Informant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁˈmant ]

Silbentrennung

Einzahl:Informant
Mehrzahl:Informanten

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Institution/Organisation, die vertrauliche Informationen weitergibt.

Begriffsursprung

Latinisierende Bildung des 20. Jahrhunderts zu informieren

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Informantdie Informanten
Genitivdes Informantender Informanten
Dativdem Informantenden Informanten
Akkusativden Informantendie Informanten

Anderes Wort für In­for­mant (Synonyme)

Denunziant (abwertend):
Person, die eine andere Person, unabhängig davon, ob diese tatsächlich schuldig ist, (oftmals anonym) anzeigt
Hinweisgeber (Amtsdeutsch):
Person, die einen Hinweis gibt
Person, die für die Öffentlichkeit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang veröffentlicht
Konfident (österr.)
Kontaktmann
Kundschafter:
jemand, der etwas auskundschaftet, erkundet
Polizeiinformant:
Informant, der für die Polizei arbeitet
Informant, der polizeiliche Information an Außenstehende weitergibt
Polizeispitzel:
Person, die insgeheim Informationen an die Polizei weitergibt
Singvogel (Jargon):
die größte klassische Unterordnung (Oscines) der Sperlingsvögel (Passeriformes). Der typische Sperlingsvogel ist klein und lebt auf Bäumen (es gibt aber Ausnahmen wie den Raben und die Lerchen). Da die Singvögel in der Alten Welt (Europa, Asien, Afrika) die einzige Unterordnung sind, wird das Wort häufig synonym mit „Sperlingsvogel“ verwendet.
V-Mann:
geheimer Informant des Nachrichtendienstes oder der Polizei
V-Person
Verbindungsmann
Verbindungsperson
Whistleblower:
gM Person, die Missstände oder Gesetzwidrigkeiten (an ihrem Arbeitsplatz) an die Öffentlichkeit bringt; gM Person, die Whistleblowing betreibt
Zuträger:
Person, die ohne Auftrag der Betroffenen einem Dritten Informationen gibt

Sinnverwandte Wörter

Ge­währs­mann:
jemand, auf dessen fachkundige Aussage, Auskunft man sich beziehen kann
In­for­ma­ti­ons­quel­le:
Person, Stelle, bei der man (neue) Kenntnisse über etwas/jemanden erhalten kann
Quel­le:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt

Beispielsätze

  • Tom ist Informant.

  • Jeder journalistisch Tätige hat das Berufsgeheimnis zu wahren, darf keinen Zeugen preisgeben und keinen Informanten ohne dessen Einverständnis nennen.

  • Tom wurde zum Informanten.

  • Je schwerer es wird, Beweise heranzuschaffen, desto wichtiger wird der Informant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Informant wurde ausgerechnet der Kanzler des Ordens, Andrea d’Armaral, ausgemacht.

  • Brand erfuhr davon über einen Informanten.

  • Auch diese nannte ein Informant dem STANDARD in Bezug auf Zeitarbeitsfirmen rund um Hygiene Austria.

  • Als Familie werden sie immer als königlich angesehen werden", erklärte der Informant.

  • In Berlin erschossener Georgier offenbar Informant des Verfassungsschutzes.

  • Am 1. Oktober beginnt der Prozess gegen zehn Mitglieder der Moschee, die zwei mutmassliche Informanten gewaltsam zu einem.

  • Das bestätigten Informanten aus dem Unternehmen.

  • Benjamin Gärtner, sogenannte "Gewährsperson 389", sei ein Informant gewesen, aber kein V-Mann.

  • Als verantwortliche Abteilung nennen die Informanten Nokia Technologies, die kleinste Sparte des Unternehmens.

  • Auch hier verschweigt sie, dass der Informant wohl an keinem anderen Ort vor den Häschern der US-Geheimdienste sicher wäre.

  • Als geschickter Redner entlockte er Informanten wichtige Daten oder musste auf ihre Hilfe verzichten.

  • Das BKA schützt weder Neonazis, noch Informanten aus der rechten Szene.

  • Als unsere Informanten dann auch noch vom Einbruch in unserer Redaktion erfuhren, haben sich doch einige zurückgezogen.

  • Wie die "Bild am Sonntag" berichtete, bot ein Informant mit dem Decknamen "Pleitegeier" einem der Finanzämter in Stuttgart Daten an.

  • Das war sein Codename, wenn er seine Informanten angerufen hat.

  • Der «Spiegel» berichtete, der Informant habe rund fünf Millionen Euro bekommen.

  • Die Behörde will nun mit dem Informanten sprechen und prüfen, ob sich aus den Hinweisen Konsequenzen ergeben.

  • Am allermeisten ein Informant namens Ali.

  • "Das Unternehmen hofft, einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag erlösen zu können", sagte ein Informant.

  • Auf der anderen Seite habe eine solche Maßnahme, wie der linientreue Informant zynisch schreibt, eine "erzieherische Wirkung".

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­for­mant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­for­mant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral In­for­man­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­for­mant lautet: AFIMNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort In­for­mant (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für In­for­man­ten (Plural).

Informant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­mant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­for­man­ten­netz:
Gesamtheit von Informanten

Film- & Serientitel

  • Der Informant! (Film, 2009)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Informand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Informant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Informant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10974439, 3357630, 2886548 & 2291993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 07.01.2023
  3. krone.at, 12.02.2022
  4. derstandard.at, 12.03.2021
  5. promiflash.de, 21.02.2020
  6. jungewelt.de, 06.12.2019
  7. blick.ch, 03.10.2018
  8. wp.de, 27.10.2017
  9. kurier.at, 17.12.2016
  10. feedsportal.com, 21.04.2015
  11. heise.de, 17.06.2014
  12. 4players.de, 23.10.2013
  13. nachrichten.de, 12.02.2012
  14. dradio.de, 06.04.2011
  15. welt.de, 21.02.2010
  16. wiwo.de, 13.12.2009
  17. netzeitung.de, 16.02.2008
  18. rp-online.de, 19.04.2007
  19. spiegel.de, 29.10.2006
  20. welt.de, 23.09.2005
  21. berlinonline.de, 20.03.2004
  22. tagesschau.de, 28.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995