schnell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃnɛl ]

Definition bzw. Bedeutung

  • adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend

  • Eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam.

  • Nur vergleichsweise wenig Zeit beanspruchend, das Gegenteil von langwierig.

Begriffsursprung

Althochdeutsch snël, snëlles (in gotisch nicht vorhanden), vgl: alts. mittelniederdeutsch nordniederdeutsch mndl. nndl. snel, snell, nordenglischer Dialekt snell, altnordisch snjallr (jetzt schwedisch snäll). Die Wurzel hat einmal die romanischen Sprachen beeinflusst (Ursprung unklar): italienisch snello, prov. isnel, irnel, altfranzösisch isnel, normannisch inele.

Steigerung (Komparation)

  1. schnell (Positiv)
  2. schneller (Komparativ)
  3. am schnellsten (Superlativ)

Anderes Wort für schnell (Synonyme)

behänd(e):
wendig und flink
dalli (ugs.):
umgangssprachlich: schnell
eilends (geh.)
eilig:
Eile erfordernd, dringend
in Eile, rasch
fix (ugs.):
flink, schnell; auf schnelle Art und Weise
starr, unveränderlich
flink:
schnell und behände; flott
flott:
mit hoher Geschwindigkeit
modisch schick und lässig
flugs:
flink, schnell
geschwind (veraltend):
in kurzer Zeit, mit wenig Zeitaufwand
haste was kannste (ugs., veraltend)
hopphopp (ugs.)
hurtig:
veraltend, landschaftlich: mit hoher Geschwindigkeit
im Nu (geh., veraltend)
in lebhafter Fortbewegungsweise (ugs., ironisch)
mit einem Wuppdich (ugs.)
mit Karacho (ugs.)
mit Schmackes (ugs., regional)
munter:
fröhlich und aktiv
rapide:
äußerst schnell
rasch:
in einem zügigen Tempo, oftmals auch mit einem schnellen Beginn und ohne viel Aufwand zu treiben oder groß nachzudenken, eventuell auch unerwartet und plötzlich
schleunig(st):
mit hoher Geschwindigkeit
speditiv (schweiz.):
ohne Verzögerung, rasch, zügig
subito (ugs.):
Musik: sich plötzlich anschließend
schnell, sofort, plötzlich
umgehend (geh., Schriftsprache, kaufmännisch):
ohne eine Verzögerung; unverzüglich
zackig (ugs.):
Militär, umgangssprachlich: schneidig, straff
mit Zacken versehen, besetzt, ausgestattet; ausgefranst, nicht glatt
zügig:
mit großer Geschwindigkeit
(ein) bisschen dalli! (ugs.)
(na) wird's bald? (ugs.)
(und zwar) ein bisschen plötzlich! (ugs.)
Aber zackig jetzt! (ugs.)
avanti! (ugs.):
Aufruf zum Weitermachen oder Weitergehen
Beeil dich! (Hauptform)
Beeilung! (ugs.)
Beweg deinen Arsch! (derb)
(na los) Bewegung! (ugs.):
allgemein: Zustand jenseits der Ruhe
physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? (ugs., variabel)
Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? (ugs.)
dalli, dalli! (ugs.)
Dann mal ran! (ugs.)
Drück auf die Tube! (ugs., veraltet)
Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? (ugs., variabel)
Gib Gummi! (ugs., salopp)
Gib ihm! (ugs.)
Hau rein! (ugs., salopp)
Heute noch? (ugs., ironisch)
hopp hopp! (ugs.)
Jetzt aber dalli! (ugs., variabel)
Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! (ugs., Spruch, berlinerisch)
Komm in die Gänge! (ugs.)
Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) (ugs., ironisch)
Lass gehen! (ugs.)
Lass jucken, Kumpel! (ugs., veraltet)
Lass knacken! (ugs.)
Lass schnacken! (ugs.)
Lass was passieren! (ugs.)
Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! (ugs., Spruch, ruhrdt., veraltet)
Leg mal 'nen Zahn zu! (ugs.)
los (los)! (ugs.):
los sein im Sinne von: befreit, frei von etwas sein
los sein im Sinne von: es geschieht etwas Bemerkenswertes
Mach fix! (ugs.)
Mach hin! (ugs.)
Mach hinne! (ugs., regional)
Mach schon! (ugs.)
Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe, norddt.) (ugs.)
Mach zu! (ugs., norddeutsch)
Nicht einschlafen! (ugs.)
Nichts wie ran! (ugs.)
Noch einen Schritt langsamer, und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch)
Pass auf, dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend)
Pass auf, dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend)
Schick di! (ugs., alemannisch)
Schlaf nicht ein! (ugs., variabel)
Vamos! (ugs., spanisch)
Was stehst du hier noch rum!? (ugs.)
Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? (ugs.)
Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! (ugs., Spruch)
Wird das heut(e) noch was? (ugs., ironisch)
worauf wartest du? (ugs.)
Yallah! (ugs., arabisch)
zack zack! (ugs.)
zacki, zacki! (ugs.)
in kurzer Frist
in kurzer Zeit
innert Kürze (schweiz., österr.)
kurzfristig:
erst kurz vorher, vor Kurzem
innerhalb kurzer und vorher festgesetzter Frist, binnen Kurzem
kurzzeitig:
über eine vergleichsweise kurze Zeitspanne

