Eisenbahnverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩ˌbaːnfɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Eisenbahnverkehr

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb von Eisenbahnen zur Beförderung von Fracht und Personen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Eisenbahn und Verkehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisenbahnverkehrdie Eisenbahnverkehre
Genitivdes Eisenbahnverkehrs/​Eisenbahnverkehresder Eisenbahnverkehre
Dativdem Eisenbahnverkehr/​Eisenbahnverkehreden Eisenbahnverkehren
Akkusativden Eisenbahnverkehrdie Eisenbahnverkehre

Anderes Wort für Ei­sen­bahn­ver­kehr (Synonyme)

Bahnverkehr:
die Bewegung von Schienenfahrzeugen im Schienennetz
Schienenverkehr:
Bewegung von Fahrzeugen, die zur Fortbewegung mindestens eine Schiene brauchen.
Zugsverkehr (schweiz.)
Zugverkehr:
Betrieb von Zügen zur Beförderung von Fracht und Personen

Beispielsätze

Der Eisenbahnverkehr wird in den letzten Jahren auch aus Umweltschutzgründen in Europa ausgebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wunsch der Menschen, an den Eisenbahnverkehr angeschlossen zu werden, um mobil zu sein, war darum immer groß.

  • Ihm gehe es darum, den Eisenbahnverkehr auch im laufenden Jahrzehnt schon zu verbessern.

  • Nun sind es mindestens drei Wünsche, die von der Jenaer Kommunalpolitik zum Eisenbahnverkehr an die Landesregierung formuliert werden.

  • Grube war vor allem mit dem Versprechen angetreten, sich um das "Brot- und Butter-Geschäft" zu kümmern, den Eisenbahnverkehr in Deutschland.

  • Am Vormittag war der Eisenbahnverkehr hier unterbrochen worden, nachdem Hunderte Flüchtlinge auf den Schienen entlangmarschiert waren.

  • Auch der Eisenbahnverkehr wurde eingestellt.

  • Allzu mutige Investitionen in den Eisenbahnverkehr etwa gehen insbesondere anfangs viel zu sehr ins Geld.

  • So sperrt sich Frankreich vehement gegen die Liberalisierung der Postdienste, des Eisenbahnverkehrs und des Energiemarktes.

  • Seit Donnerstagmorgen lief der Eisenbahnverkehr in der Schweiz wieder weitgehend planmäßig.

  • Im ganzen Land brach der Straßen- und Eisenbahnverkehr zusammen, mehr als 30 Inlandsflüge wurden gestrichen.

  • Die Stromversorgung brach in einigen Orten zusammen, der Eisenbahnverkehr wurde eingestellt.

  • Sturm und Hagel wüteten ebenso in Großbritannien und verursachten dort chaotische Verhältnisse auf den Straßen und im Eisenbahnverkehr.

  • Der Streik legte unter anderem den Eisenbahnverkehr des Landes lahm.

  • In den Niederlanden legte ein Streik von Zugführern und Schaffnern den Eisenbahnverkehr weitgehend lahm.

  • Die frühere Nutzung der Brücke für den Eisenbahnverkehr wird symbolisch in den oberen Teilen der Brückenpfeiler aufgenommen.

  • Auch im Eisenbahnverkehr von und nach Berlin gebe es Einschnitte.

  • Ein zunehmendes Problem stellen darüber hinaus Containertransporte im Eisenbahnverkehr aus Afghanistan dar.

  • Verkehr mit Draisinen gilt nicht als Eisenbahnverkehr.

  • Große Chancen sieht Ludewig im internationalen Eisenbahnverkehr.

  • Im Knotenpunkt des deutschen Eisenbahnverkehrs sind die Folgen des Zugunglücks von Eschede deutlich spürbar.

  • Die Pannenserie im Berliner Eisenbahnverkehr hat sich am Montag fortgesetzt.

  • Die Schienenstrecke wird nicht für den normalen Eisenbahnverkehr genutzt.

  • In Frankreich hat ein Streik der Zugschaffner den Eisenbahnverkehr im ganzen Land erheblich behindert.

  • Der Eisenbahnverkehr über die Oder rollt jedoch planmäßig.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Eisenbahngüterverkehr
  • Eisenbahnpersonenverkehr

Übersetzungen

  • Englisch: rail traffic
  • Italienisch: traffico ferroviario (männlich)
  • Kroatisch: željeznički promet (männlich)
  • Mazedonisch: железнички сообраќај (železnički soobraḱaj) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • zeleznicowy wobchad (männlich)
    • śěgowy wobchad (männlich)
  • Obersorbisch:
    • železniski wobchad (männlich)
    • ćahowy wobchad (männlich)
  • Russisch: железнодорожное движение (sächlich)
  • Schwedisch: järnvägstrafik
  • Serbisch: железнички саобраћај (železnički saobraćaj) (männlich)
  • Serbokroatisch: железнички саобраћај (železnički saobraćaj) (männlich)
  • Slowakisch: železničná doprava (weiblich)
  • Slowenisch: železniški promet (männlich)
  • Spanisch: tráfico ferroviario (männlich)
  • Tschechisch: železniční doprava (weiblich)
  • Türkisch: demir yolu ulaşımı

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ei­sen­bahn­ver­kehr be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­sen­bahn­ver­kehr lautet: ABEEEEHHIKNNRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ham­burg
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Hein­reich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Hotel
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ei­sen­bahn­ver­kehr (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Eisenbahnverkehre (Plural).

Eisenbahnverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­bahn­ver­kehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ke:
auffälliges senkrechtes Warn- oder Leitzeichen im Straßen- und Eisenbahnverkehr
Ei­sen­bahn­si­g­nal:
Signal, das der Regelung des Eisenbahnverkehrs dient
Ei­sen­bahn­ver­kehrs­un­ter­neh­men:
Unternehmen, das den Eisenbahnverkehr betreibt bzw. Eisenbahnverkehrsleistungen erbringt
Ei­sen­bahn­via­dukt:
Viadukt für den Eisenbahnverkehr
Zug­be­trieb:
Eisenbahnverkehr, das Fahren von Zügen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenbahnverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisenbahnverkehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.02.2023
  2. faz.net, 10.03.2023
  3. otz.de, 24.01.2021
  4. cio.de, 01.08.2016
  5. welt.de, 24.10.2015
  6. feedsportal.com, 02.05.2014
  7. golem.de, 19.12.2008
  8. fr-online.de, 05.04.2007
  9. rtl.de, 24.06.2005
  10. de.news.yahoo.com, 26.12.2005
  11. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2004
  13. bz, 26.02.2002
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.2001
  15. bz, 02.02.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1998
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1997
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997