Archivmaterial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʁˈçiːfmateˌʁi̯aːl]

Silbentrennung

Archivmaterial (Mehrzahl:Archivmaterialien)

Definition bzw. Bedeutung

Sachen, die in einem Archiv aufbewahrt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Archiv und Material.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Archivmaterialdie Archivmaterialien
Genitivdes Archivmaterialsder Archivmaterialien
Dativdem Archivmaterialden Archivmaterialien
Akkusativdas Archivmaterialdie Archivmaterialien

Anderes Wort für Ar­chiv­ma­te­ri­al (Synonyme)

Archivalien (fachspr.)
Archivaufnahme(n)
Archivgut (fachspr.)
archivierte Dokumente
archivierte Unterlagen
archiviertes Material
Archivunterlagen

Beispielsätze

  • Vierzehn Jahre lang hat sie an dem Film gearbeitet, Archivmaterial, Fotos und Bildbände konsultiert.

  • Zusammengesetzt aus Tagebüchern, Dokumenten und Archivmaterial zeichnet der Zweiteiler das Bild einer Stadt.

  • Am Rande des wissenschaftlichen Forums wird die Ausstellung von Archivmaterialien, Militärliteratur und Technik organisiert.

  • Im Anschluss war der 36-Jährige dann in einem weitgehend aus Archivmaterial zusammengebauten Musikvideo von „Jim Pandzko feat.

  • Sie gilt allerdings nur für die Verwertung von Archivmaterial.

  • ";Im Pfarramt war die lokale Schulinspektion untergebracht", erklärt Harry Liebmann das umfangreiche Archivmaterial.

  • Der Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig geht der Frage nach, ob beim Umgang mit Archivmaterial alles mit rechten Dingen zugegangen ist.

  • Das Archivmaterial ist der Ausgangspunkt.

  • Archivmaterial wie Lohnbücher oder Karteien wurden entweder gezielt vernichtet oder gingen in den Kriegswirren verloren.

  • Damit sei gesichert, dass die wertvollen Archivmaterialien angemessen untergebracht werden, teilte der Magistrat mit.

  • Ein Mitarbeiter stellt ihm Archivmaterial zusammen.

  • Der Prototyp arbeitet heute schon und kann bis zu 3500Kilogramm Bücher oder Archivmaterial pro Monat entsäuern.

  • Natürlich gibt es auch in "Public Enemy" Archivmaterial von jungen Panther-Frauen und ihren Afros.

  • über die deutsche Schauspielerin Lilian Harvey wird heute ohne das Archivmaterial ihres umstrittenen Großneffen eröffnet.

  • Dazu suchte und fand Chaschtewatskij Archivmaterial.

  • Die noble Geste - ideell wie materiell (mehr als 12 laufende Meter umfasst das Archivmaterial) - ist gar nicht hoch genug zu schätzen.

  • Frau Maschke brachte das Archivmaterial, das Henckels bereits bestellt hatte.

  • Nachinszenierungen im Stummfilmstil und altes Archivmaterial fügen sich zu einer packenden Reise durch alte Zeiten und ferne Länder.

  • Dazu sind die nationalen Untersuchungen aufgrund des jetzt zugänglichen Archivmaterials von besonderer Bedeutung.

  • Zuletzt kündigte er an, sein Archivmaterial, darunter ein zweites komplettes Album mit Alan Price, zu verwerten.

  • Nach Ansicht Bonns handelt es sich dabei um 200 000 Kunstwerke, etwa zwei Millionen Bücher und etwa drei Kilometer Archivmaterial.

  • Wie der Südwestfunk bestätigt, sind in dem 30-Minuten-Beitrag fünf Sekunden Archivmaterial verwendet worden.

  • Silvia Kirchhof arbeitet seit 1988 fast ausschließlich mit Archivmaterial.

  • Was dabei geschah, kann nun anhand ostdeutschen Archivmaterials nachvollzogen werden.

  • Die Sachkosten trugen die einzelnen Kommunen, in denen jetzt auch wieder das Archivmaterial gelagert wird.

Häufige Wortkombinationen

  • umfangreiches/veröffentlichtes/unveröffentlichtes Archivmaterial

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­chiv­ma­te­ri­al be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, V, zwei­ten A, E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ar­chiv­ma­te­ri­a­li­en nach dem ers­ten R, V, ers­ten A, ers­ten E, zwei­ten I, zwei­ten A und drit­ten I.

Das Alphagramm von Ar­chiv­ma­te­ri­al lautet: AAACEHIILMRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Aachen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Vik­tor
  7. Martha
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Anton
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Vic­tor
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Alfa
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ar­chiv­ma­te­ri­al (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ar­chiv­ma­te­ri­a­li­en (Plural).

Archivmaterial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chiv­ma­te­ri­al kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chiv­we­sen:
Gesamtheit aller Tätigkeiten, der Verwaltung, der Organisation in Zusammenhang mit Archiven, Archivmaterialien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Archivmaterial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Archivmaterial. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 08.10.2022
  2. derstandard.at, 05.05.2020
  3. deu.belta.by, 27.06.2019
  4. bz-berlin.de, 12.04.2017
  5. dslteam.de, 23.02.2011
  6. torgauerzeitung.com, 30.04.2010
  7. sz-online.de, 23.06.2009
  8. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2005
  9. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  10. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  11. berlinonline.de, 19.01.2003
  12. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  13. jw, 13.06.2001
  14. sz, 24.08.2001
  15. bz, 17.02.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  19. Welt 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995