Aktenordner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaktn̩ˌʔɔʁdnɐ ]

Silbentrennung

Aktenordner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Großer, robuster Umschlag, in den Blätter (meist Dokumente) eingeheftet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Akte, Fugenelement -n und Ordner.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aktenordnerdie Aktenordner
Genitivdes Aktenordnersder Aktenordner
Dativdem Aktenordnerden Aktenordnern
Akkusativden Aktenordnerdie Aktenordner

Anderes Wort für Ak­ten­ord­ner (Synonyme)

Ringordner:
großer, robuster Umschlag, in den Blätter (meist Dokumente) eingeheftet werden

Sinnverwandte Wörter

Ak­ten­de­ckel:
in der Mitte geknickter Karton, in dem man Papiere unterbringen/aufbewahren kann
Hef­ter:
kleineres Gerät, mit dem mehrere Dinge durch Eindrücken einer Klammer aneinander geheftet werden
Mappe, in die Blätter eingeheftet oder eingeklemmt werden
Schnell­hef­ter:
flexible Mappe mit Vorrichtung zum Einheften gelochter Blätter

Beispielsätze

  • Dieser Aktenordner muss unter Verschluss gehalten werden.

  • Und sie brachten uns ganze Aktenordner voll mit Frauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Angeklagte mit Handschellen verbirgt sein Gesicht hinter einem Aktenordner.

  • Bakar W. verdeckte sein Gesicht hinter einem Aktenordner, saß vor Verhandlungsbeginn regungslos auf seinem Stuhl.

  • Die pensionierte Bonner Lehrerin Irmgard Cipa hat zwei Aktenordner vor sich stehen.

  • Auf einem ihrer dicken Aktenordner klebt ein Aufkleber der Initiative.

  • Er zeigt mir Aktenordner voller Briefe und Artikel.

  • Die Klageschrift umfasst rund 1800 Aktenordner.

  • Der Angeklagte versteckte beim Betreten des Gerichtssaals sein Gesicht hinter einem Aktenordner.

  • Dabei sei er auf 10 bis 15 Aktenordner gestoßen, die offenbar Angebotsunterlagen von Mitbieter Saab/Gripen enthielten.

  • Die Ermittlungsakten umfassten 58 500 Blatt, die in 251 Aktenordnern gesammelt wurden.

  • Dazu Laptops und Smartphones, ein paar Aktenordner im Raumteilerregal - fertig ist das spartanische Inventar der neuen Gründerzeit.

  • Im April 2005 hatten Fahnder seine Büros in Fulda durchsucht und 1500 Aktenordner beschlagnahmt.

  • Mehrere Aktenordner haben sich gefüllt", freut sich das Stadtoberhaupt über den glücklichen Ausgang.

  • Der Angeklagte verbarg sein Gesicht vor den Kameras hinter einem blauen Aktenordner.

  • Aufbewahrt wurden die Aktenordner ohne Wissen der Betroffenen bis 2006 nach FR-Informationen im Büro des Aufsichtsrats.

  • Was der neue deutsche EU-Botschafter im Urlaub gelesen hat, steckt in einem kiloschweren Aktenordner.

  • Nur zwei Tage sind für die Bewältigung des Stoffes angesetzt, der immerhin 17 Aktenordner füllt.

  • Die Wahrheit über den Skandal füllt 200 Aktenordner - was sind die Hintergründe der Affäre?

  • Der Fall füllt mittlerweile zwölf Aktenordner, bundesweit arbeiten drei Anwälte daran.

  • Als er an Prostatakrebs erkrankt, legt er einen Aktenordner an und sammelte darin alles, was es zum Thema gibt.

  • Im Sitzungssaal der Arbeitsgruppe Metrorapid stehen die Aktenordner auf einem Rollwagen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ak­ten­ord­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Ak­ten­ord­ner lautet: ADEEKNNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Richard
  8. Dora
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Aktenordner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ten­ord­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Raum­spar­schlitz:
Aussparung bei Aktenordnern
Tipp­klem­mer:
Vorrichtung in Aktenordnern zum Fixieren von Dokumenten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktenordner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aktenordner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4001080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 10.02.2023
  2. bild.de, 17.03.2022
  3. nd-aktuell.de, 21.06.2021
  4. freitag.de, 06.04.2019
  5. neues-deutschland.de, 23.03.2018
  6. finanztreff.de, 21.12.2017
  7. nzz.ch, 02.12.2016
  8. diepresse.com, 06.07.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.09.2013
  10. spiegel.de, 12.05.2012
  11. fuldaerzeitung.de, 09.09.2011
  12. lr-online.de, 28.04.2010
  13. an-online.de, 16.03.2009
  14. fr-online.de, 05.10.2008
  15. heute.de, 20.08.2007
  16. sueddeutsche.de, 13.12.2006
  17. tagesschau.de, 15.04.2005
  18. lvz.de, 06.05.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2003
  20. daily, 08.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (24/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (37/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995