Lamento auf den Krieg.

  • Seit 25 Jahren wird im Bürgerhaus an Fastnacht statt Polka und Polonaise dem Jazz gefrönt.

  • Bis dahin hat Schultze nur Polka gespielt, in Erinnerung an seinen Vater selig.

  • "Zu Silvester wären doch Jolka und Polka nicht schlecht", meint Nastja und lacht dabei.

Häufige Wortkombinationen

  • Polka tanzen

Wortbildungen

  • Kreuzpolka

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pol­ka be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Pol­ka lautet: AKLOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pol­ka (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Polkas (Plural).

Polka

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pol­ka kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trio:
Musik: Teil eines Musikstückes, ursprünglich ein Mittelteil, heute oft auch der Schlussteil vor allem bei Menuett, Scherzo, Marsch und Polka

Buchtitel

  • Jehlicka Polka im Dirndl Catherine May | ISBN: 978-3-75439-747-3

Film- & Serientitel

  • Polka, Palmen, Pomerode: Neue Heimat Brasilien (Doku, 2018)
  • Pretzels, Polka and the Pursuit of Happiness (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polka. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3758099 & 795766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 31.05.2023
  2. salzburg.orf.at, 03.12.2022
  3. desired.de, 16.10.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 13.09.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 10.09.2018
  6. krone.at, 17.01.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 18.04.2016
  8. schwaebische.de, 13.01.2014
  9. meinbezirk.at, 16.08.2013
  10. laut.de, 08.03.2012
  11. tagblatt.de, 26.10.2009
  12. de.eurosport.yahoo.com, 22.01.2008
  13. lr-online.de, 29.04.2008
  14. szon.de, 17.10.2007
  15. szon.de, 21.06.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 27.09.2006
  17. gea.de, 20.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  19. Die Zeit (18/2004)
  20. berlinonline.de, 18.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  22. Die Zeit (06/2001)
  23. fr, 25.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995