Wanderkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvandɐˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wanderkarte
Mehrzahl:Wanderkarten

Definition bzw. Bedeutung

Wegeplan einer bestimmten Gegend, speziell für die Informationsbedürfnisse von Wanderern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wandern und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wanderkartedie Wanderkarten
Genitivdie Wanderkarteder Wanderkarten
Dativder Wanderkarteden Wanderkarten
Akkusativdie Wanderkartedie Wanderkarten

Beispielsätze (Medien)

  • Holen Sie sich die Rad- und Wanderkarte!

  • Die neue Wanderkarte des Hohenbogenwinkels ist genau rechtzeitig fertiggestellt worden.

  • Dort gibt es auch Wanderkarten und Beschreibungen zu den insgesamt fünf Rundwanderwegen.

  • Für Radfahrer und Wanderer möchte Damp eine Rad- und Wanderkarte mit Tourenvorschlägen in Schwansen erarbeiten.

  • Zeigt dazu die brandneue "Spitzbuben"-Wanderkarte, die Starzach zusammen mit Horb und Haigerloch entwickelt hat.

  • Eine ordentliche Wanderkarte ist die Grundlage aller Zielstrebigkeit.

  • So verfügen Kürrenberg und Nitztal bereits über eigene Wanderkarten.

  • Einhellige von den Gemeinderäten befürwortet wurde nun, beim Buchheimer Hans eine neue Wanderkarte anzubringen.

  • Der ND-Stand mit den kostenlosen Start- und Wanderkarten befindet sich hinter der Zuschauertribüne.

  • Außerdem seien Vermessung und Digitalisierung aber auch Voraussetzungen für die künftige gedruckte Wanderkarte.

  • Auch in Wanderkarten ist der Pfad als Wanderweg ausgezeichnet.

  • Vor allem beim Skilanglauf verirrten sich viele Hobby-Sportler ohne entsprechende Wanderkarte.

  • Vor allem Wanderkarten aus der Region sind heiß begehrt.

  • Denn mit einer guten Wanderkarte und ein bisschen Planung findet man die schönsten Wanderrouten auch ohne autobahnähnliche Beschilderung.

  • Wanderkarten sind an der Rezeption im "Lindengarten" erhältlich.

  • Selbst die regionalen Wanderkarten hatten den Bach im holzfreien Papier versickern lassen, nachdem er unter der Tankstelle verschwunden war.

  • In jeder Satteltasche sollten neben Regencape und Wasserflasche eine Wanderkarte und ein Handy liegen.

  • Es nimmt Kontakt zu 24 Satelliten auf, die die Erde in Millionen von Wanderkarten zerlegt haben.

  • Istituto Geografico Militare, 1:25 000, Blatt 15, 16, 30 und 31. Das italienische Kartenmaterial ist allerdings veraltet.

  • Die Wanderkarte wird unter anderem im Bürgerbüro Pankow, Breite Straße 24 26, für fünf Mark verkauft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wan­der­kar­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wan­der­kar­ten nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Wan­der­kar­te lautet: AADEEKNRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wan­der­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Wan­der­kar­ten (Plural).

Wanderkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­der­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanderkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.02.2023
  2. idowa.de, 17.05.2020
  3. remszeitung.de, 06.08.2020
  4. shz.de, 29.11.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 28.09.2018
  6. l-iz.de, 29.08.2013
  7. rhein-zeitung.de, 26.08.2013
  8. schwaebische.de, 01.04.2010
  9. neues-deutschland.de, 18.09.2009
  10. szon.de, 30.01.2008
  11. muensterschezeitung.de, 21.09.2008
  12. sz-online.de, 18.11.2007
  13. pnp.de, 29.08.2007
  14. spiegel.de, 06.04.2005
  15. berlinonline.de, 15.08.2004
  16. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  17. bz, 16.06.2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Die Zeit (34/2001)
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995