Sinnverwandte Wörter

eben:
gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung
ohne Rauigkeiten und Unebenheiten; glatt (jedoch nicht notwendig waagerecht)
un­ver­züg­lich:
sofort, ohne Aufschub, ohne schuldhaftes Zögern

Gegenteil von schnell (Antonyme)

lang­sam:
allmählich, in kleinen Schritten voranschreitend
eine niedrige Geschwindigkeit aufweisend, lange Zeit benötigend
lang­wie­rig:
sehr viel Zeit beanspruchend, mühselig

Redensarten & Redewendungen

  • schnell wie der Blitz
  • schneller als der Schall
  • schneller als die Polizei erlaubt

Beispielsätze

  • Hallo Süßer, wie wäre es mit einer schnellen Nummer?

  • Heute nehme ich den schnelleren Zug.

  • Sie wird mir viel zu schnell, gib ihr durch, dass sie langsamer werden soll!

  • Kannst du mir schnell mal helfen?

  • Wir könnten uns zu einem schnellen Mittag in der Stadt treffen.

  • Um überzeugen zu können, brauchen wir jetzt schnelle Erfolge!

  • Sie ist wirklich schnell, kein anderer schafft soviel an einem Tag.

  • Lass uns das schnellste Motorboot von allen hier mieten, wenn schon, denn schon, sag ich mal!

  • Ich will nur noch schnell einen Happen essen.

  • Die Arbeit ging schneller voran als erwartet.

  • Liebst du eine Frau zu schnell, liebst du sie schnell nicht mehr.

  • Dein Wagen fährt schnell, aber mein Wagen fährt schneller.

  • Es ist heute abend aber schnell dunkel geworden, was?

  • Ich möchte so schnell wie möglich anfangen.

  • Geht so schnell wie möglich dorthin!

  • Die Zeit ist so schnell verflogen.

  • Er ist schnell bei Mädchen.

  • Künstliche Intelligenz lernt schnell und vergisst nie, was sie gelernt hat.

  • Wenn meine Fehler immer berichtigt würden, lernte ich schneller.

  • Der TGV fährt schneller als jeder andere Zug in der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch für leichtgewichtigen, schnell implementierbaren Data Storage ist das Projekt eine interessante Option.

  • Aber auch hier merken einige, dass sie schnell an ihre Grenzen stoßen.

  • Aber dann eben auch ganz schnell weg vom Fenster sein.

  • Ab diesem Jahr muss sich zeigen, ob der Konzern mit Herbert Diess am Steuer schnell genug die Kurve bekommen hat.

  • "5G Auktion: Jetzt wird es richtig schnell richtig teuer".

  • "380 Euro gespart" wird schnell zu "1.200 Euro vernichtet".

  • Aalen (ots) – Aalen: Fahrzeugbrand in Tiefgarage schnell gelöscht Rasch konnte ein Fahrzeugbrand in …

  • Ab einer bestimmten Grenze wird die Geschwindigkeit gedrosselt; wer danach schnell weitersurfen will, muss zahlen.

  • Ratspräsident Donald Tusk ruft alle Beteiligten auf, schnell zu einem Konsens zu finden.

  • Fast eine Stunde des Rennens ist schon rum, es ist ein sehr schneller Lauf, eine Endzeit von unter 1:10 Stunden wird erwartet.

  • dieses Datum sollte niemand so schnell vergessen.

