Schneeball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌbal ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneeball
Mehrzahl:Schneebälle

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnee und Ball.

Verkleinerungsform

  • Schneebällchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schneeballdie Schneebälle
Genitivdes Schneeballes/​Schneeballsder Schneebälle
Dativdem Schneeball/​Schneeballeden Schneebällen
Akkusativden Schneeballdie Schneebälle

Anderes Wort für Schnee­ball (Synonyme)

Schneeballenstrauch
Schneeballstrauch

Beispielsätze

  • Ein Schneeball traf ihn voll ins Gesicht.

  • Der gefüllte Schneeball trägt keine Beeren.

  • Tom warf mit einem Schneeball nach Maria.

  • Man braucht nassen Schnee, um gute Schneebälle herzustellen.

  • Jemand warf ihm einen Schneeball an seinen Kopf.

  • Tom und Maria fingen an, sich mit Schneebällen zu bewerfen.

  • Die Kinder bewarfen sich mit Schneebällen.

  • Maria warf einen Schneeball nach Tom.

  • Der Schneeball schmolz in meiner Hand.

  • Er warf einen Schneeball auf mich.

  • Tom und Maria bewarfen sich mit Schneebällen.

  • Die Lüge ist wie ein Schneeball, je länger man sie fortwälzt, desto größer wird sie.

  • Die Kinder rollten einen großen Schneeball.

  • Die Vorstellung von einem nicht-totalitären Kommunismus erinnert mich an geröstete Schneebälle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie bestehen aus einer Mischung von Eis, Staub und Gestein und werden deshalb mit schmutzigen Schneebällen verglichen.

  • Zudem bewarfen sie die Beamten mit Gegenständen und Schneebällen.

  • Ganz viel Nuoskalumi – so nennen die Finnen den Schnee, mit dem man besonders gut Schneebälle formen kann.

  • Dane sicherte im Übrigen zu, er wolle darauf achten, mit seinen Schneebällen keine Fensterscheiben einzuwerfen.

  • Die Anklage werde schmelzen "wie ein Schneeball in der Sonne".

  • Mehrfach flogen von Seiten der Gegendemonstranten Schneebälle in Richtung der Unterstützer des Rechtspopulisten Höcke.

  • Stattdessen feuert er jetzt einen einzelnen, superstarken Schneeball ab.

  • Passt doch zum Bild von Kometen als dreckigen Schneebällen;). 3. Wissenschaftler, die glauben: ein Oxymoron.

  • Und mit dem ersten Schneeball haben Sie mich ertappt, den hatte ich für eine Hortensie gehalten, Sie haben aber recht.

  • Der Nachwuchs schießt jedoch nicht mit Gewehren, sondern mit Schneebällen und absolviert einen kleineren Rundkurs.

  • Seine Anhänger hatten im Heimspiel gegen Karlsruhe Schneebälle und Bierbecher auf das Feld geworfen.

  • Bei einem Zwischenhalt in der Nähe des Kongresszentrums flogen einige Schneebälle und rund ein Dutzend Schuhe.

  • Der Schneeball sei eben erst ins Rollen geraten.

  • Da ist aus einem Schneeball eine Lawine geworden.

  • Billionen solcher schmutziger Schneebälle kreisen in sehr grosser Entfernung um die Sonne.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Schneeball formen, Schneeball machen, Schneeball schmeißen, Schneeball werfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Duft-Schneeball
  • Gemeiner Schneeball
  • Wolliger Schneeball

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnee­ball be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schnee­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Schnee­ball lautet: ABCEEHLLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Berta
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schnee­ball (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schnee­bäl­le (Plural).

Schneeball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­ball kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schnee­ball­schlacht:
eine spielerische Rauferei im Schnee, bei der man sich gegenseitig mit Schneebällen bewirft

Buchtitel

  • Warren Buffett – Das Leben ist wie ein Schneeball Alice Schroeder | ISBN: 978-3-89879-602-6
  • Wenn du Sorgen hast, rolle einen Schneeball Sang-Keun Kim | ISBN: 978-3-40776-202-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneeball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneeball. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8624000, 7813988, 7713578, 6876794, 6307251, 5826578, 5768961, 4480377, 3387964, 1810196, 1527580 & 1390169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 21.01.2023
  2. merkur.de, 01.02.2021
  3. bazonline.ch, 20.12.2020
  4. prignitzer.de, 05.12.2018
  5. kurier.at, 13.12.2017
  6. lvz.de, 17.01.2017
  7. 4players.de, 13.12.2016
  8. spiegel.de, 18.11.2014
  9. diestandard.at, 23.10.2014
  10. eichsfeld.tlz.de, 19.01.2013
  11. abendblatt.de, 09.02.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 31.01.2009
  13. feedsportal.com, 08.09.2008
  14. spiegel.de, 06.12.2008
  15. news.astronomie.info, 28.03.2007
  16. BerlinOnline.de, 18.10.2007
  17. handelsblatt.com, 13.10.2005
  18. welt.de, 29.11.2005
  19. daily, 12.03.2002
  20. bz, 26.10.2001
  21. bz, 23.02.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995