Schnellstraße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnɛlˌʃtʁaːsə]

Silbentrennung

Schnellstraße (Mehrzahl:Schnellstraßen)

Definition bzw. Bedeutung

Asphaltierte Verbindung, auf welcher im Schnitt zügiger als normalerweise gefahren werden darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv schnell und dem Substantiv Straße.

Alternative Schreibweise

  • Schnellstrasse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schnellstraßedie Schnellstraßen
Genitivdie Schnellstraßeder Schnellstraßen
Dativder Schnellstraßeden Schnellstraßen
Akkusativdie Schnellstraßedie Schnellstraßen

Anderes Wort für Schnell­stra­ße (Synonyme)

Bundesfernstraße
Bundesstraße:
Fernstraße, die in erster Linie dem weiträumigen Verkehr dient und von einem Bundesstaat unterhalten wird
Überlandstraße

Beispielsätze

  • Er testete seinen Neuwagen auf der Schnellstraße.

  • Wir sind auf der Schnellstraße zur Vollbeschäftigung.

  • Die Schnellstraße, die zur Stadt führt, ist jetzt wieder geräumt von herabgefallenen Felsbrocken.

  • Auf der Schnellstraße gab es einen schrecklichen Unfall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wurde ein Teil in den 1970er-Jahren mit einer schnöden Schnellstraße zubetoniert.

  • Am Samstag und am Sonntag kann es vor allem auf der Schnellstraße S 36 zu Verzögerungen kommen.

  • Bislang zählte das Fahrrad nämlich nicht zu den zugelassenen Verkehrsmitteln im Bereich von Autobahnen und Schnellstraßen.

  • Auch die in Bau befindliche Fürstenfelder Schnellstraße S7 wird kritisch gesehen.

  • Das Haus liegt an einer Schnellstraße, Spaziergänger verirren sich dort nicht hin.

  • Das gilt besonders für die S 16 Arlberg Schnellstraße.

  • Auf der Außenring Schnellstraße wurde eine Tote gefunden.

  • In Staus auf Schnellstraßen wird künftig der Autopilot im Tempobereich von 0 bis 65 km/h selbstständig lenken, beschleunigen und verzögern.

  • Die aus zwei Brücken bestehende, in Halle seit Jahren umstrittene Schnellstraße wurde 1971 gebaut.

  • Das Fahrzeug sollte mithilfe einer Straßensperre auf der Auffahrt von der Westautobahn (A1) zur Kremser Schnellstraße (S33) gestoppt werden.

  • Etwas weiter entfernt lassen sich die grellen Lichter der Schnellstraße wahrnehmen.

  • Ein 18-jähriger Fahrer befuhr die Schnellstraße von Sonthofen in Richtung Kempten und wollte bei Rauhenzell ausfahren.

  • Auch drei seiner Gäste wurden bei der Karambolage von fünf Fahrzeugen auf einer Schnellstraße bei Assiut getötet.

  • Am 19. Juli werde sich die Schnellstraße B1 durch das Ruhrgebiet in einen "Highway To Love" verwandeln, sagte ein Love-Parade-Sprecher.

  • Dazu Hotels und Wohnviertel, angebunden an siebenspurige Schnellstraßen.

  • Ein kurioser Zwischenfall am Grenzübergang der Schnellstraße Damaskus-Beirut: Eine Gruppe junger Syrer wollte in den Libanon einreisen.

  • In Bakuba, etwa 60 Kilometer nördlich von Bagdad, griffen Aufständische auf einer Schnellstraße einen Kleinbus an.

  • Die Al-Sunna-Armee erklärte, sie habe die "Milizionäre der Besatzungsarmee" auf der Schnellstraße zwischen Bagdad und Hilla gefangen.

  • In dem Golfstaat würden deshalb strengste Sicherheitsvorkehrungen nötig, wie etwa die ständige Bewachung bestimmter Schnellstraßen.

  • Ob die Schnellstraße kommt, ist noch offen.

  • Unter anderem blieb die Schnellstraße Alaska-Viaduct in Seattle für den Verkehr gesperrt, weil Experten die Straße für gefährdet halten.

  • Der Angriff auf die Schnellstraße nach Damaskus allerdings sei eine Warnung an Syrien.

  • Kurz danach blockierte die Polizei die Schnellstraße und zwang den Entführer, den Parkplatz anzusteuern.

  • Auch wenn die "neue" Seidenstraße immer mehr den Charakter einer Schnellstraße annimmt.

  • Auch short cuts sind keine Schnellstraßen zum Erfolg.

  • Direkt an der Ausfahrt Kuba der Schnellstraße, die den anliegenden Hafen mit dem Stadtzentrum verbindet, ist ein Posten.

  • Die Schnellstraße mußte deswegen mehrmals nachgebessert werden.

  • Trotzdem verfügte gestern der Senat, den mittleren Stadtring zu schließen, als Schnellstraße durch Wohngebiete.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schnell­stra­ße?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnell­stra­ße be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und A mög­lich. Im Plu­ral Schnell­stra­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schnell­stra­ße lautet: ACEEHLLNRSSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Es­zett
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Anton
  12. Es­zett
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schnell­stra­ße (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schnell­stra­ßen (Plural).

Schnellstrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnell­stra­ße kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­bahn:
kreuzungsfrei gebaute, richtungsgetrennte Schnellstraße mit mindestens zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnellstraße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnellstraße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5964015, 1911217 & 737343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.05.2022
  2. kleinezeitung.at, 06.08.2021
  3. boerse-online.de, 14.05.2020
  4. krone.at, 22.11.2019
  5. sn.at, 18.02.2018
  6. vol.at, 27.04.2017
  7. welt.de, 06.08.2016
  8. feedsportal.com, 07.01.2015
  9. mz-web.de, 07.06.2014
  10. noe.orf.at, 27.08.2013
  11. manager-magazin.de, 17.12.2012
  12. all-in.de, 22.09.2010
  13. nachrichten.t-online.de, 15.08.2009
  14. de.news.yahoo.com, 18.02.2008
  15. heise.de, 29.04.2007
  16. welt.de, 27.07.2006
  17. merkur-online.de, 20.07.2005
  18. n-tv.de, 28.10.2004
  19. spiegel.de, 31.01.2003
  20. berlinonline.de, 26.09.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 02.03.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 03.05.2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (35/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995