Schulterblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊltɐˌblat ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulterblatt
Mehrzahl:Schulterblätter

Definition bzw. Bedeutung

Großer Knochen im oberen Rückenbereich, der paarig vorhanden ist und die Armbewegungen unterstützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schulter und Blatt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schulterblattdie Schulterblätter
Genitivdes Schulterblattes/​Schulterblattsder Schulterblätter
Dativdem Schulterblatt/​Schulterblatteden Schulterblättern
Akkusativdas Schulterblattdie Schulterblätter

Anderes Wort für Schul­ter­blatt (Synonyme)

Scapula
Skapula

Beispielsätze

  • In der Humanmedizin sind Frakturen des Schulterblattes weniger häufig anzutreffen.

  • Auch größere vierbeinige Tiere und Vögel haben Schulterblätter.

  • Tom stolperte über ein Spielzeug, das sein Sohn auf dem Boden liegen gelassen hatte, und verrenkte sich das Schulterblatt.

  • Was das Leben am härtesten in uns einprägen und zugleich am weitesten vor uns verstecken wollte, das schrieb es den Individuen zwischen die Schulterblätter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kontrovers bleibt ebenfalls ein Sprintunfall bei Tour 2017 hängen, bei dem sich nach Kollision mit Sagan das Schulterblatt brach.

  • Die 14-Jährige ist knapp 1,65 Meter groß und hat lange, braune Haare bis über die Schulterblätter.

  • Der Umsatz des bekannten Cafés am Schulterblatt ist massiv zurückgegangen.

  • Darüber hinaus sollte Betroffenen fünf Mal kräftig zwischen die Schulterblätter geschlagen werden.

  • Die Sparkassen-Filiale auf dem Schulterblatt ist zerstört.

  • Im Frühjahr 2012 erlitt er bei einem Trainingssturz einen Jochbeinbruch, einen Teilbruch der Augenhöhle, und einen Riss im Schulterblatt.

  • Ab und zu wird auch eine rote Nase aus dem Schulterblatt gezaubert.

  • Ab 14 Uhr sammeln sich Demonstranten vor der Roten Flora am Schulterblatt.

  • Nur grosse Gebeineteile wie Schädel, Becken, Schulterblätter waren vorhanden, kleinere fehlten.

  • Brustbein und Schulterblatt waren zertrümmert, die Rippen in Serie gebrochen.

  • Durch einen der Messerhiebe wurde der 32-Jährige zwischen den Schulterblättern leicht verletzt.

  • Parallel mussten Polizeibeamte die Susannenstraße vom Schulterblatt aus in Richtung Schanzenstraße räumen.

  • Der Armstrecker dehnt vor allem die Muskeln zwischen den Schulterblättern und entspannt somit Ihren Rücken.

  • Am Sonntag wurde ihr Kater von einer Kugel in das linke Schulterblatt getroffen.

  • "Große Bleichen", "Schulterblatt" oder "Speersort".

  • Seine Rückenlehne stützt die Lendenwirbelsäule und reicht bis zum Schulterblatt.

  • Der 35-Jährige hat sich im Spiel beim 1. FC Saarbrücken (0:0) das Schulterblatt gebrochen.

  • Mit dem Café hat der Künstler zu seiner Museumswohnung Stephanslust am Schulterblatt nun ein neues Domizil hinzugewonnen.

  • Zwischen den Schulterblättern zeichnete sich ein etwas ungelenk gezeichneter Schmetterling ab - allerdings hell auf gebräunter Haut.

  • Sie arbeiten an Sitzmöbeln, die am Schulterblatt befestigt werden wie ein Fallschirm.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­ter­blatt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Schul­ter­blät­ter zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Schul­ter­blatt lautet: ABCEHLLRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schul­ter­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schul­ter­blät­ter (Plural).

Schulterblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­ter­blatt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt:
Schulterblatt eines Tieres
Blatt­sal­be:
Jägersprache, veraltet: Salbe für Jagdhunde, die aufgrund eines verrenkten Schulterblattes lahmen
Blatt­schuss:
Jagd: Schuss, der das Tier im Bereich des Schulterblatts trifft und somit lebenswichtige Organe zerstört, tödlicher Treffer
Schul­ter­hö­he:
Abstand vom Boden bis zur oberen Spitze des Schulterblattes eines bestimmten Lebewesens

Buchtitel

  • Hamburg Schulterblatt Kai Lüdders | ISBN: 978-3-94742-402-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulterblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulterblatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3041162 & 2901169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 01.07.2023
  2. bild.de, 07.12.2021
  3. abendblatt.de, 13.09.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 29.11.2018
  5. bild.de, 07.07.2017
  6. general-anzeiger-bonn.de, 11.07.2015
  7. kleinezeitung.at, 05.10.2014
  8. mopo.de, 18.12.2013
  9. nzz.ch, 14.11.2012
  10. feedproxy.google.com, 06.10.2011
  11. polizeipresse.de, 19.06.2011
  12. polizeipresse.de, 05.09.2010
  13. abendblatt.de, 13.03.2009
  14. aller-zeitung.de, 22.07.2008
  15. feedsportal.com, 28.09.2008
  16. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2004
  18. abendblatt.de, 04.03.2004
  19. f-r.de, 10.07.2003
  20. Die Zeit (44/2003)
  21. fr, 16.01.2002
  22. bz, 07.07.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995