Aktenkoffer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaktn̩ˌkɔfɐ ]

Silbentrennung

Aktenkoffer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handliches Transportbehältnis für Akten oder sonstige Schriftstücke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Akte und Koffer sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aktenkofferdie Aktenkoffer
Genitivdes Aktenkoffersder Aktenkoffer
Dativdem Aktenkofferden Aktenkoffern
Akkusativden Aktenkofferdie Aktenkoffer

Anderes Wort für Ak­ten­kof­fer (Synonyme)

Aktentasche:
Tasche für den Transport von Akten, Büchern und sonstigen Büromaterialien
Attachékoffer
Diplomatenkoffer (fig., scherzhaft-ironisch)

Gegenteil von Ak­ten­kof­fer (Antonyme)

Rei­se­kof­fer:
Transportbehältnis für Reisen

Beispielsätze

  • Der Vertreter hatte seinen Aktenkoffer dabei.

  • Mein Aktenkoffer ist voller Papiere.

  • Tom nahm einen Briefumschlag aus seinem Aktenkoffer und gab ihn Maria.

  • Was für eine Art von Aktenkoffer soll ich dir kaufen?

  • Tom hatte eine Flasche Gift in seinem Aktenkoffer.

  • Tom legte seine Sachen in seinen Aktenkoffer.

  • Tom öffnete seinen Aktenkoffer und nahm ein paar Dokumente heraus.

  • Tom schloss seinen Aktenkoffer und überreichte ihn Maria.

  • Tom sperrte seinen Aktenkoffer auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie beim Aussteigen aus dem Wagen auf Personen mit Aktenkoffern in Ihrer unmittelbaren Nähe.

  • Der Aktenkoffer wurde in der Nähe des Tatortes wieder aufgefunden, es fehlte das Bargeld von 30 Euro.

  • Mir fiel aber ein Paar korrekt gekleideter Männer auf, die neben Jelzin mit Aktenkoffern balancierten.

  • Ein Mann mit Aktenkoffer entstieg dem 185er-Bus.

  • Leichtes Gepäck und keine Insignien der Macht, keine Aktenkoffer also, und auch kein Dienst-BMW.

  • Ein zentrales Element von Tyminskis Kampagne war ein schwarzer Aktenkoffer.

  • Er habe einen Aktenkoffer dabeigehabt und sich "verdächtig verhalten".

  • Ein Aktenkoffer hat sich geöffnet, Papiere flattern herum.

  • Statt Stullenpaket hatte er plötzlich einen Laptop in seinem Aktenkoffer.

  • Urlauber haben in der Regel mehr Gepäck als Geschäftsreisende, die nur mit einem Aktenkoffer zum Gate kommen.

  • An der Kasse 2 entnahm der Münchner aus einem Aktenkoffer eine Gaspistole, bedrohte eine 58- jährige Angestellte und forderte Geld.

  • Die anderen sahen aus wie frisch aus dem Benetton-Laden, im Collegelook mit Aktenkoffer.

  • Ohne Koffer, das heißt: Ich habe vielleicht einen Aktenkoffer dabei gehabt.

  • Zerdeppert sie ein paar Sparschweinchen oder stapelt gar Aktenkoffer im Wandschrank?

  • Ob Aktenkoffer und Krawatten zugelassen sein werden, war nicht zu erfahren.

  • Der eine ist seriös vom Manschettenknopf bis zum Aktenkoffer.

  • Nur Verkehrspiloten müssen immer noch schwarze Aktenkoffer tragen.

  • Der Apparat hat das Format eines Aktenkoffers und eine Reichweite von ca. 100 Metern.

  • Sie stopft die knisternden Beutel mit den Salbei- und Menthol-Bonbons in ihren Aktenkoffer.

  • Oder ist es wieder die Kripo, mit dem nächsten Haftbefehl im Aktenkoffer?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ak­ten­kof­fer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × K, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, N und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Ak­ten­kof­fer lautet: AEEFFKKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Aktenkoffer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ten­kof­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktenkoffer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aktenkoffer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425516, 5868285, 3815731, 3780681, 2779016, 2770955, 1885248 & 1875414. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.11.2023
  2. donaukurier.de, 16.05.2008
  3. nzz.ch, 27.04.2007
  4. abendblatt.de, 31.10.2007
  5. abendblatt.de, 21.01.2007
  6. berlinonline.de, 10.06.2005
  7. de.news.yahoo.com, 24.09.2005
  8. berlinonline.de, 17.09.2003
  9. welt.de, 10.04.2002
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.2002
  11. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  12. Die Zeit (41/2000)
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. TAZ 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995