Kerlchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛʁlçən]

Silbentrennung

Kerlchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Mann; junger Kerl

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Kerl mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kerlchendie Kerlchen
Genitivdes Kerlchensder Kerlchen
Dativdem Kerlchenden Kerlchen
Akkusativdas Kerlchendie Kerlchen

Anderes Wort für Kerl­chen (Synonyme)

Bengel:
umgangssprachlich frecher, ungehobelter Junge
Bub (Hauptform, süddt.):
männliches Kind
Bube:
ein Schurke oder frecher Junge
männliches Kind
Jungchen:
regional, besonders als Anrede: kleiner Junge
Junge (Hauptform, norddeutsch):
Bube im Kartenspiel
junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
Kleiner (ugs.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Knabe:
Kind männlichen Geschlechts
Knirps:
scherzhaft: kleiner Junge
umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann
Kurzer (ugs.):
Kurzschluss
Schnaps, der in 2-cl- oder 4-cl-Gläsern serviert wird
Pimpf (veraltet):
noch nicht erwachsener Junge
zur Zeit des Nationalsozialismus: Mitglied des Jungvolks
Steppke (ugs., berlinerisch):
eine Person, die andere (zum Arbeiten) antreibt
norddeutsch, mitteldeutsch, besonders berlinisch
Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl

Beispielsätze

  • Der Jung ist ein plietsches Kerlchen, das sag ich dir! Aus dem wird noch mal was.

  • Dabei schien mir das kleine Kerlchen weder verirrt, noch todmüde, weder hungrig oder durstig, noch todängstlich.

  • Wo ist das Kerlchen?

  • Der Junge ist ein findiges Kerlchen.

  • Er ist ein pfiffiges Kerlchen.

  • Tom ist ein schlaues Kerlchen.

  • Du bist ein schlaues Kerlchen.

  • Was für ein kluges Kerlchen!

  • Er ist ein kluges Kerlchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin an und für sich ein humorvolles Kerlchen, dieses Genre hat mich daher immer interessiert.

  • Am Niederrhein fühlt sich das Kerlchen wohl.

  • Als der Bär 1942 zu den Soldaten kam, war er ein possierliches kleines Kerlchen.

  • Er hat sich gut eingewöhnt und ist ein aufgewecktes Kerlchen.

  • Mitunter war das schlaue Kerlchen auch mehrere Tage unterwegs, kehrte aber stets zu seinen Besitzern zurück.

  • Alles in allem ein liebenswürdiges, frisches Kerlchen.

  • Die Kerlchen "sprechen" recht deutlich, beispielsweise um zu erklären welches Futter man will.

  • Das schlaue Kerlchen hat den vielleicht besten Weg gefunden, um zu Leckerlis zu kommen.

  • Sie hat das Kerlchen ins Herz geschlossen und trifft sich mit Karl Röske, um weitere Behandlungsmethoden zu besprechen.

  • Nettes Kerlchen, VfB-Fan, aber so was von naiv.

  • Dennoch ist der Mann ein gewieftes Kerlchen, er versucht mit einem Schlag das Geschäft des Tages zu machen.

  • Die pfiffigen Kerlchen sind die schnellsten Schwimmer unter den Pinguinen und erreichen bis zu 27 Stundenkilometer.

  • Cleveres Kerlchen: Lässt sich von Lahm anspringen. 90. Minute.

  • Der Eindruck, dass der Smart Brabus ein spritziges Kerlchen ist, bestätigt sich bei der ersten Probefahrt.

  • Ekel empfinde er nicht, aber es sei eine Mordsarbeit die Kerlchen zu säubern.

  • Oder denkt die "Obrigkeit" es ist um diese Kerlchen nicht schade, wenn sie bei diesen gefährlichen Einsätzen "hops" gehen?

  • Ralf Schmitz ist noch ein junges Kerlchen - geboren 1974 - und somit eines der "Nesthäkchen" in der deutschen Comedy- und Kabarettszene.

  • Immerhin setzten den Chronisten zufolge schon König Edward I. und sein Hofstaat im 14.Jahrhundert den flinken roten Kerlchen hinterher.

  • Dieser sei der "Chef des Teams", habe innerhalb der Mannschaft Verantwortung zu übernehmen, weil er ein "intelligentes Kerlchen" sei.

  • Obwohl Matthias ursprünglich nicht aus Saarbrücken kam, sondern nur aus Mönchengladbach, war er dennoch ein ziemlich schlaues Kerlchen.

  • Am 13. August 2001 war der Junge schließlich gestorben - "ein kleines Kerlchen", so die Richterin, "das erlöst wurde von seinen Leiden".

  • Den putzigen Kerlchen sieht man nicht an, dass sie Überlebenskünstler par excellence sind.

  • Darlene dankt es, indem sie das vertrocknete Kerlchen auf ihren fruchtbaren Schoss zieht.

  • Plötzlich erblicken sie ein kleines. spillriges Kerlchen, das gerade angekommen ist.

  • Auch Arnold, ein neunjähriges Kerlchen mit einem Kopf wie ein Football, hat mit dem Abenteuerspielplatz Großstadt seine Probleme.

  • Philipp ist zwar Lehrer, aber ein ganz aufgewecktes Kerlchen.

  • Einmal glaubte ich, ein grünes Kerlchen unter den Hauptstadt-Korrespondenten, den Hauch eines Flügelschlags wahrzunehmen.

  • Dreh- und Angelpunkt von Jamiroquai ist ihr Sänger und Bandchef Jason "Jay" Kay - ein schmächtiges Kerlchen, gerade 24 Jahre alt.

Übersetzungen

  • Tschechisch:
    • chlápek (männlich)
    • chlapík (männlich)
    • hošík (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kerl­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Kerl­chen lautet: CEEHKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Kerlchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kerl­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kerlchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kerlchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8999152, 6597170, 5951956, 5895944, 3379342, 2748929, 1913655 & 1600435. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.09.2022
  2. nrz.de, 01.04.2021
  3. stern.de, 16.02.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2019
  5. krone.at, 05.08.2019
  6. erdbeerlounge.de, 31.01.2018
  7. spiegel.de, 03.06.2018
  8. krone.at, 25.06.2017
  9. meedia.de, 14.03.2017
  10. schwaebische.de, 09.03.2013
  11. sueddeutsche.de, 05.07.2010
  12. schwaebische.de, 02.02.2010
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.06.2008
  14. spiegel.de, 28.08.2007
  15. szon.de, 26.05.2007
  16. focus.msn.de, 06.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 25.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.02.2005
  19. berlinonline.de, 26.11.2003
  20. welt.de, 27.10.2003
  21. f-r.de, 01.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 22.03.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995