Schienenverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːnənfɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Schienenverkehr

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung von Fahrzeugen, die zur Fortbewegung mindestens eine Schiene brauchen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von „Schienen“ und „Verkehr“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schienenverkehrdie Schienenverkehre
Genitivdes Schienenverkehrs/​Schienenverkehresder Schienenverkehre
Dativdem Schienenverkehr/​Schienenverkehreden Schienenverkehren
Akkusativden Schienenverkehrdie Schienenverkehre

Anderes Wort für Schie­nen­ver­kehr (Synonyme)

Bahnverkehr:
die Bewegung von Schienenfahrzeugen im Schienennetz
Eisenbahnverkehr:
Betrieb von Eisenbahnen zur Beförderung von Fracht und Personen
Zugsverkehr (schweiz.)
Zugverkehr:
Betrieb von Zügen zur Beförderung von Fracht und Personen

Beispielsätze

  • Der Schienenverkehr verbreitete sich am Ende des 19. Jahrhunderts im Westen.

  • Der Schienenverkehr kam zum Erliegen, als die Weichenzentrale ausfiel. Alle Züge in Österreich standen für 50 Minuten still!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist günstiger, als im verhältnismäßig teuren Schienenverkehr Platz für die Mitnahme von Fahrrädern zu schaffen.

  • Bis 2035 soll FRMCS im europäischen Schienenverkehr flächendeckend eingeführt sein.

  • Als Ziele nannte er die bessere Vernetzung des Schienenverkehrs im Zentralraum Europas und Hochgeschwindigkeitsstrecken.

  • Nach vorn zu schauen und an den Plänen für einen leistungsfähigen Schienenverkehr festzuhalten, ist wichtig.

  • Auch FlixBus profitiert von der Steuersenkung im Schienenverkehr, da sie auch Personenzüge betreiben.

  • Als Modell für die geplante Großoperation im Schienenverkehr liegt nun ein neuer Entwurf für einen "Zielfahrplan" vor.

  • Der Schienenverkehr auf der Nord-Süd-Achse ist während 18 Tagen unterbrochen.

  • Aber auch der Schienenverkehr ist eine Feinstaubquelle.

  • Dazu gehören die Bereiche Automobil, Schwerlastfahrzeuge, Geländefahrzeuge, Konsumgüter, Seefahrt, Luft- und Raumfahrt und Schienenverkehr.

  • Anders als im Schienenverkehr gibt es keinen pauschalen Ansprechpartner für neu entstehende Fernverkehrshaltestellen.

  • Auch der Schienenverkehr war von den schlechten Wetterverhältnissen betroffen.

  • In der politischen Diskussion etwa will sich das Bahnunternehmen für eine weitergehende Liberalisierung des Schienenverkehrs einsetzen.

  • Dagegen ruhe der Schienenverkehr auf den regionalen Strecken.

  • Der Schienenverkehr wurde um 13.40 Uhr wieder freigegeben.

  • Beim Schienenverkehr gibt es in Sachen Lärmschutz einen großen Nachholbedarf.

  • Der Schienenverkehr der Linie 47  in Richtung Innenstadt ist wegen des Unfalls unterbrochen.

  • Während der Strassenverkehr um 1,2 Prozent teurer wurde, betrug die Zunahme beim Schienenverkehr 3,3 Prozent.

  • Die Bundespolizei ermittelt nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Schienenverkehr.

  • Nach Angaben des DWD kann es vorbergehend zu starken Behinderungen im Straen- und Schienenverkehr kommen.

  • Die S-Bahn fordert, den Busverkehr dem Schienenverkehr unterzuordnen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: rail traffic
  • Französisch: trafic ferroviaire (männlich)
  • Kroatisch: željeznički promet (männlich)
  • Mazedonisch: шински сообраќај (šinski soobraḱaj) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • kólejowy wobchad (männlich)
    • wobchad na kólejach (männlich)
  • Obersorbisch:
    • kolijowy wobchad (männlich)
    • šěnowy wobchad (männlich)
  • Russisch: железнодорожные перевозки
  • Serbisch: шински саобраћај (šinski saobraćaj) (männlich)
  • Serbokroatisch: шински саобраћај (šinski saobraćaj) (männlich)
  • Slowakisch: koľajová doprava (weiblich)
  • Slowenisch: tirni promet (männlich)
  • Tschechisch: kolejová doprava (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schie­nen­ver­kehr be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Schie­nen­ver­kehr lautet: CEEEEHHIKNNRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Schie­nen­ver­kehr (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schienenverkehre (Plural).

Schienenverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schie­nen­ver­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­ge­schich­te:
die Geschichte des Schienenverkehrs
Ei­sen­bahn­agen­tur der Eu­ro­pä­i­schen Uni­on:
Agentur der Europäischen Union, die für mehr Sicherheit und Kooperation des Schienenverkehrs in Europa sorgen soll
Eu­ro­pä­i­sche Ei­sen­bahn­agen­tur:
früher offizielle Bezeichnung der Eisenbahnagentur der Europäischen Union, einer EU-Agentur, die für mehr Sicherheit und Kooperation des Schienenverkehrs in Europa sorgen soll
Links­ver­kehr:
Straßen- bzw. Schienenverkehr, bei dem auf der in Fahrtrichtung linken Spur der Straße bzw. dem linken Gleis gefahren wird
Ober­lei­tungs­scha­den:
betriebsbehindernde Beschädigung stromführender Leitungen für den Schienenverkehr
Rechts­ver­kehr:
Verkehrswesen: Straßen- bzw. Schienenverkehr, bei dem auf der in Fahrtrichtung rechten Spur der Straße bzw. dem rechten Gleis gefahren wird
Schie­nen­er­satz­ver­kehr:
Beförderung der Reisenden per Bus, wenn der Schienenverkehr aufgrund von Störungen oder Bauarbeiten ausfällt
Ver­kehrs­wen­de:
grundlegende Umstellung der Straßen-, Flug-, Schiffs- und Schienenverkehre so, dass diese (nahezu) emissionsfrei werden

Buchtitel

  • Einstellungstest Bahn und Schienenverkehr Waldemar Erdmann | ISBN: 978-3-94814-491-3
  • Regulierung und Wettbewerb im Schienenverkehr Paul Hesse | ISBN: 978-3-70469-398-3
  • Schienenverkehr an Mosel und Saar Manfred Diekenbrock, Daniel Michalsky | ISBN: 978-3-96303-308-7
  • Sicherung des Schienenverkehrs Ulrich Maschek | ISBN: 978-3-65837-632-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schienenverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schienenverkehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.02.2023
  2. otz.de, 24.10.2022
  3. tt.com, 10.09.2021
  4. fnweb.de, 12.10.2020
  5. spiegel.de, 13.11.2019
  6. finanztreff.de, 09.10.2018
  7. nzz.ch, 28.08.2017
  8. zvw.de, 21.06.2016
  9. presseportal.ch, 15.07.2015
  10. zeit.de, 19.06.2014
  11. blick.ch, 27.12.2013
  12. bernerzeitung.ch, 24.04.2012
  13. sol.de, 16.12.2011
  14. badisches-tagblatt.de, 03.03.2010
  15. verbaende.com, 27.08.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 18.11.2008
  17. cash.ch, 21.12.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2006
  19. swr.de, 03.12.2005
  20. berlinonline.de, 30.06.2004
  21. lvz.de, 01.08.2003
  22. f-r.de, 09.07.2002
  23. sz, 18.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995