Handbreit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantbʁaɪ̯t ]

Silbentrennung

Handbreit (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Historisches bzw. unbestimmtes Längenmaß in der Dimension der Breite einer menschlichen Handfläche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Hand und dem Adjektiv breit.

Alternative Schreibweise

  • Hand breit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handbreitdie Handbreit
Genitivdie Handbreitder Handbreit
Dativder Handbreitden Handbreit
Akkusativdie Handbreitdie Handbreit

Gegenteil von Hand­breit (Antonyme)

Fuß­breit:
ungefähre Breite/Fläche eines menschlichen Fußes

Beispielsätze

  • Ich wünsche allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!

  • Die Sonne befand sich drei Handbreit über dem Horizont.

  • Der Wasserzuleitungsschlauch unserer neuen Spülmaschine ist eine Handbreit zu kurz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Faustregel sage ich dann immer: Nicht näher als eine Handbreit mit der Implantat-Stelle herangehen, das passt.

  • Und bei einem Schweiz-Abstecher trennte den Gipfel des Matterhorn kaum mehr als ein Handbreit von seiner Maschine.

  • Nach oben ermöglichen 1,48 Meter gute Kopffreiheit und bequemen Ein- und Ausstieg - bis zur Mikrovan-Klasse fehlt aber noch eine Handbreit.

  • Der Bauzaun endet gerade mal eine Handbreit von der Euro-Uhr entfernt.

  • Ab Februar zeigt sich dann die Sonne tagsüber schon wieder eine Handbreit über dem Horizont.

  • Die einstigen Seeleute fühlen sich auch ohne Handbreit Wasser unterm Kiel am Rande des Erzgebirges wohl.

  • Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel zu haben, das wünscht sich ein beachtlicher Teil deutscher Touristen.

  • Der wichtigste Punkt gegen das Seelentief liegt etwa eine Handbreit unter den Rippen.

  • Ins Auge fällt die Nummer 495 für 1600 Mark: Die elegante Vase von der Anmutung einer Skulptur ist dickwandig und drei Handbreit hoch.

  • Ralf Schumacher ist beim Verlassen der Boxenstraße eine Handbreit oder zwei vom rechten Weg abgekommen.

  • Die Fenster im neuen Bürohaus lassen sich nur eine Handbreit öffnen.

  • Er springt, einen Satz im Mund, auf mich zu und kommt, eine Handbreit vor mir, zu stehen.

  • Zwei Handbreit über dem Horizont strahlt der Vollmond, links daneben leuchten zwei sehr helle Planeten: Jupiter und Saturn.

  • Milosevic sei keine Handbreit von seinen bisherigen Auffassungen abgewichen, "und natürlich werden wir auch unsere nicht ändern".

  • Noch fehlt ihm etwa eine Handbreit an Höhe.

  • Dabei sind beide Konkurrenten fast eine Handbreit kürzer.

  • Und drei Minuten vor Schluß schießt Bender aus 10 Metern nur eine Handbreit am Lauterer-Kasten vorbei.

  • Und das alles nur, um keine Handbreit vom Boden wegzukommen.

  • "Wir weichen keine Handbreit davon ab", erklärte Florian Engels, Sprecher des Ministeriums.

  • Als Faustregel gilt: eine Handbreit unter dem Ellenbogen bei aufrechter Haltung.

  • Am Boden sitzend, schlagen sie stundenlang mit den Flügeln, und wenn eine Windböe kommt, dann hebt es die Vögel eine Handbreit vom Boden ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hand­breit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Hand­breit lautet: ABDEHINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Handbreit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­breit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handbreit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7972599 & 2909475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 10.02.2022
  2. spiegel.de, 27.08.2005
  3. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  4. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  5. abendblatt.de, 18.01.2004
  6. lvz.de, 11.10.2003
  7. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  8. welt.de, 19.10.2002
  9. Die Welt 2001
  10. DIE WELT 2001
  11. bz, 09.03.2001
  12. Die Zeit (31/2000)
  13. BILD 2000
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. BILD 1998
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1995