Ärmchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛʁmçən]

Silbentrennung

Ärmchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Arm

Begriffsursprung

Ableitung des Diminutivs von Arm mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ärmchendie Ärmchen
Genitivdes Ärmchensder Ärmchen
Dativdem Ärmchenden Ärmchen
Akkusativdas Ärmchendie Ärmchen

Beispielsätze

  • Ich sah, wie er seine kleinen Ärmchen zu mir ausstreckte und dann hörte ich ihn reden.

  • Irgendjemand hat ein Foto von dem halb verscharrten Baby gemacht; der Kopf ist mit einem Tuch bedeckt, das Ärmchen blutverschmiert.

  • Klapper-dürr war sie; mit ihren dünnen Ärmchen und den Streichholz-Beinen sah sie ziemlich ungesund aus.

  • "Mein Ärmchen zeige ich nicht gerne" Kiewitz arbeitet als freiberufliche Grafikerin in der Agentur "Air Brussels" in Brüssel.

  • Es hat dann drei kürzere und ein längeres Ärmchen", sagt Wolf.

  • Bereits Ende April hatte er die kleine Eileen am Handgelenk aus ihrem Kinderbett gerissen, wobei er ihr das Ärmchen brach.

  • Ihre Ärmchen hat die kleine Inge nach vorne gestreckt und fasst, eins links, eins rechts, zwei Kinderhändchen.

  • Ein römischer Bäcker kam auf die Idee, den Ring zu öffnen und die Ärmchen miteinander zu verschlingen.

  • "Wenn man einen mit zwölf Ärmchen sieht, dann sind das zwei", sagt Ken Libbrecht.

  • Er am leichten Zopfende, ich als sein Stift mit meinen spacken Ärmchen das sauschwere Stammende.

  • Kinderaugen glänzen, Ärmchen wiegen sich synchron im Hallenrund.

  • Ein Säugling, schneeweiß, zart und geschlechtslos, liegt auf einem gelben Stern und streckt seine Ärmchen aus.

  • Ein mongoloides Mädchen streckt Chris Miller die dünnen Ärmchen entgegen.

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ärm­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Ärm­chen lautet: ÄCEHMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Richard
  3. Martha
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Ärmchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ärm­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ärmchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. german.irib.ir, 29.10.2015
  2. feedproxy.google.com, 10.07.2013
  3. feedproxy.google.com, 03.03.2013
  4. stern.de, 29.10.2010
  5. uni-protokolle.de, 06.08.2007
  6. spiegel.de, 22.10.2006
  7. gea.de, 06.09.2005
  8. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  9. sz, 24.12.2001
  10. Junge Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997
  13. Welt 1995