Stanitzel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaˈnɪt͡sl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stanitzel
Mehrzahl:Stanitzeln

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stanitzeldie Stanitzeln/​Stanitzel
Genitivdes Stanitzelsder Stanitzeln/​Stanitzel
Dativdem Stanitzelden Stanitzeln
Akkusativdas Stanitzeldie Stanitzeln/​Stanitzel

Anderes Wort für Sta­nit­zel (Synonyme)

Spitztüte:
trichterförmiger Behälter aus (zusammengedrehtem) Papier (besonders für Lebensmittel)
Eistüte:
eine trichterförmige Waffel für Speiseeis
(spitze) Eiswaffel

Weitere mögliche Alternativen für Sta­nit­zel

Cornet
Eishörnchen:
trichterförmige Waffel, in die kleine Portionen Speiseeis gefüllt werden
Eisstanitzel
Hörnchen:
kleiner, aus einer harten keratinhaltigen Substanz bestehender, (gebogener) spitzer Auswuchs am Kopf einiger Tiere; kleines Horn
kurze, (halbkreisförmig) gebogene Nudel

Gegenteil von Sta­nit­zel (Antonyme)

Be­cher:
ein Sternbild südlich des Himmelsäquators
Gefäß, mit oder aber oft ohne Henkel, zum Verwahren von Flüssigkeiten
Eis­be­cher:
eine Portion Speiseeis, das sich in befindet
Gefäß, aus dem Speiseeis gegessen wird
Waffelbecher

Beispielsätze (Medien)

  • Bis vor eineinhalb Jahren wurde im "Carpe Diem" von Red Bull unter anderem feine Küche in Stanitzeln serviert.

  • Zu einem gelungenen Winter-Spaziergang gehört für mich ein Stanitzel heißer Maroni.

  • Und Großpackungen (zehn bis 13 Stück) gibt es um 15,4 bis 21 Cent je Stück - zwei Euro das Stanitzel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • cornet
    • paper cone
    • coffin
  • Französisch: cornet (männlich)
  • Galicisch:
    • cartucho (männlich)
    • cornete (männlich)
  • Italienisch: cartoccio (männlich)
  • Katalanisch:
    • paperina (weiblich)
    • cucurull (männlich)
    • cucurutxo (männlich)
  • Kroatisch:
    • štanicla (weiblich)
    • škanicl (männlich)
    • škaniclj (männlich)
    • škarnicl (männlich)
    • škartoc (männlich)
    • škrneclin (männlich)
    • škrnicel (männlich)
    • škrnicl (männlich)
    • štanicl (männlich)
  • Niederländisch:
    • tipzak (weiblich)
    • toet (weiblich)
    • puntzak (männlich)
    • tiphoos (männlich)
    • puntzakje (sächlich)
    • peperhuisje (sächlich)
  • Portugiesisch: cartucho (männlich)
  • Rumänisch: cornet (sächlich)
  • Russisch: фунтик (männlich)
  • Serbisch: штаницла (štanicla) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • штаницла (štanicla) (weiblich)
    • шканицл (škanicl) (männlich)
    • шканицљ (škaniclj) (männlich)
    • шкарницл (škarnicl) (männlich)
    • шкартоц (škartoc) (männlich)
    • шкрнецлин (škrneclin) (männlich)
    • шкрницел (škrnicel) (männlich)
    • шкрницл (škrnicl) (männlich)
    • штаницл (štanicl) (männlich)
  • Slowakisch: kornút (männlich)
  • Slowenisch:
    • škarnicel (männlich)
    • škrnicelj (männlich)
  • Spanisch:
    • cartucho (männlich)
    • cucurucho (männlich)
  • Tschechisch: kornout (männlich)
  • Türkisch: külah
  • Ukrainisch: мішечок (mišečok) (männlich)
  • Ungarisch: stanicli
  • Weißrussisch: мяшочак (mjašočak) (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Sta­nit­zel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sta­nit­zel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sta­nit­zeln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sta­nit­zel lautet: AEILNSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sta­nit­zel (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sta­nit­zeln (Plural).

Stanitzel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­nit­zel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stanitzel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stanitzel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 06.05.2021
  2. derstandard.at, 20.11.2016
  3. gourmet-report.de, 21.12.2007