Schneeballschlacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːbalˌʃlaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneeballschlacht
Mehrzahl:Schneeballschlachten

Definition bzw. Bedeutung

Eine spielerische Rauferei im Schnee, bei der man sich gegenseitig mit Schneebällen bewirft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schneeball und Schlacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schneeballschlachtdie Schneeballschlachten
Genitivdie Schneeballschlachtder Schneeballschlachten
Dativder Schneeballschlachtden Schneeballschlachten
Akkusativdie Schneeballschlachtdie Schneeballschlachten

Gegenteil von Schnee­ball­schlacht (Antonyme)

Kis­sen­schlacht:
ein sich gegenseitig mit Kissen Bewerfen

Beispielsätze

  • Während die Eltern im Schnee spazieren gingen, machten die Kinder lieber eine Schneeballschlacht.

  • Es gab eine große Schneeballschlacht.

  • Früher, als es im Winter noch schneite, fuhren die Kinder Schlitten, veranstalteten Schneeballschlachten oder bauten Schneemänner.

  • Schneeballschlacht!

  • Die Kinder machen draußen eine Schneeballschlacht.

  • Sollen wir eine Schneeballschlacht machen?

  • Wir veranstalteten eine Schneeballschlacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu einer Schlägerei kam es bei einer Schneeballschlacht in Jena.

  • Die Bedeutung des peripheren Sehens ist mir bekanntlich bei einer Schneeballschlacht bewusst geworden.

  • Kinder, die mit roten Ohren unerschrocken in die Schneeballschlacht ziehen.

  • Sie seien bei Mondschein spazieren gegangen und hätten eine Schneeballschlacht gemacht.

  • Sie haben einen Mitschüler mit Fusstritten ins Gesicht traktiert, nachdem eine Schneeballschlacht ausgeartet war.

  • "Die Schneeballschlacht hat Saarbrücken gewonnen", mokierte sich Basler über das Schneetreiben.

  • Da kommen die wenigen Freuden, wie hier eine Schneeballschlacht am US-Stützpunkt "Combat Outpost Lowell" im Osten des Landes gerade recht.

  • Die Kinder bauten Staudämme und Baumhäuser, im Winter gab's Schneeballschlachten.

  • Am zweiten Feiertag können dann vermutlich auch die Norddeutschen eine Schneeballschlacht machen.

  • Ein paar betrunkene Männer machen eine Schneeballschlacht.

  • Dann neckten sie die Jungs wegen ihrer Zipfelmützen und lieferten sich mit ihnen eine Schneeballschlacht.

  • Palästinensische und jüdische Kinder bekamen schulfrei, bauten Schneemänner und johlten bei wilden Schneeballschlachten.

  • Wo heute die Schneeballschlacht stattfindet, war früher einmal ein Park mit einem Spielplatz und einer Wiese zum Bolzen.

  • Zur Pause schien die Schneeballschlacht zwischen den Fußballern von Eintracht KW und Concordia Groß Leuthen schon entschieden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Schneeballschlacht machen, sich eine Schneeballschlacht liefern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: grudvanje (sächlich)
  • Bulgarisch: бой със снежни топки (männlich)
  • Dänisch: sneboldkamp
  • Englisch: snowball fight
  • Esperanto: neĝbulĵetado
  • Finnisch: lumisota
  • Französisch:
    • bataille de boules de neige (weiblich)
    • bataille de balles de neige (weiblich)
    • bataille de mottes de neige (weiblich)
    • bataille de mottes (weiblich)
  • Italienisch: battaglia a palle di neve (weiblich)
  • Kroatisch: grudvanje (sächlich)
  • Mazedonisch: грудвање (grudvanje) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • sneeuwballengevecht (sächlich)
    • sneeuwgevecht (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • chytanje ze sněgom (sächlich)
    • chytanje ze sněgowymi kulami (sächlich)
  • Obersorbisch: kulkowanje (sächlich)
  • Polnisch: bitwa na śnieżki (weiblich)
  • Portugiesisch: batalha de bolas de neve (weiblich)
  • Russisch:
    • игра в снежки (weiblich)
    • снежный бой (männlich)
  • Schwedisch: snöbollskrig
  • Serbisch: грудвање (grudvanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: грудвање (grudvanje) (sächlich)
  • Slowakisch: guľovačka (weiblich)
  • Slowenisch: kepanje (sächlich)
  • Spanisch: batalla con bolas de nieve (weiblich)
  • Tschechisch: koulovačka (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­ball­schlacht be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 3 × L, 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schnee­ball­schlach­ten zu­dem nach dem drit­ten H.

Das Alphagramm von Schnee­ball­schlacht lautet: AABCCCEEHHHLLLNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Berta
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Schnee­ball­schlacht (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Schnee­ball­schlach­ten (Plural).

Schneeballschlacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­ball­schlacht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Tod macht keine Schneeballschlacht Susanne Hanika | ISBN: 978-3-74130-224-4
  • Schneeballschlacht und Wichtelstreiche Sabine Städing | ISBN: 978-3-41482-427-1

Film- & Serientitel

  • Cleo und die Schneeballschlacht (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneeballschlacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9678844, 8607261, 8606963, 3813558, 1304924 & 582669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 23.01.2023
  2. blog.derbund.ch, 18.06.2022
  3. salzburg.com, 06.11.2014
  4. blick.ch, 24.01.2014
  5. bernerzeitung.ch, 07.12.2010
  6. kicker.de, 09.12.2010
  7. spiegel.de, 10.01.2009
  8. welt.de, 01.02.2006
  9. de.news.yahoo.com, 24.12.2005
  10. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. BILD 1998
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1996