  • Doppelt so schnell wie erlaubt war ein junger Lenker mit seinem Auto auf der Rieder Straße bei Rottenbach in Oberösterreich unterwegs.

  • Herren - Erster Lauf um Platz 3: Bode Miller schneller als Neureuther.

  • Die Vereinten Nationen warnten, der Preis für Weizen falle deutlich schneller als der für Opium.

  • Dieses Ziel wird nicht schnell erreicht werden, vielleicht nicht in meinem Leben.

Häufige Wortkombinationen

  • eben schnell, nur mal schnell

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: سريع (sarīʿ)
  • Bosnisch:
    • брз (brz)
    • хитар (hitar)
  • Bulgarisch: бърз
  • Dänisch: hurtig
  • Englisch:
    • fast
    • quick
    • rapid
    • swift
  • Esperanto: rapida
  • Färöisch:
    • kvikur
    • skjótur
  • Finnisch: nopea
  • Französisch:
    • rapide
    • vite
  • Galicisch: rápido
  • Georgisch:
    • სწრაფი (stsraphi)
    • ჩქარი (chkari)
  • Hawaiianisch: wiki
  • Indonesisch: cepat
  • Interlingua: rapide
  • Isländisch:
    • hraður
    • skjótur
    • kvikur
  • Italienisch:
    • rapido
    • svelto
    • veloce
  • Japanisch:
    • 速い
    • さっさと (sassato)
  • Klingonisch: nom
  • Kroatisch:
    • brz
    • hitar
  • Kurmandschi:
    • bilez
  • Latein:
    • celer
    • velox
  • Lettisch:
    • ātri
    • žigli
  • Luxemburgisch:
    • séier
    • schnell
  • Mazedonisch:
    • брз (brz)
    • итар (itar)
  • Neugriechisch: γρήγορος (grígoros)
  • Niederdeutsch:
    • snell
    • gau
    • fix
    • flott
  • Niederländisch: snel
  • Niedersorbisch: malsny
  • Norwegisch:
    • fort
    • kjapp
    • rask
  • Obersorbisch: chětry
  • Papiamentu: rápido
  • Polnisch: szybki
  • Portugiesisch: rápido
  • Rumänisch: rapid
  • Russisch:
    • быстрый
    • скорый
  • Sanskrit: भृश (bhrza)
  • Schwedisch:
    • flink
    • fort
    • hastig
    • kvick
    • rask
    • snabb
  • Serbisch:
    • брз (brz)
    • хитар (hitar)
  • Serbokroatisch:
    • брз (brz)
    • хитар (hitar)
  • Slowakisch: rýchly
  • Slowenisch: hiter
  • Spanisch: rápido
  • Thai:
    • เร็ว (reo)
    • ไว (wai)
  • Tschechisch: rychlý
  • Türkisch:
    • hızlı
    • süratli
  • Ukrainisch: швидкий
  • Ungarisch: gyorsan
  • Urdu: تیز
  • Wallonisch:
    • rade
    • vite
  • Weißrussisch: хуткі

Was reimt sich auf schnell?

Wortaufbau

Das Adjektiv schnell be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von schnell lautet: CEHLLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

schnell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schnell ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­ge­schwin­dig­keits­stre­cke:
Zugstrecke, die alle Voraussetzungen bietet, damit Züge sehr schnell fahren können
hoch­schie­ßen:
rasend schnell wachsen
schnell (und erregt oder überrascht) vom Sitzplatz aufstehen oder irgendwo hochgehen
sich schnell entwickeln, ansteigen, größer und mehr werden
über Gefühle: sich schnell und heftig bemerkbar machen
ra­sant:
sehr schnell, rasend
schnel­len:
sich schnell von einem Ort, von einer Position wegbewegen
Schnel­lig­keit:
Fähigkeit, Entfernungen schnell zurückzulegen oder Dinge schnell zu bewältigen
Schnell­im­biss:
meist sehr schlichtes Lokal oder entsprechender Stand, wo man schnell zu einer Mahlzeit kommen kann
vor­schie­ßen:
nach vorn schießen, schnell hervorkommen
zau­bern:
etwas unter nicht optimalen Voraussetzungen oder mit bescheidenen Mitteln sehr gut oder sehr schnell bewerkstelligen oder gutes Ergebnis erzielen
zu­rück­schie­ßen:
sich schnell wieder an seinen Ausgangspunkt bewegen
zu­sam­men­schie­ßen:
sehr schnell zusammenkommen

