Fußgängerverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsɡɛŋɐfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]

Silbentrennung

Fußgängerverkehr

Definition bzw. Bedeutung

Verkehr auf Straßen und Wegen, der durch Fußgänger verursacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußgänger und Verkehr.

Alternative Schreibweise

  • Fussgängerverkehr

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußgängerverkehr
Genitivdes Fußgängerverkehrs/​Fußgängerverkehres
Dativdem Fußgängerverkehr/​Fußgängerverkehre
Akkusativden Fußgängerverkehr

Gegenteil von Fuß­gän­ger­ver­kehr (Antonyme)

Au­to­ver­kehr:
Verkehr auf Straßen, der durch Kraftfahrzeuge verursacht wird
Bahn­ver­kehr:
die Bewegung von Schienenfahrzeugen im Schienennetz
Busverkehr
Ei­sen­bahn­ver­kehr:
Betrieb von Eisenbahnen zur Beförderung von Fracht und Personen
Fahrradverkehr
Flug­ver­kehr:
die Bewegung von Luftfahrzeugen im Luftraum
Fußverkehr
Omnibusverkehr
Schiffs­ver­kehr:
Personen- und Güterverkehr auf Wasserstraßen und dem offenen Meer, welche mit Hilfe von Schiffen erfolgen

Beispielsätze

  • Außerdem sollen vermehrt Erdrutsche bemerkt worden sein, die auf den erhöhten Fußgängerverkehr zurückzuführen sind.

  • Im Zuge der Maßnahme ist die Breite Gasse für den Fußgängerverkehr bis zur Baustelle zwischen den Hausnummern 6 bis 10 begehbar.

  • Der Fußgängerverkehr ist nicht betroffen.

  • Und es müsse eine vernünftige Koexistenz von Fahrzeug- und Fußgängerverkehr gewährleistet sein.

  • Hierbei genügt es, wenn ein für den normalen Fußgängerverkehr ausreichend breiter Streifen geräumt bzw. gestreut wird.

  • Auf Verkehrseinschränkungen und eine Umleitung auch des Fußgängerverkehrs muss man sich in der Döbernschen Straße einstellen.

  • Der Bereich um die Hansastraße musste großräumig für den Fahrzeug- und den Fußgängerverkehr gesperrt werden.

  • Der Fußgängerverkehr entlang der Koblenzer Straße in Richtung "Hinter dem Wolfsberg" wird teilweise gesperrt.

  • Im Dia-Vortrag werden Probleme des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs in Berlin erläutert und Lösungsansätze zur Verbesserung aufgezeigt.

  • Bis zum 20. März sollen alle weiteren "Straßen mit erhöhtem Fahrzeug- und Fußgängerverkehr" sauber sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fuß­gän­ger­ver­kehr be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × G, 1 × Ä, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem , N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Fuß­gän­ger­ver­kehr lautet: ÄEEEFGGHKNRRRẞUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ham­burg
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Gus­tav
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Hein­reich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Vic­tor
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Kilo
  16. Echo
  17. Hotel
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Fussgängerverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­gän­ger­ver­kehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußgängerverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 12.11.2022
  2. tlz.de, 14.07.2022
  3. nordbayern.de, 15.06.2021
  4. schwaebische.de, 11.01.2014
  5. 123recht.net, 14.12.2012
  6. torgauerzeitung.com, 11.08.2010
  7. polizeipresse.de, 07.05.2009
  8. morgenweb.de, 27.10.2006
  9. TAZ 1997
  10. Berliner Zeitung 1996