Schnellkurs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnɛlˌkʊʁs]

Silbentrennung

Schnellkurs (Mehrzahl:Schnellkurse)

Definition bzw. Bedeutung

Lehrveranstaltung, die besonders intensiv/schnell das Unterrichtsziel erreichen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus schnell und Kurs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schnellkursdie Schnellkurse
Genitivdes Schnellkursesder Schnellkurse
Dativdem Schnellkurs/​Schnellkurseden Schnellkursen
Akkusativden Schnellkursdie Schnellkurse

Anderes Wort für Schnell­kurs (Synonyme)

Crashkurs (ugs.):
Kurs, der in kurzer Zeit die wichtigsten Aspekte eines Themas lehrt
Intensivkurs
Intensivlehrgang
Kompaktlehrgang
Kurzlehrgang
Power-Seminar (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Blitzkurs

Beispielsätze

  • Auch Schnellkurse in der Erwachsenenbildung wären sinnvoll – im Fall von Saskia Esken gern auch kostenlos.

  • Die Medizinergewerkschaft bemängelte, das Pflegepersonal sei in "Schnellkursen" nur notdürftig vorbereitet worden.

  • Jeder kann das Zombie-Bekämpfung-Tricks in einem zweitägigen Schnellkurs erlernen.

  • Etwa 1500 Freiwillige wurden inzwischen in Schnellkursen auf die Säuberung der Strände vorbereitet.

  • Einen solchen Schnellkurs werde es in der Kreisgruppe nicht geben.

  • Logistik, die aus Iran stammt, wo namhafte Imame Kirgisiens gegenwärtig im Schnellkurs zu islamischen Revolutionären hochgerüstet werden.

  • Selbst ein Schnellkurs in Möllemann wird aus Gunnar Uldall oder Peter Rauen keinen quotenträchtigen Medienstar mehr machen.

  • Wem der Schnellkurs nicht reicht, dem bietet Lintec Schulungen an.

  • Bücher übers Gärtnern erscheinen zuhauf, und der Haupttrend in diesem Frühjahr sind Schnellkurse im Gärtnern.

  • Teil 1 des Schnellkurses geht vom 3. bis 14. Januar.

  • Vielen Unternehmen reicht der Schnellkurs der IHK denn auch.

  • Wer einen Schnellkurs zum Thema "Kreuz mit dem Kreuz" kann die 7-Tage-"Atempause für den müden Rücken" buchen.

  • Außerdem gibt es Schnellkurse in der Erstellung eines Geschäftsplans und einen Wettbewerb für die besten Geschäftsideen.

  • Die SED hatte den Jura-Laien per Schnellkurs zum "Volksrichter" gemacht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnell­kurs be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schnell­kur­se zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Schnell­kurs lautet: CEHKLLNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Köln
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schnell­kurs (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schnell­kur­se (Plural).

Schnellkurs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnell­kurs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fachsprache Medizin im Schnellkurs Axel Karenberg | ISBN: 978-3-13243-942-9
  • Schnellkurs Architektur Christoph Höcker | ISBN: 978-3-83219-073-6
  • Schnellkurs Buchführung Erich Herrling, Claus Mathes | ISBN: 978-3-40672-283-7
  • Schnellkurs der Schacheröffnungen – Theorie Jerzy Konikowski | ISBN: 978-3-95920-131-5
  • Schnellkurs Tarot Oliver Klatt | ISBN: 978-3-86410-360-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnellkurs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnellkurs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 15.05.2020
  2. kurier.at, 08.08.2014
  3. spiegel.de, 12.03.2012
  4. spiegel.de, 13.10.2011
  5. pnp.de, 08.05.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  7. DIE WELT 2001
  8. Die Zeit (17/2001)
  9. BILD 1999
  10. Die Zeit (47/1998)
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997