Hinweisgeber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnvaɪ̯sˌɡeːbɐ ]

Silbentrennung

Hinweisgeber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die einen Hinweis gibt

  • Person, die für die Öffentlichkeit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang veröffentlicht

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Hinweis und dem Stamm des Verbs geben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hinweisgeberdie Hinweisgeber
Genitivdes Hinweisgebersder Hinweisgeber
Dativdem Hinweisgeberden Hinweisgebern
Akkusativden Hinweisgeberdie Hinweisgeber

Anderes Wort für Hin­weis­ge­ber (Synonyme)

Denunziant (abwertend):
Person, die eine andere Person, unabhängig davon, ob diese tatsächlich schuldig ist, (oftmals anonym) anzeigt
Informant:
Person oder Institution/Organisation, die vertrauliche Informationen weitergibt
Konfident (österr.)
Kontaktmann
Kundschafter:
jemand, der etwas auskundschaftet, erkundet
Polizeiinformant:
Informant, der für die Polizei arbeitet
Informant, der polizeiliche Information an Außenstehende weitergibt
Polizeispitzel:
Person, die insgeheim Informationen an die Polizei weitergibt
Singvogel (Jargon):
die größte klassische Unterordnung (Oscines) der Sperlingsvögel (Passeriformes). Der typische Sperlingsvogel ist klein und lebt auf Bäumen (es gibt aber Ausnahmen wie den Raben und die Lerchen). Da die Singvögel in der Alten Welt (Europa, Asien, Afrika) die einzige Unterordnung sind, wird das Wort häufig synonym mit „Sperlingsvogel“ verwendet.
V-Mann:
geheimer Informant des Nachrichtendienstes oder der Polizei
V-Person
Verbindungsmann
Verbindungsperson
Whistleblower:
gM Person, die Missstände oder Gesetzwidrigkeiten (an ihrem Arbeitsplatz) an die Öffentlichkeit bringt; gM Person, die Whistleblowing betreibt
Zuträger:
Person, die ohne Auftrag der Betroffenen einem Dritten Informationen gibt

Sinnverwandte Wörter

Tippgeber

Beispielsätze

Tom ist ein Hinweisgeber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Hinweisgeber hätten oft Angst, direkt die Polizei einzuschalten.

  • Diesem Hinweisgeber und den Einsatzkräften sei es aber zu verdanken, „dass hier Schlimmeres verhindert wurde.

  • Das Meldeportal richtet sich in erster Linie an private Hinweisgeber.

  • Hinweisgeber können sich telefonisch im Warener Revier unter der 03991 17 60 melden.

  • Ausländische Prüfer kritisieren die Schweiz für das verbreitete «Misstrauen» gegenüber Hinweisgebern.

  • Der Hinweisgeber müsse mit einer Strafanzeige wegen Geheimnisverrat rechnen.

  • Die Kriminalpolizei Husum hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen und Hinweisgebern.

  • Und wir führten ein Gespräch mit diesem Hinweisgeber.

  • Laut "Spiegel Online" waren sich al-Bakr und der Hinweisgeber zuvor am Leipziger Hauptbahnhof begegnet.

  • Zugleich bekräftigte er, die Sicherheitsbehörden würden weder Angaben "zur Art des Hinweises noch zum Hinweisgeber" machen.

  • Ein RTL-Reporter war damals der entscheidende Hinweisgeber für die Polizei.

  • Er ist verpflichtet, die Identität der Hinweisgeber geheim zu halten.

  • Anschließend fanden die Beamten Bargeld bei den Personen von denen 90 Euro dem Hinweisgeber zugerechnet werden konnten.

  • Das Geld wurde zwischenzeitlich - verbunden mit einem Dank von Rat und Verwaltung - an mehrere Hinweisgeber ausgezahlt.

  • Hinweisgeber werden gebeten sich bei der Polizeistation in Limburg unter 06431-91400 in Verbindung zu setzen.

  • Unter US-Präsident Barack Obama seien bereits mehr Hinweisgeber angeklagt worden als von allen früheren US-Regierungen zusammengenommen.

  • Der Fachsenat des Oberverwaltungsgerichts hat den Hinweisgeber in nichtöffentlicher Sitzung als Zeugen vernommen.

  • Die Nachfrage nach den kleinen Hinweisgebern hält sich allerdings in Grenzen.

  • Kaum zu glauben aber wahr: während der Befragung des Hinweisgebers sollte sich das "Schauspiel" noch einmal wiederholen.

  • Dieser wird als persönlicher Ansprechpartner für die Hinweisgeber fungieren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hin­weis­ge­ber be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Hin­weis­ge­ber lautet: BEEEGHIINRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Hinweisgeber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­weis­ge­ber ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinweisgeber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinweisgeber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11905214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 22.11.2023
  2. aachener-zeitung.de, 12.05.2022
  3. wiwo.de, 03.09.2021
  4. nordkurier.de, 10.03.2020
  5. nzz.ch, 30.10.2019
  6. taz.de, 02.03.2018
  7. shz.de, 26.11.2018
  8. stern.de, 29.07.2017
  9. n-tv.de, 10.10.2016
  10. n-tv.de, 19.11.2015
  11. sz-online.de, 19.07.2014
  12. morgenpost.de, 15.06.2014
  13. presseportal.de, 12.06.2013
  14. lokale-informationen.de, 10.09.2013
  15. presseportal.de, 10.03.2012
  16. heise.de, 28.12.2012
  17. bverwg.de, 19.08.2011
  18. mt-online.de, 30.06.2011
  19. polizeipresse.de, 29.12.2010
  20. neues-deutschland.de, 05.07.2010
  21. heise.de, 04.06.2008
  22. merkur-online.de, 09.07.2005
  23. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  24. welt.de, 24.09.2003
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997