Rennsport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛnˌʃpɔʁt ]

Silbentrennung

Rennsport

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Sportarten, bei denen Wettkämpfe um die Schnelligkeit der Fortbewegung stattfinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Rennen und Sport.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rennsport
Genitivdes Rennsports/​Rennsportes
Dativdem Rennsport
Akkusativden Rennsport

Beispielsätze

  • Tom ist mit dem Rennsport aufgewachsen.

  • Tom versteht nicht viel vom Rennsport.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daneben begleitet sie Ausstellungen rund um den Rennsport und organisiert Veranstaltungen und Treffen von Motorsport-Fans.

  • Der Audi überschritt den vorgegebenen Mindestwert deutlich, was im Rennsport grundsätzlich ein Manko ist.

  • Dass der Oberaargauer nach wie vor ein ausgezeichneter Motorradpilot ist, beweist er auf der zweiten Ebene des Rennsports.

  • Als die Multistrada 2002 in Mailand vorgestellt wurde, waren die Fans der italienischen Marke skeptisch: Ducati, das war Rennsport pur.

  • Er dreht und produziert viele YouTube-Videos, weshalb der Rennsport zu kurz kommen könnte.

  • "Das ist die seltsamste Saison, die ich im Rennsport hatte", meint auch Ricciardo selbst.

  • Aber so ist der Rennsport nun einmal.

  • Auch Menschen, die sich nicht für den Rennsport interessieren, ist der 31-Jährige ein Begriff.

  • Alle Angebote anzeigen Französischer Kick für Ferrari Noch mehr Technik aus dem Rennsport für den Ferrari F12 – jetzt mit Kürzel tdf.

  • Das Geld, das er durch den Rennsport einzufahren hofft, soll dazu verwendet werden, eine Tierschutzstiftung in Afrika aufzubauen.

  • Aber das gehört zum Rennsport und es darf auch nicht vergessen werden, dass wir keine Möglichkeit zum Testen hatten.

  • Ich weiß, Rennsport verursacht Kosten und heutzutage will jedes Unternehmen die Kosten optimieren.

  • Dann ist es unglücklicherweise passiert, aber das ist ein Teil des Rennsports.

  • "Wir haben heute einen Punkt geholt, vielleicht weil unser Auto zuverlässiger war, aber das ist Rennsport", so Hülkenberg.

  • Der ist im Rennsport sehr wichtig, aber da haben andere einfach einen besseren Job gemacht.

  • Der DKV konnte sich im Rennsport und Slalom für alle 16 Bootsklassen qualifizieren.

  • Das war Rennsport vom Feinsten.

  • Den Mittelpunkt ihres Lebens bildet ganz klar das Motorrad, da neben dem Rennsport kaum Zeit für andere Hobbys bleibt.

  • Die ICF geht von 350 Startplätzen, davon 275 für Rennsport und 75 für Slalom, aus.

  • Wenigstens Räikkönen nimmt die Misere halbwegs sportlich: "Das ist Rennsport."

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Renn­sport be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Renn­sport lautet: ENNOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Rennsport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Renn­sport kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­renn­sport:
Sport, speziell Automobilsport: Rennsport, der mit Automobilen ausgeübt wird
Schi­ka­ne:
Rennsport: besonders schwieriger Streckenabschnitt

Buchtitel

  • Porsche Rennsport Reunion Thomas Ammann, Stefan Bogner | ISBN: 978-3-66712-854-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rennsport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7448654 & 1877996. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 07.11.2023
  2. stern.de, 01.09.2022
  3. bernerzeitung.ch, 13.06.2021
  4. spiegel.de, 09.12.2020
  5. motorsport-total.com, 16.04.2019
  6. motorsport-total.com, 26.09.2018
  7. pcwelt.de, 02.04.2017
  8. motorsport-total.com, 15.05.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 20.10.2015
  10. motorsport-magazin.com, 20.09.2014
  11. motorsport-magazin.com, 18.04.2013
  12. feedsportal.com, 17.04.2012
  13. feedsportal.com, 08.08.2011
  14. motorsport-total.com, 04.04.2010
  15. feedsportal.com, 17.01.2009
  16. rp-online.de, 11.07.2008
  17. motorsport-total.com, 25.06.2007
  18. morgenweb.de, 16.03.2006
  19. handelsblatt.com, 30.08.2005
  20. abendblatt.de, 06.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  22. tagesspiegel.de, 08.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995