Verwendungszweck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɛndʊŋsˌt͡svɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Verwendungszweck
Mehrzahl:Verwendungszwecke

Definition bzw. Bedeutung

Absicht/Aufgabe, die erfüllt werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verwendung und Zweck und dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verwendungszweckdie Verwendungszwecke
Genitivdes Verwendungszweckes/​Verwendungszwecksder Verwendungszwecke
Dativdem Verwendungszweck/​Verwendungszweckeden Verwendungszwecken
Akkusativden Verwendungszweckdie Verwendungszwecke

Beispielsätze (Medien)

  • Denn Teile der Anlagen waren Güter mit doppeltem Verwendungszweck.

  • Aber er taugt noch für andere Verwendungszwecke im Haushalt.

  • Über den genauen Verwendungszweck wird sich der Vorstand des Behindertensportvereins noch austauschen.

  • Ein anderes Merkmal ist der Verwendungszweck.

  • Bitte schreiben Sie für die Spendenquittung Ihre Adresse und Ihren Namen in die Zeilen für den Verwendungszweck.

  • Da sollte mir nach der Registrierung "ein Cent" überwiesen werden, bei dem im Verwendungszweck eine Registriernummer gesendet werden sollte.

  • Anders als bisher wird für die Daten dann kein spezifischer Verwendungszweck mehr festgelegt.

  • Auch der künftige Verwendungszweck des Gebäudes ist bereits bekannt.

  • Der CDU-Abgeordnete Brok sprach sich für 'ein Embargo auf Rüstungsgüter und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck (.

  • Damit ergibt sich zwangsläufig die Frage nach dem künftigen Verwendungszweck.

  • Die 1000 Quadratmeter sind in verschiedene Räume unterteilt, die je nach Verwendungszweck unterschiedlich rein sein müssen.

  • Der konkrete Verwendungszweck steht noch nicht fest.

  • Fakt ist: Je nach Verwendungszweck sind unterschiedlich hohe Preise gerechtfertigt.

  • Bei der Bill Gates Stiftung kann man noch den Verwendungszweck vorgeben.

  • Bei der Offenlegung der Empfängernamen solle wie in Österreich auch der Verwendungszweck der Beihilfen genannt werden.

  • Als Empfänger sollte bei Überweisungen "Spendenkonto Dr. Wachs" und als Verwendungszweck "Gegengutachten" angegeben werden.

  • Auch der weitere Verwendungszweck der mit Google Analytics gesammelten Daten wird nicht angesprochen.

  • Als typischer Verwendungszweck wird häufig der Internet-Zugang in Gebieten mit gering ausgebauter Infrastruktur genannt.

  • Nun soll in dem teilweise über 150 Jahre alten Haus die Anpassung an den neuen Verwendungszweck zügig beginnen.

  • Sicher sind auch der Geschmack jedes Einzelnen und der Verwendungszweck maßgebend für die Wahl.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hauptverwendungszweck

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­wen­dungs­zweck be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­wen­dungs­zwe­cke zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ver­wen­dungs­zweck lautet: CDEEEGKNNRSUVWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Zwickau
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Chem­nitz
  16. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Zacharias
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Cäsar
  16. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Zulu
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ver­wen­dungs­zweck (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ver­wen­dungs­zwe­cke (Plural).

Verwendungszweck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wen­dungs­zweck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­stim­mung:
Verwendungszweck
Na­del:
längliches, dünnes Werkzeug mit Spitze, je nach Verwendungszweck unterschiedlich geformt
Ski­tel­ler:
mehr oder weniger rundes, meist durchbrochenes (je nach Verwendungszweck verschieden geformtes) Kunststoffelement an der Unterseite eines Skistocks
um­wid­men:
einem neuen Verwendungszweck zuführen, für einen anderen Zweck vorsehen
Was­ser:
beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwendungszweck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.09.2023
  2. nnn.de, 21.02.2022
  3. tagblatt.ch, 29.11.2021
  4. blogigo.de, 11.08.2020
  5. nnn.de, 10.12.2019
  6. spiegel.de, 14.02.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.08.2017
  8. oz-online.de, 18.09.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 20.03.2014
  10. svz.de, 14.11.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 11.02.2012
  12. rga-online.de, 02.06.2011
  13. abakus-internet-marketing.de, 25.05.2010
  14. echo-online.de, 08.08.2010
  15. de.reuters.com, 13.05.2009
  16. heise.de, 14.08.2009
  17. intern.de, 12.08.2008
  18. intern.de, 05.11.2008
  19. landeszeitung.de, 03.04.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.06.2003
  22. fr, 12.01.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995