Ordner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁdnɐ ]

Silbentrennung

Ordner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Ablagefach in einem Speichermedium, in dem Dateien, Dokumente und Unterordner abgelegt werden können. Ordner sind in eine Verzeichnisstruktur eingebettet

  • ein großer, robuster Umschlag, in den man Blätter (meist Dokumente) einheftet

  • ordnende Person bei Massenveranstaltungen

Begriffsursprung

Nominalisierung von ordnen mit dem Suffix -er.

Weibliche Wortform

  • Ordnerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ordnerdie Ordner
Genitivdes Ordnersder Ordner
Dativdem Ordnerden Ordnern
Akkusativden Ordnerdie Ordner

Anderes Wort für Ord­ner (Synonyme)

Dateiverzeichnis
Verzeichnis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen
in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann
Mappe:
einfache, flache Tasche
zwei miteinander verbundene, aufklappbare Deckel zum Transport kleinerer Gegenstände

Weitere mögliche Alternativen für Ord­ner

Aktenordner:
großer, robuster Umschlag, in den Blätter (meist Dokumente) eingeheftet werden
Dateiordner
Pappordner

Beispielsätze

  • Obwohl ich den Ordner "Eigene Musik" lösche, kommt er ständig automatisch wieder.

  • Die Ordner hatten die Situation im Stadion nicht mehr unter Kontrolle.

  • Ich habe den Ordner gefunden, den ich mit "Telefonrechnungen" beschriftet habe.

  • Bringen Sie mir jenen Ordner.

  • Bring mir jenen Ordner.

  • Vladimir hat den Ordner mitgenommen.

  • Vladimir nahm den Ordner mit.

  • Vladimir hat Anna den Ordner entrissen.

  • Vladimir entriss Anna den Ordner.

  • Der Ordner ist zu Asche verbrannt.

  • Der Ordner verbrannte zu Asche.

  • Der Ordner hat Feuer gefangen.

  • Der Ordner fing Feuer.

  • Vladimir hat den Ordner vernichtet.

  • Vladimir vernichtete den Ordner.

  • Der Ordner ist aus Vladimirs Rucksack gefallen.

  • Der Ordner fiel aus Vladimirs Rucksack.

  • Vladimir hat seine Zeichnungen in einem blauen Ordner aufbewahrt.

  • Vladimir bewahrte seine Zeichnungen in einem blauen Ordner auf.

  • Vladimir stahl Annas Ordner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht zu Beginn des Spieltags, neun so kurz vor Schluss, dass sogar die Ordner sich bereits vor der Südtribüne aufgebaut hatten.

  • Angesichts der Entwicklungen sind ab sofort pro Match drei mit Westen gekennzeichnete Ordner (muss der Heimverein stellen) verpflichtend.

  • Am Ein- und Ausgang standen Ordner bereit.

  • Apps lassen sich laut Google jedoch nicht in den sicheren Ordner verschieben.

  • Als dies nicht gelang, zogen einige der Fans weiter zum Eingang N und versuchten dort, die Ordner zu überrennen.

  • Auch beim Upgrade von Windows 7 oder Windows 8 auf Windows 10 wird der Ordner windows.old angelegt.

  • All die Regale mit ihren Ordnern und Kisten werden zur Spielwiese von Gaston, der die Einrichtung ein ums andere Mal zerlegt.

  • Ab Build 14267 gibt es im Kontextmenü zusätzlich die Einträge „Neuen Ordner erstellen“, „Umbenennen“ und „Show Icons only“.

  • Acht Ordner erklärten den wenigen Zuschauern, warum sie leider draußen bleiben mussten.

  • Ärgerlich war der Fehler trotzdem, weil Programme, die in diese Ordner speichern wollten, sie plötzlich nicht mehr fanden.

  • Bei Bedarf kann auch der On-Demand-Scanner gestartet werden, um Ordner oder Laufwerke zu überprüfen.

  • Diese werden dann jedoch in einem gesonderten Ordner, von den Facebook-Freunden getrennt, angezeigt.

  • 240 Polizisten und 450 Ordner im Einsatz.

  • Statt die Schleusen zu schließen, sollen die Ordner Zaunteile entfernt haben, um einen Rettungswagen durchzulassen.

  • Aber auch die vordefinierten Ordner unter Eigene Dateien sind noch vorhanden.

Wortbildungen

  • Ordnereigenschaft
  • Ordnerhierarchie

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ord­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Ord­ner lautet: DENORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Ordner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ord­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­wen­dungs­baum:
eine Baumstrukturansicht von Dateien, Ordnern, URLs, die in einer Anwendung gefunden wurden
Da­tei­na­me:
Zeichenkette, die eine Datei innerhalb eines Ordners eindeutig identifiziert
Deck­blatt:
erste Seite eines Buches, Ordners, Hefters oder Ähnlichem
Ring­buch­ein­la­ge:
zur Ablage in Ordnern vorgefertigtes Blatt mit Löchern

Buchtitel

  • Lauttreue Leseübungen und Diktate, m. 184 Buch, m. 130 Buch, 3 Teile. Lauttreue Leseübungen. Lauttreue Diktate, 2 Ordner Uwe Findeisen, Gisela Melenk, Hedi Schillo | ISBN: 978-3-89911-099-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ordner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12002869, 12002867, 11934529, 11934526, 11934524, 11934522, 11934509, 11934506, 11934503, 11934501, 11934500, 11934497, 11934492, 11934488, 11934485, 11934483 & 11934474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 27.05.2023
  2. krone.at, 01.11.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 11.07.2021
  4. zdnet.de, 06.08.2020
  5. focus.de, 19.02.2019
  6. pcwelt.de, 18.01.2018
  7. aerzteblatt.de, 12.05.2017
  8. pcwelt.de, 11.04.2016
  9. bergedorfer-zeitung.de, 05.10.2015
  10. feedsportal.com, 06.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 17.01.2013
  12. pcwelt.feedsportal.com, 15.04.2012
  13. wien.orf.at, 17.04.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.07.2010
  15. zdnet.de, 15.05.2009
  16. rss1.mediafed.com, 15.01.2008
  17. jeversches-wochenblatt.de, 07.12.2007
  18. berlinonline.de, 17.06.2006
  19. welt.de, 11.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995