Schnelldurchlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnɛldʊʁçˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Schnelldurchlauf
Mehrzahl:Schnelldurchläufe

Definition bzw. Bedeutung

schneller Verlauf eines Vorgangs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv schnell und dem Substantiv Durchlauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schnelldurchlaufdie Schnelldurchläufe
Genitivdes Schnelldurchlaufsder Schnelldurchläufe
Dativdem Schnelldurchlaufden Schnelldurchläufen
Akkusativden Schnelldurchlaufdie Schnelldurchläufe

Beispielsätze (Medien)

  • Mehr dazu am nächsten Freitag, wenn es wieder heisst: Die Börsenwoche im Schnelldurchlauf.

  • Börsenwoche im Schnelldurchlauf - Starke Kursausschläge: Erwartet die Aktienmärkte ein «Sommer der Extreme»?

  • Im Schnelldurchlauf haben die Eisbären Regensburg den Einzug ins Playoff-Finale der Süd geschafft.

  • Im Schnelldurchlauf erklärt Martin Born die wichtigsten Fakten zur Imkerei.

  • Der Kremlchef präsentiert im Schnelldurchlauf seine Sicht auf die Welt und seine eigene Zukunft.

  • Mir hat Interrail nach dem Abi (1971) Europa im Schnelldurchlauf geöffnet und ich war begeistert.

  • Die Entwickler haben im Schnelldurchlauf gezeigt, wie das im Detail abläuft.

  • Der gestrige Tag brachte für die Süss-Aktie einen charttechnischen Schnelldurchlauf, was die kurzfristig wichtigen Signalbereiche angeht.

  • Das alles war ja fast schon ein Schnelldurchlauf.

  • Our Wonderful Nature Nun unser Schnelldurchlauf: Er beginnt mit noch nicht ganz zeitgemäßen Frühlingsgefühlen.

  • Die Mülheimerin legte eine Parteikarriere im Schnelldurchlauf hin.

  • Hier findet also ein subjektiver Schnelldurchlauf durch die letzten fünfzig Jahre statt.

  • Ich habe im Schnelldurchlauf das Geschäft kennengelernt, da ich in vielen Bereichen gefragt war.

  • Der Deutsche Richterbund mahnte in einem Brief alle Abgeordneten vor einem Schnelldurchlauf bei der Föderalismusreform.

  • Die "Ära Gielen", die seiner Meinung nach mindestens ebenso "Ära Zehelein" heißen müsste, wurde im Holzfoyer im Schnelldurchlauf durchlebt.

  • Wäre doch nur dieser Schnelldurchlauf um vieles schneller, abgedrehter, durchgeknallter.

  • Den haben andere für ihn eng beschrieben: der Tagesplan, Termine im Stundenrhythmus, Athen im Schnelldurchlauf, am Abend ins Stadion.

  • Meitzels Werdegang gibt im Schnelldurchlauf Auskunft über das ewige Hauptstadt-Provisorium.

  • Dies war erst der Schnelldurchlauf.

  • Kein Schnelldurchlauf, sondern eine Verdichtung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnell­durch­lauf be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × C, 2 × H, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Schnell­durch­läu­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Schnell­durch­lauf lautet: ACCDEFHHLLLNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schnell­durch­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Schnell­durch­läu­fe (Plural).

Schnelldurchlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnell­durch­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnelldurchlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 24.03.2023
  2. cash.ch, 01.07.2022
  3. idowa.de, 08.04.2021
  4. waz.de, 19.11.2019
  5. rp-online.de, 25.05.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 24.03.2017
  7. feedsportal.com, 30.06.2015
  8. wallstreet-online.de, 17.01.2014
  9. feedsportal.com, 30.03.2012
  10. feedsportal.com, 08.01.2010
  11. welt.de, 04.06.2010
  12. dradio.de, 24.11.2007
  13. aachener-zeitung.de, 28.09.2007
  14. sueddeutsche.de, 11.03.2006
  15. fr-aktuell.de, 16.11.2005
  16. welt.de, 17.01.2005
  17. welt.de, 28.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 10.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996