Schnelligkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnɛlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Schnelligkeit
Mehrzahl:Schnelligkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, Entfernungen schnell zurückzulegen oder Dinge schnell zu bewältigen.

Begriffsursprung

Zum Adjektiv schnell, ahd. snelheit seit dem 9. Jahrhundert belegt, mhd. snellecheit und snellekeit „Streithaftigkeit, Kräftigkeit, Geschwindigkeit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schnelligkeitdie Schnelligkeiten
Genitivdie Schnelligkeitder Schnelligkeiten
Dativder Schnelligkeitden Schnelligkeiten
Akkusativdie Schnelligkeitdie Schnelligkeiten

Anderes Wort für Schnel­lig­keit (Synonyme)

Flinkheit
Geschwindigkeit:
Schnelligkeit, Tempo
Verhältnis von zurückgelegter Strecke zur dafür benötigten Zeit (Geschwindigkeit = Strecke/Zeit)
Hurtigkeit (dichterisch, scherzhaft)
Schwuppdizität (ugs., scherzhaft)
Takt (technisch):
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
Tempo:
Plural 1 die Taktfrequenz in der Musik
Plural 1: Vorsprung von einem Zug beim Schach
Zahn (ugs.):
Bewegung (Fahrt, Lauf) mit hoher Geschwindigkeit
in Gegenständen mit aneinandergereihten Spitzen eine Zacke
Zügigkeit
Schnelle:
(hohe) Geschwindigkeit beim Zurücklegen einer Strecke oder Erledigen einer Sache
Gerät zum Schnellen/Wegschleudern von etwas
Schnellheit:
selten verwendet: das Tempo, mit dem etwas geschieht, oftmals das schnelle Tempo; Schnelligkeit

Gegenteil von Schnel­lig­keit (Antonyme)

Lang­sam­keit:
das Langsamsein, die langsame Art und Weise

Beispielsätze

  • Trotz erhöhter Schnelligkeit macht er nicht schlapp.

  • Die Aufgaben wurden mit beeindruckender Schnelligkeit gemeistert.

  • Heutzutage ist Schnelligkeit wichtiger als Achtsamkeit und Besonnenheit.

  • Toms Schnelligkeit ist unglaublich.

  • Ich war verblüfft über die Schnelligkeit seiner Reaktion.

  • Das Abwarten ist die Kehrseite der Schnelligkeit.

  • Das Lied verbreitet sich mit erstaunlicher Schnelligkeit.

  • Der Hase verließ sich auf die Schnelligkeit seiner Pfoten.

  • Die Schnelligkeit, mit der wir vergessen, ist einfach unglaublich.

  • Er gewann trotz seiner Ungeschicklichkeit, dank seiner Schnelligkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Schnelligkeit des 51-Jährigen zweifelt im Team niemand.

  • Bei der Eigentumssuche ist Schnelligkeit und Flexibilität gefragt.

  • Auch wenn ein Antigen-Schnelltest nicht ganz so akkurat ist wie ein PCR-Test, so punktet er also dennoch mit seiner Schnelligkeit.

  • Außerdem seien Männer den Frauen auch in Schnelligkeit und Stärke deutlich überlegen.

  • Alle mussten sich an den Disziplingruppen: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination messen.

  • An Schnelligkeit mangelt es Innocent Emeghara (28) nicht.

  • Auch bei Kraft und Schnelligkeit hilft der Pinneberger nach.

  • Belebt die französische Offensive mit seiner Schnelligkeit und seinen Dribblings.

  • Dabei geht es nicht nur um die motorische Schnelligkeit, sondern auch darum, das Spielsystem in jeder Facette zu begreifen.

  • Bei einigen Disziplinen kommt es vor allem auf Schnelligkeit an, beispielsweise bei unserer wichtigsten Disziplin: dem „Arbeitsklettern.

  • Auch wenn es dann noch länger dauern sollte, bis der Plan in Kraft tritt: Gründlichkeit geht in diesem Fall vor Schnelligkeit.

