Hefter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛftɐ ]

Silbentrennung

Hefter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • kleineres Gerät, mit dem mehrere Dinge durch Eindrücken einer Klammer aneinander geheftet werden

  • Mappe, in die Blätter eingeheftet oder eingeklemmt werden

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs heften mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hefterdie Hefter
Genitivdes Heftersder Hefter
Dativdem Hefterden Heftern
Akkusativden Hefterdie Hefter

Anderes Wort für Hef­ter (Synonyme)

Bostitch (fachspr., schweiz.):
Drahtheftmaschine zum Heften von Büchern, Kalendern, Papierblöcken oder Ähnlichem
Froscherl (ugs., österr.)
Heftapparat:
Apparat, mit dem etwas geheftet wird
Heftgerät:
Gerät zum Heften
Heftmaschine:
Druckwesen: Maschine zum Zusammenheften von (gefalzten) Papierbögen
Klammeraffe (ugs.):
für das At-Symbol @
für das gleichzeitige Drücken der Tasten Strg + Alt + Entf (englisch: Ctrl + Alt + Del)
Klammermaschine:
Gerät zum Aneinanderheften zweier oder mehrerer Dinge mithilfe von Drahtklammern
Ordner:
ein Ablagefach in einem Speichermedium, in dem Dateien, Dokumente und Unterordner abgelegt werden können. Ordner sind in eine Verzeichnisstruktur eingebettet
ein großer, robuster Umschlag, in den man Blätter (meist Dokumente) einheftet
Schnellhefter:
flexible Mappe mit Vorrichtung zum Einheften gelochter Blätter
Tacker (Hauptform):
Gerät, mit dem mehrere Dinge mithilfe einer Klammer aneinander geheftet werden

Gegenteil von Hef­ter (Antonyme)

Klammerentferner

Beispielsätze

  • Ordnet das bitte in euren Hefter ein.

  • Mir gehen die Klammern für meinen Hefter aus.

  • Könntest du mir bitte einen Hefter leihen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Donnerstag, 19. September, tritt Hefter im Unterbräu in auf.

  • Hefter forderte den Rücktritt des Bischofs.

  • Nach dem Hochamt tritt ein Laie vor die Gemeinde: Christoph Hefter.

  • »Wir hoffen, sie bald mit nach Hause zu nehmen«, sagt Vater Andreas Hefter aus Bessenbach.

  • Die Schüler ziehen murrend ihre Hefter heraus.

  • Das haben gestern Nachmittag die Vorstandsmitglieder Robin Hefter und Ditmar Schultschik gesagt.

  • Hefter ist durch und durch Ästhet.

  • Hefters neue Begleiterin ist Moderatorin Eva Camenzind (27).

  • Hefter ist verantwortlich für das neue Erscheinungsbild des Schweizer Fernsehens.

  • Als er seine Hefter gefunden hat, ist dafür sein Auto weg.

  • Er hat in wenigen Tagen den Hefter mit seinem Text auswendig gelernt.

  • Die Einladungen, Adressenlisten und Fotos füllen einen Hefter, der mittlerweile so dick ist wie ein Buch.

  • Vom Wetterdienst kommen hohe Datenströme, die in Echtzeit verarbeitet werden müssen.

  • Cheftrainer Preuß deutete auf den Hefter und sagte mit einem Gemisch aus Ehrfurcht und Wehmut im Blick: "Da ist ganz viel Borussia drin."

  • Hefter und Ordner hat der Chef der Potsdamer Mordkommission mit demselben Namen beschriftet: Jane Fränzke.

  • Seine Hefter, seine Zeugnisse, Beurteilungen.

  • Sandra schreibt über ihren Langzeitauftrag: Was für mich interessant war, schnitt ich aus und klebte es in einen Hefter.

  • In der Aufregung hätte ich den Hefter dort vergessen.

  • Sein Kollege protokolliert noch schnell Uhrzeit und Temperatur in einem Hefter, bevor sie den Topf von der Flamme holen.

  • Oder es hängt ein Zettel am Hefter: Leider Frist versäumt, Sache blieb vier Wochen liegen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hef­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Hef­ter lautet: EEFHRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Hefter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hef­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hef­ten:
Dokumente in einem Ordner/in einen Hefter einordnen
Deck­blatt:
erste Seite eines Buches, Ordners, Hefters oder Ähnlichem
ta­ckern:
mit einem Tacker, bzw. mit einem Hefter, Zettel und Ähnliches (an)heften
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hefter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hefter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1718287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 18.09.2019
  2. faz.net, 10.10.2013
  3. taz.de, 28.08.2013
  4. main-netz.de, 17.11.2011
  5. spiesser.de, 30.05.2010
  6. szon.de, 31.01.2009
  7. blick.ch, 14.06.2007
  8. volksstimme.de, 12.07.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2004
  10. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  11. Die Zeit (26/2002)
  12. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Die Zeit 1995