Verkehrswende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌvɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrswende
Mehrzahl:Verkehrswenden

Definition bzw. Bedeutung

Grundlegende Umstellung der Straßen-, Flug-, Schiffs- und Schienenverkehre so, dass diese (nahezu) emissionsfrei werden.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist ein Neologismus der 1990er Jahre

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verkehr und Wende sowie dem Fugenelement -s

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrswendedie Verkehrswenden
Genitivdie Verkehrswendeder Verkehrswenden
Dativder Verkehrswendeden Verkehrswenden
Akkusativdie Verkehrswendedie Verkehrswenden

Anderes Wort für Ver­kehrs­wen­de (Synonyme)

Mobilitätswende:
grundlegende Umstellung der Straßen-, Flug-, Schiffs- und Schienenverkehre so, dass diese (nahezu) emissionsfrei werden

Sinnverwandte Wörter

Ener­gie­wen­de:
der Umstieg von fossilen Energieträgern und Atomkraft hin zu erneuerbaren Energien

Beispielsätze

  • 74,4 km neue Bahnstrecken in 2022 sind ein nur ein sehr kleiner Beitrag zur Verkehrswende in Deutschland.

  • Bei ca. 47,5 Millionen Verbrennern auf Deutschlands Straßen in 2022 sind wir von einer echten Verkehrswende meilenweit entfernt.

  • Eine Maßnahme der Verkehrswende ist vollkommen klar: Tschüss, Verbrenner!

  • Das Tempo der Verkehrswende ist einfach zu langsam.

  • Beim internationalen Warenverkehr mit dreckigsten Containerschiffen gibt es keine Verkehrswende.

  • Der Flugverkehr wird bei Maßnahmen zur Verkehrswende praktisch ignoriert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alleine dieser Betrag ist ein Problem für eine Stadtregierung, die die Verkehrswende schnell schaffen will und muss.

  • «Autobahnen stilllegen - Autos abwracken» stand darauf und «Verkehrswende jetzt».

  • Dennoch versteht sich das Unternehmen als "Motor der Verkehrswende".

  • "Die Autobahn bleibt dem Gericht heilig", sagte Laura Rischke von Verkehrswende Dresden.

  • Auch der Winter ist ein Feind der Verkehrswende.

  • Außerdem müssen wir die Verkehrswende vorantreiben.

  • Aber bei der Verkehrswende könnte Ärger ins Haus stehen.

  • Dafür gibt es Zuspruch - aber es stellt sich auch die Frage, ob das alles entschlossen genug für eine echte Verkehrswende ist.

  • Dafür wollen CSU und Grüne die Verkehrswende fortsetzen.

  • An diesem Tag liegt der Fokus auf der Verkehrswende.

  • Auch der Frankfurter Verkehrsdezernent Klaus Oesterling (SPD) sprach von einem großen Fortschritt: „So kann die Verkehrswende gelingen.

  • Die Verkehrswende rollt – mit dem Elektroauto als einem der großen Hoffnungsträger.

  • Am Rohstoffmangel, so die Botschaft, muss die Verkehrswende nicht scheitern.

  • Auf die Atomwende soll die Verkehrswende folgen.

  • Carl Howe fordert eine Verkehrswende auch bei konkreten Bauprojekten.

  • Allerdings ist die Verkehrswende ein deutlich komplexeres Projekt als die Energiewende.

  • Die „Verkehrswende“ ist eine zähe Sache.

  • Merkel will für Verkehrswende weitere Förder-Programme…

  • Jetzt sei der richtige Zeitpunkt, die „Verkehrswende“ einzuleiten, sagen die Catalyst-Experten.

  • PremiumParis erklärt das Seine-Ufer zur Fußgängerzone, Oslo die ganze Innenstadt: Immer mehr Metropolen machen Ernst mit der Verkehrswende.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: angestrebte/​klimafreundliche/​konsequente/​nachhaltige/​ökologische/​umfassende Verkehrswende
  • mit Verb: die Verkehrswende anstreben/​durchsetzen/​finanzieren/​fordern/​fördern/​priorisieren/​umsetzen/​unterstützen/​voranbringen/​vorantreiben
  • mit Verb: die Verkehrswende ausbremsen/​behindern/​blockieren/​verhindern
  • mit Verb: sich für die Verkehrswende einsetzen: mit Substantiv: Dringlichkeit/​Durchsetzung/​Umsetzung der Verkehrswende, Beitrag/​Maßnahme zur Verkehrswende: mit Substantiv: Befürworter/​Förderer/​Gegner der Verkehrswende

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kehrs­wen­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und N mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­wen­den nach dem ers­ten R, S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­wen­de lautet: DEEEEHKNRRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­kehrs­wen­de (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­kehrs­wen­den (Plural).

Verkehrswende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­wen­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • New Mobility – vom 9-Euro-Ticket zur Verkehrswende? Andreas Krämer | ISBN: 978-3-65844-034-3

Film- & Serientitel

  • Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrswende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkehrswende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 02.01.2023
  2. pnp.de, 03.05.2023
  3. nw.de, 14.06.2022
  4. saechsische.de, 22.07.2022
  5. morgenpost.de, 16.01.2021
  6. ka-news.de, 09.03.2021
  7. westfalen-blatt.de, 15.09.2020
  8. marbacher-zeitung.de, 18.11.2020
  9. augsburger-allgemeine.de, 16.04.2020
  10. fr.de, 22.09.2019
  11. fr.de, 09.12.2019
  12. rp-online.de, 19.11.2019
  13. neues-deutschland.de, 27.02.2018
  14. focus.de, 24.11.2018
  15. hl-live.de, 08.03.2018
  16. berlinonline.de, 04.05.2017
  17. nzz.ch, 16.06.2017
  18. nrz.de, 28.11.2017
  19. stern.de, 29.08.2016
  20. dewezet.de, 01.10.2016
  21. fr-online.de, 18.09.2014
  22. verbaende.com, 02.01.2008
  23. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  24. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  25. bz, 30.01.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996