Walkman

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːkmɛn ]

Silbentrennung

Einzahl:Walkman
Mehrzahl:Walkmans / Walkmen

Definition bzw. Bedeutung

Technik, Musik: kleines tragbares Gerät mit Kopfhörern zum Abspielen von Kassetten.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen Walkman

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Walkmandie Walkmans/​Walkmen
Genitivdes Walkmans/​Walkmander Walkmans/​Walkmen
Dativdem Walkmanden Walkmans/​Walkmen
Akkusativden Walkmandie Walkmans/​Walkmen

Anderes Wort für Walk­man (Synonyme)

Soundabout

Beispielsätze

  • Als junges Mädchen hat sie den ganzen Tag Musik auf ihrem Walkman gehört.

  • Ich höre mir gerade ein Harry-Potter-Hörbuch mit dem Walkman an, den ich soeben gekauft habe.

  • Ich höre mir ein Harry-Potter-Hörbuch an mit dem Walkman, den ich gerade gekauft habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter dem Motto der 44. Karnevalssaison "Aerobic, Walkman & E.T. – die 80er – geil waren sie!"

  • Wer einen Walkman trägt, schreitet anders durch die Stadt - eigensinniger, autonomer, individueller.

  • Als wir jung waren, hatten wir den Walkman, dann den CD-Player, dann den I-Pod, und dann schlussendlich das I-Phone.

  • Der Sony Walkman ist vierzig Jahre alt geworden.

  • Mit dem Walkman erschuf Sony einen Meilenstein der Geschichte.

  • Doch für jeden Walkman gab es eine MiniDisc, für jede PlayStation einen Memory Stick.

  • Ganze drei Kassetten wanderten neben meinem Walkman und einem guten Dutzend Batterien in meinen Rucksack.

  • Von links nach rechts: Der NWZ-F800 Walkman, der NWZ-E570 und der NWZ E-470.

  • Den ersten Walkman stellte Sony im Jahr 1979 her.

  • Der Walkman von Sony feiert heute seinen 30. Geburtstag.

  • Wir Deutsche schicken immerhin schon mal Frau Merkel allwöchentlich zur aktuellen Lage des Landes auf unseren digitalen Walkman.

  • Der Walkman - der erste tragbare Kassettenrekorder - erobert die Welt.

  • Sony Ericsson (Halle 26) belebt seine einstige Erfolgsmarke "Walkman" wieder und stattet seine Telefone mit Musikspielern aus.

  • Das Mobiltelefon ist der Walkman der Zukunft", erklärt Claudia Maaß, Unternehmenssprecherin des Anbieters Jamba!

  • Neulich im Edel-Elektrogeschäft in Blankenese: Ich zeige dem Verkäufer meinen defekten Walkman.

  • Ein Beispiel ist der Name "Walkman" der Firma Sony für tragbare Kassettenrekorder.

  • Schließlich kamen immer mehr MP3-Player auf dem Markt - als moderner Ersatz für Walkman und Discman.

  • Zwar steckt die Sony-Gruppe, die einst den Walkman erfand und der CD das Laufen lernte, derzeit im Erfindungsstau.

  • In der Nähe der Leiche fand sich zudem ein Walkman, Reste von Sportkleidung und Knochenstücke.

  • Die Räume gehören dem Straßenkinder-Projekt "Walkman".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Walk­man be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Walk­mans an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Walk­man lautet: AAKLMNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Walk­man (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Walk­mans und eben­falls 15 Punkte für Walk­men (Plural).

Walkman

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Walk­man kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Girl with a Walkman (Kurzfilm, 2007)
  • Walkman (Miniserie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Walkman. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Walkman. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6380034 & 1923660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. saechsische.de, 23.02.2023
  3. nd-aktuell.de, 31.01.2022
  4. cash.ch, 02.04.2020
  5. heise.de, 06.09.2019
  6. stern.de, 14.09.2016
  7. nachrichten.at, 21.02.2015
  8. laut.de, 14.08.2014
  9. dslteam.de, 22.07.2012
  10. feedsportal.com, 24.10.2010
  11. winfuture.de, 01.07.2009
  12. welt.de, 17.06.2006
  13. handelsblatt.com, 09.10.2006
  14. spiegel.de, 07.03.2005
  15. an-online.de, 22.06.2005
  16. abendblatt.de, 17.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  18. berlinonline.de, 22.10.2003
  19. welt.de, 07.11.2003
  20. welt.de, 24.05.2002
  21. fr, 29.11.2001
  22. fr, 21.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.01.2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995