  • Schnelligkeit bei der Erstellung der Programme ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

  • Aber auf dem Weg dorthin geht ihnen Sorgfalt vor Schnelligkeit.

  • Auf dem Brunftplatz geht es um Kampfgeist, Schnelligkeit und Kraft all das wird untermalt von stoßweise herausgepressten Brunftschreien.

  • A-B-C Airport Business-Coaching ist auf die Schnelligkeit und Flexiblität von Business-Reisenden ausgerichtet.

Häufige Wortkombinationen

  • große Schnelligkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schnel­lig­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnel­lig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und G mög­lich. Im Plu­ral Schnel­lig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schnel­lig­keit lautet: CEEGHIIKLLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schnel­lig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schnel­lig­kei­ten (Plural).

Schnelligkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnel­lig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Box­bir­ne:
Sportgerät für Kampfsportler wie Boxer zur Verbesserung der Ausdauer und Schnelligkeit ihrer Schläge
da­von­schwim­men:
sich in einem Schwimmwettkampf durch größere Schnelligkeit, durch geschicktes Taktieren oder dergleichen von den Konkurrenten absetzen, sie hinter sich lassen
Dreh­ge­schwin­dig­keit:
Geschwindigkeit, in der sich etwas dreht; Maß dafür, mit welcher Schnelligkeit sich der Winkel um eine Achse in einem bestimmten Zeitabschnitt ändert
eil­fer­tig:
mit (vermeintlich) gewünschter Schnelligkeit handelnd
mit großer Schnelligkeit handelnd
Fahr­ge­schwin­dig­keit:
Schnelligkeit eines sich fortbewegenden Fahrzeuges
Rang­ord­nung:
System, in dem jeder/jedes Einzelne seinen Platz gemäß seinem Rang findet, wobei der Rang sehr unterschiedlich definiert werden kann, zum Beispiel nach der Größe, der Schnelligkeit oder auch dem sozialen Status
Ren­nen:
Wettkampf um die Schnelligkeit der Fortbewegung
Renn­sport:
Gesamtheit aller Sportarten, bei denen Wettkämpfe um die Schnelligkeit der Fortbewegung stattfinden
Ro­ta­ti­ons­ge­schwin­dig­keit:
Geschwindigkeit, in der sich etwas dreht, rotiert; Maß dafür, mit welcher Schnelligkeit sich der Winkel um eine Achse in einem bestimmten Zeitabschnitt ändert
Win­kel­ge­schwin­dig­keit:
Maß dafür, mit welcher Schnelligkeit sich der Winkel um eine Achse in einem bestimmten Zeitabschnitt ändert; Geschwindigkeit, in der sich etwas dreht, rotiert

Buchtitel

  • Schnelligkeit beginnt im Gehirn Lars Lienhard | ISBN: 978-3-74231-844-2
  • Schnelligkeit durch Vertrauen Stephen M. R. Covey, Rebecca R. Merrill | ISBN: 978-3-96739-111-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnelligkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnelligkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12100005, 7448692, 6059821, 4268443, 4250357, 4142688, 2946549 & 2204809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. motorsport-total.com, 25.02.2023
  3. ikz-online.de, 09.01.2022
  4. focus.de, 12.01.2021
  5. n-tv.de, 16.03.2020
  6. eifelzeitung.de, 27.11.2019
  7. blick.ch, 19.01.2018
  8. shz.de, 03.08.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 28.06.2016
  10. kicker.de, 20.11.2015
  11. ruhrnachrichten.de, 19.08.2014
  12. l-iz.de, 02.03.2013
  13. vdi-nachrichten.com, 20.07.2012
  14. swr.de, 09.12.2011
  15. uni-protokolle.de, 23.08.2010
  16. openpr.de, 21.10.2009
  17. szon.de, 18.04.2008
  18. rp-online.de, 23.02.2007
  19. welt.de, 03.03.2006
  20. spiegel.de, 28.05.2005
  21. abendblatt.de, 10.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995