Armbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁmbəˌveːɡʊŋ]

Silbentrennung

Armbewegung (Mehrzahl:Armbewegungen)

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung, die (ausschließlich) mit dem Arm (den Armen) gemacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arm und Bewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Armbewegungdie Armbewegungen
Genitivdie Armbewegungder Armbewegungen
Dativder Armbewegungden Armbewegungen
Akkusativdie Armbewegungdie Armbewegungen

Beispielsätze

  • Stephan Werner selbst hat das Messer nicht gesehen, nur die ausholenden Armbewegungen des Angreifers.

  • Mit Armbewegungen steuert er den Flug - Sturzflug inklusive.

  • So landeten in diesem Fall auch nach mehrmonatigem Training nur 75 Prozent der Armbewegungen an dem gewünschten Zielort.

  • Die Armbewegungen, die im Verlauf des Stücks variiert werden, muten meist hart und eckig an.

  • Deutlich friedvoller kommt Papst Franziskus daher, der mit segnender Armbewegung auf einer Packung „Kirchenschokolade“ zu sehen ist.

  • Dank des Beschleunigungssensors können auch einige Gesten erkannt werden, die der Nutzer durch Armbewegungen durchführen kann.

  • Und auch der Tisch will richtig abgewischt werden: mit leicht gebeugten Knien und ausholenden Armbewegungen unter Einbezug des Rückens.

  • Das können Solo-Einlagen sein, besonders verzwickte Schritte oder vertrackte Armbewegungen.

  • Wegen der Armbewegungen riefen die Schwimmer bei der Polizei an und teilten mit, dass ein Schwimmer in Richtung Fahrwasser abtreiben würde.

  • Der Mediziner könne das System dadurch mit einer Armbewegung steuern, erklärte Lawo.

  • Öppe eso? sei, begleitet von der entsprechenden Armbewegung, oft die Antwort auf Fragen wie: ?Wie breit soll die Tür denn sein?

  • Die schlanke, drahtige, junge Frau mit der sportlichen Frisur bittet uns mit schwungvoller, weit ausholender Armbewegung in ihr Büro.

  • Wurden sie zu offensiv, schickte Götz seine Spieler mit rudernden Armbewegungen zurück.

  • Diese unerwartete Ansprache skandierte er mit heftigen Armbewegungen und hoch erhobenem Zeigefinger.

  • Kurt Jooss inszeniert ihn als Totentanz mit sensenscharfen Armbewegungen, harten Marschtritten, aber auch weichen Klagegebärden.

  • Doch nach einem Zusammenprall im ersten Satz war jede Armbewegung für ihn an diesem Abend verboten.

  • Die komplexen Schritte und Armbewegungen aktivieren beide Gehirnhälften und setzen Kreativität frei.

  • Dann befällt sie etwas wie Tanz; sichelnde Armbewegungen etwa oder Verschränkungen der Arme hinter Nacken und Rücken.

  • Ein gebrochener Mann mit feuchten Augen, der versucht, mit rudernden Armbewegungen die Medienleute zu verscheuchen.

  • Hertha aber, das machen schon Hoeneß raumgreifende Armbewegungen in den Gesprächen auf Zypern deutlich, sieht sich auf dem Weg nach oben.

  • Auffallend sind ihre Armbewegungen: Ein leichtes Heben und Senken wechselt mit extremen Streckungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Arm­be­we­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Arm­be­we­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Arm­be­we­gung lautet: ABEEGGMNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha
  4. Berta
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Arm­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Arm­be­we­gun­gen (Plural).

Armbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arm­be­we­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­fe­dern:
mit den Knien und durch Armbewegungen Energie (zum Beispiel nach einem Sprung) auffangen
Schul­ter­blatt:
großer Knochen im oberen Rückenbereich, der paarig vorhanden ist und die Armbewegungen unterstützt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Armbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 10.07.2020
  2. bild.de, 19.10.2019
  3. heise.de, 04.10.2019
  4. tagesspiegel.de, 15.01.2018
  5. lvz.de, 25.05.2016
  6. feedsportal.com, 15.01.2014
  7. morgenpost.de, 12.04.2012
  8. saarbruecker-zeitung.de, 16.02.2011
  9. ostfriesische-nachrichten.de, 02.07.2010
  10. heise.de, 15.07.2009
  11. beobachter.ch, 11.05.2007
  12. welt.de, 14.01.2006
  13. sueddeutsche.de, 01.03.2004
  14. f-r.de, 22.04.2003
  15. Die Zeit (28/2002)
  16. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  17. welt.de, 04.05.2002
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Süddeutsche Zeitung 1995