Schiffsverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪfsfɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiffsverkehr
Mehrzahl:Schiffsverkehre

Definition bzw. Bedeutung

Personen- und Güterverkehr auf Wasserstraßen und dem offenen Meer, welche mit Hilfe von Schiffen erfolgen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schiff und Verkehr (von verkehren) sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schiffsverkehrdie Schiffsverkehre
Genitivdes Schiffsverkehrs/​Schiffsverkehresder Schiffsverkehre
Dativdem Schiffsverkehr/​Schiffsverkehreden Schiffsverkehren
Akkusativden Schiffsverkehrdie Schiffsverkehre

Anderes Wort für Schiffs­ver­kehr (Synonyme)

Schiff-Fahrt:
ohne Plural: Gesamtheit der Aktivitäten, die Reise, Transport und anderes mit einem Schiff betreffen
selten: eine Reise oder Fahrt mit einem Schiff
Seefahrt:
kein Plural , meist mit dem bestimmten Artikel: Schifffahrt auf dem Meer; Wirtschaftszweig, der sich mit der Schifffahrt auf den Meeren beschäftigt
veraltend: Reise mit einem Schiff auf dem Meer
Wasserverkehr

Beispielsätze

Der niedrige Wasserstand erschwert den Schiffsverkehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betroffen waren neben der Eisenbahn und dem Luftverkehr auch der öffentliche Nahverkehr in mehreren Bundesländern sowie der Schiffsverkehr.

  • Der britische Wetterdienst rechnet mit abgedeckten Dächern, entwurzelten Bäumen und Störungen im Zug- und Schiffsverkehr.

  • Der Schiffsverkehr wird dort jedoch mindestens eine Woche lang nicht normal weitergehen.

  • Sie ist laut Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes frei für den Schiffsverkehr.

  • Erstmals seit Menschengedenken ist im letzten Jahr der rege Schiffsverkehr auf dem Rhein zum Erliegen gekommen.

  • Ab etwa 15 Uhr konnte der Schiffsverkehr die Schleuse aber wieder regulär passieren.

  • Da auch der Schiffsverkehr vom Sturm betroffen ist, wird zudem die Ölversorgung der Raffinerien eingeschränkt.

  • Brücke schließen und Schiffsverkehr neu regeln.

  • Der Iran hatte damit gedroht, den Schiffsverkehr durch den Golf zu stören, falls die USA oder Israel seine Atomanlagen angreifen sollten.

  • Denn wenn die EU mit den Regeln vorprescht, hätte das natürlich Folgen für den gesamten internationalen Schiffsverkehr.

  • Dann legt das größte Cityschiff Berlins am Haus der Kulturen der Welt an. Dort will der leibhaftige Herbert seinen Schiffsverkehr erklären.

  • Der Schiffsverkehr auf der Mosel ist derzeit nur eingeschränkt möglich.

  • Der Schiffsverkehr auf der Elbe wurde gesperrt.

  • Übernimmt Hamburg generell die Kosten für die Schäden, sollten sich bald Regeln für den Schiffsverkehr auf der Elbe abzeichnen.

  • Nachdem am Samstag bei ein Arbeitsschiff gesunken war, läuft der Schiffsverkehr auf dem Rhein wieder.

  • Die Ellerholzschleuse bleibt vorerst für den Schiffsverkehr gesperrt.

  • Der Schiffsverkehr war rechtzeitig gestoppt worden.

  • Er soll helfen, den Schiffsverkehr in der Ostsee sicherer zu machen.

  • Auf der Elbe sei der Schiffsverkehr vollständig eingestellt worden.

  • Für den Schiffsverkehr werden die Durchfahrtshöhen an den Brücken zu gering.

Übersetzungen

  • Mazedonisch: бродски сообраќај (brodski soobraḱaj) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • łoźowy wobchad (männlich)
    • łoźowanje (sächlich)
  • Obersorbisch: łódźny wobchad (männlich)
  • Russisch: судоходство (sächlich)
  • Serbisch: бродски саобраћај (brodski saobraćaj) (männlich)
  • Serbokroatisch: бродски саобраћај (brodski saobraćaj) (männlich)
  • Slowakisch: lodná doprava (weiblich)
  • Slowenisch: ladijski promet (weiblich)
  • Tschechisch: lodní doprava (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schiffs­ver­kehr be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × I, 1 × K & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schiffs­ver­keh­re nach dem ers­ten S, ers­ten R und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schiffs­ver­kehr lautet: CEEFFHHIKRRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Schiffs­ver­kehr (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Schiffs­ver­keh­re (Plural).

Schiffsverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schiffs­ver­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rhein­schiff­fahrt:
ohne Plural: Gesamtheit des Schiffsverkehrs auf dem Rhein
um­schif­fen:
beim Schiffsverkehr: Güter oder Personen umladen/umlasten/umsteigen lassen
zwei­schif­fig:
so breit, dass Schiffsverkehr gleichzeitig in beide Richtungen möglich ist

Film- & Serientitel

  • Herbert Grönemeyer: Schiffsverkehr Live in Leipzig (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiffsverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiffsverkehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7050147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 28.03.2023
  2. brf.be, 18.02.2022
  3. focus.de, 03.04.2021
  4. n-tv.de, 22.05.2020
  5. cash.ch, 28.07.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 24.04.2018
  7. handelsblatt.com, 25.08.2017
  8. letemps.ch, 14.09.2016
  9. zeit.de, 05.02.2013
  10. blog.zeit.de, 21.02.2012
  11. haz.de, 17.03.2011
  12. swr.de, 10.06.2010
  13. net-tribune.de, 05.08.2009
  14. ln-online.de, 23.10.2008
  15. hr-online.de, 08.04.2007
  16. welt.de, 10.07.2006
  17. welt.de, 22.10.2005
  18. welt.de, 27.12.2004
  19. berlinonline.de, 30.08.2003
  20. fr, 15.02.2002
  21. bz, 25.09.2001
  22. bz, 05.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995