Artigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːɐ̯tɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Artigkeit
Mehrzahl:Artigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • wohlerzogene, formale, floskelhafte, respektvolle Worte

  • wohlerzogenes, formales, respektvolles Verhalten

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv artig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Artigkeitdie Artigkeiten
Genitivdie Artigkeitder Artigkeiten
Dativder Artigkeitden Artigkeiten
Akkusativdie Artigkeitdie Artigkeiten

Anderes Wort für Ar­tig­keit (Synonyme)

Bravheit

Sinnverwandte Wörter

Freund­lich­keit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Ga­lan­te­rie:
ausgesprochen höfliches, zuvorkommendes Verhalten gegenüber Frauen
schmeichelndes, verbindliches Kompliment gegenüber Frauen
Höf­lich­keit:
distanzierte, formale Freundlichkeit; Respekt von einer Person zu einer anderen (Ohne Plural)
eine höfliche Geste oder Floskel
Kom­pli­ment:
eine Äußerung, die positiv bei dem Gesprächspartner gewertet wird
veraltet: Gruß
Lie­bens­wür­dig­keit:
freundliche, zuvorkommende Haltung
Net­tig­keit:
Handlung oder Äußerung, die als nett verstanden werden
Verhalten, anderen gegenüber nett zu sein
Schmei­che­lei:
schmeichelnde Äußerung
Wohlerzogenheit
Zu­vor­kom­men­heit:
Eigenschaft, zuvorkommend/bereitwillig auf Wünsche/Vorstellungen einer anderen Person zu reagieren, auch auf solche, die noch gar nicht geäußert wurden

Gegenteil von Ar­tig­keit (Antonyme)

Be­lei­di­gung:
beleidigende Äußerung oder Handlung
deutsches Strafrecht: nach § 185 StGB strafbare vorsätzliche Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung einer (natürlichen oder juristischen) Person, wodurch deren Ehre (Wert, der ihr aufgrund der Personenwürde und dem sittlich-sozialen Verhalten zukommt) verletzt wird
Frech­heit:
respektloses, dreistes Verhalten
Rüpelhaftigkeit

Beispielsätze

  • Unbeliebten Personen rechnen wir die Artigkeiten, welche sie uns erweisen, zum Vergehen an.

  • Ungeliebten Personen rechnen wir die Artigkeiten, welche sie uns erweisen, zum Vergehen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der französische Präsident revanchierte sich am Dienstagabend mit ähnlichen Artigkeiten.

  • So blieben vor allem Artigkeiten.

  • Artigkeiten von seiten des "Regierenden" (Bürgermeisters), um keine Verwechslung aufkommen zu lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • Artigkeiten austauschen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­tig­keit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und G mög­lich. Im Plu­ral Ar­tig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ar­tig­keit lautet: AEGIIKRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango
  4. India
  5. Golf
  6. Kilo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ar­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ar­tig­kei­ten (Plural).

Artigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­tig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Artigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Artigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2718806 & 2328363. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 12.02.2014
  2. Die Welt 2001
  3. Welt 1997