Büromaterial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byˈʁoːmateˌʁi̯aːl]

Silbentrennung

romaterial (Mehrzahl:romaterialien)

Definition bzw. Bedeutung

Diverse Gegenstände für das Büro.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Büro und Material.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Büromaterialdie Büromaterialien
Genitivdes Büromaterialsder Büromaterialien
Dativdem Büromaterialden Büromaterialien
Akkusativdas Büromaterialdie Büromaterialien

Anderes Wort für Bü­ro­ma­te­ri­al (Synonyme)

Büroartikel
Bürobedarf
Schreibbedarf
Schreibwaren

Beispielsätze

Der Bleistift gehört zum Büromaterial und findet oft Verwendung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Produktpalette reicht von fair gehandelten Snacks über faire Limonaden bis hin zu Büromaterialien.

  • Seine Idee ist es, später stärker auf Büromaterial oder auch Spiele zu setzen.

  • Du sollst das ganze Büromaterial geklaut haben?

  • Kindern Büromaterial zu geben ist hingegen tabu.

  • Verschwindet etwa Büromaterial in der Firma, fragen Sie: «Wann haben Sie zuletzt unseren Locher gesehen?»

  • Allerorts ist von wachsendem Druck auf die Mitarbeiter zu hören, die Reiseetats zu senken und weniger Büromaterial zu verbrauchen.

  • Ansonsten beschränkt sich der Kontakt mit dem Klub darauf, die Geschäftsstelle mit Büromaterial zu beliefern.

  • Nunmehr würden die Ministerien von den Vereinten Nationen mit Büromaterial ausgestattet, damit die Arbeit beginnen könne.

  • Das Büromaterial der Abgeordneten wird noch immer vom Rhein an die Spree herangekarrt.

  • Firmen gaben auf Websites etwa für Reisen, Büromaterial und Computersoftware 13,1 Milliarden Dollar aus.

  • Lastwagen werden später durch die Tunnel Büromaterial, Lebensmittel und Post in das Bundestagsgebäude bringen.

  • Der, wenn es sein mußte, den sparsamen Verbrauch von Büromaterialien anmahnte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bü­ro­ma­te­ri­al be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, O, ers­ten A, E und I mög­lich. Im Plu­ral Bü­ro­ma­te­ri­a­li­en zu­dem nach dem zwei­ten A und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bü­ro­ma­te­ri­al lautet: AABEILMORRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bü­ro­ma­te­ri­al (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bü­ro­ma­te­ri­a­li­en (Plural).

Büromaterial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­ro­ma­te­ri­al kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ten­ta­sche:
Tasche für den Transport von Akten, Büchern und sonstigen Büromaterialien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büromaterial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Büromaterial. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 29.11.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 01.02.2021
  3. blickamabend.ch, 22.11.2016
  4. diepresse.com, 02.09.2015
  5. blick.ch, 14.05.2013
  6. welt.de, 22.07.2012
  7. mainpost.de, 02.04.2008
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 28.12.2001
  9. BILD 2000
  10. onvista Wirtschafts-News 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1995