Energiewende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌvɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Energiewende
Mehrzahl:Energiewenden

Definition bzw. Bedeutung

Der Umstieg von fossilen Energieträgern und Atomkraft hin zu erneuerbaren Energien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Energie und Wende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Energiewendedie Energiewenden
Genitivdie Energiewendeder Energiewenden
Dativder Energiewendeden Energiewenden
Akkusativdie Energiewendedie Energiewenden

Beispielsätze

  • Seit dem GAU von Fukushima ist die Energiewende in aller Munde.

  • Merkels Energiewende bestand nur darin, Deutschland von russischem Gas abhängig zu machen und den Krieg in der Ukraine zu finanzieren.

  • Biden betont das Potential der Energiewende bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze.

  • Die Energiewende ist keine einfache Sache.

  • Die Energiewende ist eine große Herausforderung und erfordert eine echte Kraftanstrengung von uns allen.

  • Nach dem Umweltminister stellt nun auch der Wirtschaftsminister den Zeitplan für die Energiewende in Frage.

  • Die Energiewende in Deutschland ist unbezahlbar.

  • Es ist offensichtlich, dass die Umsetzung der Energiewende noch große Anstrengungen erfordert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander erklärt das so: „Diese Szene, die auf grüner Seite die Energiewende macht, ist total eng.

  • Alle reden von und fordern die Energiewende.

  • Damit soll u.a. auch die langfristige Finanzierung der Energiewende geregelt werden.

  • Ähnlich äußert sich Knut John: „Fraglich ist, ob wir den Suedlink überhaupt brauchen für eine Energiewende.

  • Ach, ich vergaß, die Frau ist ja schon mit Flüchtlingspolitik und Energiewende beschäftigt.

  • Aber Verkehrs- und Energiewende können darauf keine Rücksicht nehmen.

  • Allerdings ist die Verkehrswende ein deutlich komplexeres Projekt als die Energiewende.

  • Aber das war nur das Vorspiel,von der Energiewende.

  • Aber nur mit Wasserkraft und Holz werden wir doch nicht die Energiewende schaffen?

  • Aktionen unter dem Motto „Energiewende retten“ sind in Kiel, Hannover, Düsseldorf, Potsdam, Mainz, Wiesbaden und München geplant.

  • Als Streitpunkte werden vor allem die Integrations- und Bildungspolitik sowie die Energiewende genannt.

  • Daher ist die energetische Modernisierung im Gebäudebestand eine große Herausforderung auf dem Weg zur Energiewende.

  • Aber sicher sind auch andere Gemeinden längst dabei ihre Konzepte der Energiewende auf den Weg zu bringen.

  • Mit dem Solarflieger will er zeigen, dass eine verantwortliche Energiewende möglich ist.

  • Denken wir nur an das Beispiel von Obamas grüner Energiewende.

  • Die Energiewende findet längst statt

  • Ihr Plädaoyer für eine Energiewende geht dahin, dass jeder Bürger "seine Energie selbst zu Hause erzeugt".

  • Am liebsten wäre mir aber, wenn diese großen Unternehmen mit ihren gewaltigen Möglichkeiten sich an die Spitze einer Energiewende stellen.

  • Nur die Orientierung hin zu einer Energiewende mit Zukunftsinvestitionen wäre verloren.

  • Warum ist eine Energiewende unumgänglich?

Übersetzungen

  • Englisch: energy transition
  • Französisch: transition énergétique
  • Isländisch: orkuskipti (sächlich)
  • Mazedonisch: енергетска транзиција (energetska tranzicija) (weiblich)
  • Niederländisch: energietransitie
  • Russisch: энергетический переход (männlich)
  • Schwedisch: energiomställning
  • Serbisch: енергетска транзиција (energetska tranzicija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: енергетска транзиција (energetska tranzicija) (weiblich)
  • Spanisch: transición energética (weiblich)
  • Weißrussisch: энергетычны пераход (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ener­gie­wen­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, drit­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­wen­den nach dem R, zwei­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ener­gie­wen­de lautet: DEEEEEGINNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ener­gie­wen­de (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ener­gie­wen­den (Plural).

Energiewende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­wen­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Energiewende verstehen Thomas Unnerstall | ISBN: 978-3-66257-786-8
  • Energiewende – so geht's Martin Oster, Anne Pamperin | ISBN: 978-3-51730-356-7
  • Meine Energiewende Gaby Köster | ISBN: 978-3-83389-359-9

Film- & Serientitel

  • Experiment Energiewende – Deutschlands einsame Revolution (Doku, 2013)
  • Grüner Strom: Ja, aber… Wie die Bayern mit der Energiewende hadern (Doku, 2011)
  • Kobalt, die dunkle Seite der Energiewende (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiewende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11015328, 10010905, 3036468, 2401286, 1703314, 1697490 & 1576263. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 15.05.2023
  2. kurier.at, 30.10.2022
  3. noe.orf.at, 30.01.2021
  4. werra-rundschau.de, 02.12.2020
  5. focus.de, 17.04.2019
  6. hl-live.de, 09.12.2018
  7. berlinonline.de, 04.05.2017
  8. sueddeutsche.de, 13.09.2016
  9. kurier.at, 13.12.2015
  10. schwaebische.de, 22.03.2014
  11. schwaebische.de, 09.10.2013
  12. openpr.de, 30.08.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 29.07.2011
  14. welt.de, 07.04.2010
  15. handelsblatt.com, 27.01.2009
  16. vdi-nachrichten.com, 28.03.2008
  17. jeversches-wochenblatt.de, 02.09.2007
  18. tagesschau.de, 14.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.10.2005
  20. sueddeutsche.de, 17.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2003
  22. f-r.de, 08.09.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998