Buchtitel

  • 100 Dinge, die du tun kannst, um mal eben schnell dein Leben zu ändern Ilka Heinemann | ISBN: 978-3-42678-905-6
  • 44 schnelle Rätselspiele Lisa Volk, Andreas Ganz | ISBN: 978-3-40320-206-6
  • BOSH! – schnell – gesund – vegan Henry Firth, Ian Theasby | ISBN: 978-3-74591-918-9
  • Bushcraft Erste Hilfe. Notfallversorgung in der Wildnis – schnell und einfach Dave Canterbury, Jason A. Hunt | ISBN: 978-3-73060-885-2
  • Das schnelle Methoden-1x1 Biologie. Mit Arbeitsmaterialien. Buch Erwin Graf | ISBN: 978-3-58915-532-3
  • Das schnelle Vokabelspiel – Englisch – Klasse 9/10 Irena Reinhardt | ISBN: 978-3-58916-681-7
  • Die 100 schnellsten Gesundheitstipps der Welt Eva-Maria Bast, Heike Thissen | ISBN: 978-3-42687-940-5
  • Die schnelle Stunde Sport Klasse 1-2 Anne Marxen | ISBN: 978-3-40307-274-4
  • Englischheft 5. Klasse – kurz geübt & schnell kapiert Ingrid Preedy, Brigitte Seidl | ISBN: 978-3-41187-138-4
  • Es geht schnell, das Leben! Guy de Maupassant | ISBN: 978-3-45540-413-5
  • Fachmethoden Grundschule: Das schnelle Methoden 1x1 Ethik/Religion Doreen Blumhagen | ISBN: 978-3-58903-950-0
  • Fachmethoden Grundschule: Das schnelle Methoden 1x1 Sachunterricht Beate Blaseio | ISBN: 978-3-58916-287-1
  • Fliehe weit und schnell Fred Vargas | ISBN: 978-3-73411-142-6
  • Hexentrank und Zauberei – so ist der Streit ganz schnell vorbei Jutta Langreuter, Jeremy Langreuter | ISBN: 978-3-40171-593-3
  • Hilf schnell mit, mach Giraffe wieder fit! Nastja Holtfreter | ISBN: 978-3-73481-571-3

Film- & Serientitel

  • A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe (Film, 2020)
  • Das schnelle Geld (Film, 2005)
  • Der Barmherzige mit den schnellen Fäusten (Film, 1973)
  • Der Tod war schneller (Film, 1957)
  • Die schnelle Gerdi und die Hauptstadt (TV-Serie, 1989)
  • Die Toten reiten schnell (Film, 2015)
  • Gebt Gummi, Girls! Die schnellsten Rennfahrerinnen der Welt (Dokuserie, 2022)
  • Hans Hartung: Malen so schnell wie der Blitz (Doku, 2019)
  • Ich schneide schneller (Fernsehfilm, 1997)
  • Kaufland: Hensslers schnelle Nummer (Film, 2022)
  • Kill Speed – Lebe schnell … stirb jung! (Film, 2010)
  • Klein, schnell und außer Kontrolle (Doku, 2000)
  • Mein Herz schlägt schneller (Film, 2018)
  • Mein Vogel fliegt schneller (Film, 2009)
  • Nicht so schnell, mein Junge (Film, 1966)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schnell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schnell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4983240, 663670, 12417690, 12372410, 12227440, 12199260, 12182040, 12163260, 12151700 & 12074080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 15.12.2023
  2. derstandard.at, 22.06.2022
  3. nordbayern.de, 30.06.2021
  4. manager-magazin.de, 27.02.2020
  5. focus.de, 04.04.2019
  6. spiegel.de, 05.01.2018
  7. bauernzeitung.ch, 19.06.2017
  8. sueddeutsche.de, 06.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.07.2015
  10. focus.de, 09.02.2014
  11. chip.de, 27.07.2013
  12. tv.orf.at, 11.06.2012
  13. sport.oe24.at, 03.01.2011
  14. an-online.de, 10.02.2010
  15. de.reuters.com, 06.04.2009
  16. morgenweb.de, 19.11.2008
  17. adrivo.com, 15.09.2007
  18. tagesschau.de, 03.04.2006
  19. abendblatt.de, 10.06.2005
  20. welt.de, 29.07.2004
  21. welt.de, 24.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995