Reisekoffer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zəˌkɔfɐ ]

Silbentrennung

Reisekoffer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Transportbehältnis für Reisen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Koffer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reisekofferdie Reisekoffer
Genitivdes Reisekoffersder Reisekoffer
Dativdem Reisekofferden Reisekoffern
Akkusativden Reisekofferdie Reisekoffer

Anderes Wort für Rei­se­kof­fer (Synonyme)

Koffer:
Dummerchen, Dummkopf
Transportbehältnis für Kleidung, Akten oder andere Gegenstände
Rollkoffer:
Koffer mit Rädern, der also gerollt werden kann
Trolley:
Transportmittel (Karre, Koffer und Ähnliches) auf Rädern oder Rollen

Sinnverwandte Wörter

Rei­se­ta­sche:
Tasche für Reisegepäck

Gegenteil von Rei­se­kof­fer (Antonyme)

Ak­ten­kof­fer:
handliches Transportbehältnis für Akten oder sonstige Schriftstücke

Beispielsätze

  • Er hatte einen Reisekoffer im Hotel vergessen.

  • Mein Reisekoffer ist verloren gegangen.

  • Eine alte Frau schob ihren Reisekoffer durch die geöffnete Abteiltür.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie behauptete laut Angaben des Hauptzollamts Frankfurt am Main, ihre beiden Reisekoffer enthielten lediglich Kleidung und Kosmetika.

  • Die Beamten trennten den Mann daraufhin von seinem Gepäck (ein Reisekoffer, ein Rucksack und eine Papiertüte) und nahmen ihn in Gewahrsam.

  • Inzwischen sieht ihr Körper aus wie ein alter Reisekoffer – alt, im Sinne von gelebt und gewachsen.

  • In seinem Reisekoffer hatte der 27-jährige Pole 2,3 Kilogramm Kokain versteckt.

  • Bis zum 10. Oktober sind sowohl Werke des Künstlers als auch persönliche Gegenstände – wie Váchals Reisekoffer – zu sehen.

  • Als sei es so geplant gewesen, bricht im Hintergrund ein Stapel Reisekoffer in sich zusammen.

  • Auch auf Kreuzfahrten sind gute Tanzschuhe Pflicht im Reisekoffer.

  • Doch ist die hüfthohe Kante unter der großen Klappe eine ziemliche Hürde für schwere Einkaufstauschen oder Reisekoffer.

  • Einer, der mit einem Reisekoffer zur Verhandlung kommt, scheint nicht dazuzugehören.

  • Und Matthias Matschke turnt mit dem Reisekoffer und spielt auf der Geige das langsamste (und lustigste) aller Adagios.

  • Weil die Deckelkante wie bei einem Reisekoffer bis über den Kofferrahmen reicht.

  • Das entspricht dem Volumen eines Reisekoffers.

  • Wer in den Reisekoffer von Gianluca Vialli schaut, sieht Viallis Charakter.

  • In Halle gibt's Reisekoffer (mit Rollen) für 50 Mark (vorher 99).

  • Doch nicht nur festes Schuhwerk gehört in den Reisekoffer, sondern auch Tränengas und ein Zertifikat für einen Selbstverteidigungskurs.

  • Hinzu kam eine Peinlichkeit nicht nur am Rande, der rollenbewehrte rote Reisekoffer war nämlich entlehnt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­se­kof­fer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­se­kof­fer lautet: EEEFFIKORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Reisekoffer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­kof­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisekoffer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reisekoffer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4852519 & 3646107. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 11.12.2023
  2. tz.de, 20.09.2022
  3. derstandard.at, 26.07.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 19.03.2019
  5. radio.cz, 02.09.2015
  6. rundschau-online.de, 22.04.2009
  7. wormser-zeitung.de, 23.09.2009
  8. spiegel.de, 08.11.2005
  9. berlinonline.de, 29.08.2004
  10. f-r.de, 24.02.2003
  11. Die Welt 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. BILD 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1995