Grenzverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɛnt͡sfɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Grenzverkehr

Definition bzw. Bedeutung

Verkehr im Bereich territorialer Grenzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Grenze und dem Substantiv Verkehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grenzverkehr
Genitivdes Grenzverkehres/​Grenzverkehrs
Dativdem Grenzverkehr/​Grenzverkehre
Akkusativden Grenzverkehr

Beispielsätze (Medien)

  • Grenzverkehr der Deutschen Bahn: Englisch als Pflichtsprache?

  • Mit dem Schritt werde der Grenzverkehr an den Landgrenzen "normalisiert".

  • Änderungen gibt es im Land, was den Grenzverkehr betrifft.

  • Damit ist der kleine Grenzverkehr zwischen Bayern und Salzburg nicht mehr möglich.

  • Ein Einzelhandelskonzept, das von Experten ertüftelt wird, soll dem „Grenzverkehr“ nun einen Riegel vorschieben.

  • Derzeit ist der Grenzverkehr zwischen Irland und Nordirland kein großes Problem: beide Länder, Irland und Großbritannien, sind in der EU.

  • Wünschenswert sei stattdessen ein nahtloser und reibungsfreier Grenzverkehr ohne eine "physische Grenz-Infrastruktur und Grenzposten".

  • Ein "kleiner Grenzverkehr" mit Polen ermöglicht rund einer Million Kaliningrader seit 2012, ohne Visum in das Nachbarland zu fahren.

  • Wir haben die Regierung Nepals aufgefordert, die Sicherheit wieder herzustellen, was auch den Grenzverkehr erleichtern würde".

  • Beide hatten sich auf ein Nein zu einer Maut festgelegt, falls Dobrindt dabei geblieben wäre, den Grenzverkehr zu belasten.

  • Etliche Politiker fürchten Nachteile für den sogenannten kleinen Grenzverkehr.

  • Alles zum Grenzverkehr unter Tage durch das Tunnelsystem.

  • Und zudem gibt es nun zwischen den beiden Staaten einen visafreien Grenzverkehr.

  • Der "kleine Grenzverkehr" ist für viele ihr täglich Brot - und das in beide Richtungen.

  • Gedi kündigte gleichzeitig Erleichterungen im Grenzverkehr an.

  • Nordkoreanische Händler, die im kleinen Grenzverkehr nach China und Russland reisen dürfen, berichten von florierenden Schwarzmärkten.

  • Die Normalisierung des Grenzverkehrs sei ein Schlüsselelement für bessere Lebensbedingungen und wirtschaftlichen Aufschwung in Gaza.

  • Sebastian Harnisch, Nordkoreaexperte an der Universität Trier, sagte dem Tagesspiegel, der Grenzverkehr sei durchaus rege.

  • Auch die Einnahmen aus dem legalen Grenzverkehr behält der General wie die meisten afghanischen Lokalherrscher für sich.

  • Im Grenzverkehr, wo die Interessen beider Länder aufeinander stießen, müsse der VBB weiterhin tätig bleiben.

Häufige Wortkombinationen

  • kleiner Grenzverkehr

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grenz­ver­kehr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Grenz­ver­kehr lautet: EEEGHKNRRRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Grenzverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grenz­ver­kehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grenz­bahn­hof:
(hinsichtlich des Grenzverkehres speziell ausgestatteter) Bahnhof an einer Grenze, einem Grenzübergang

Buchtitel

  • Der kleine Grenzverkehr Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-015-4

Film- & Serientitel

  • Grenzverkehr (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grenzverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 14.06.2023
  2. stern.de, 22.09.2022
  3. swr.de, 12.05.2021
  4. salzburg.orf.at, 09.12.2020
  5. rhein-zeitung.de, 06.09.2019
  6. spiegel.de, 28.02.2018
  7. t-online.de, 16.08.2017
  8. n24.de, 04.07.2016
  9. tagesschau.de, 18.10.2015
  10. rp-online.de, 30.10.2014
  11. diepresse.com, 08.09.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.05.2013
  13. dradio.de, 05.04.2011
  14. br-online.de, 28.01.2009
  15. aachener-zeitung.de, 02.01.2007
  16. fr-aktuell.de, 22.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 12.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  20. welt.de, 27.06.2003
  21. welt.de, 04.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  23. ln-online.de, 30.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995