Wimmerl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪmɐl]

Silbentrennung

Wimmerl (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wimmerldie Wimmerl/​Wimmerln
Genitivdes Wimmerlsder Wimmerl/​Wimmerln
Dativdem Wimmerlden Wimmerln
Akkusativdas Wimmerldie Wimmerl/​Wimmerln

Anderes Wort für Wim­merl (Synonyme)

Blase:
Kurzwort für Filterblase: Gruppe von Menschen, die sich durch ein gemeinsames Merkmal auszeichnen, die sie von den übrigen Menschen stark abhebt (beispielsweise Reiche, die an einem exklusiven Ort leben oder Menschen in sozialen Netzwerken mit wissenschaftlich ungesicherten Überzeugungen), die sie mit diesen Übrigen nicht mehr in Kontakt kommen lässt
ein Gas in einer Flüssigkeit (Gasblase)
Brandblase:
Dermatologie: ein blasenförmige Gebilde auf der Haut infolge einer Verbrennung
Eiterbläschen:
mit Eiter gefüllter kleiner Hohlraum der Haut
Pickel:
eitrig entzündete Erhebung der Haut
Pustel:
(mit Eiter gefülltes) Bläschen auf der Haut
Pustula (fachspr.)
Effloreszenz (fachspr., medizinisch)
Hautblüte (veraltet)
(pathologische) Hautveränderung
Blüte:
Reproduktionsorgan der Blütenpflanzen, besteht, wenn vollständig ausgebildet (von oben nach unten), aus den weiblichen Frucht-, den männlichen Staub- sowie den diese umhüllenden Kelch- und Kronblättern, die alle endständig gestaucht an der Sprossachse angeordnet sind. Die Fruchtblätter sind oft zu einem Fruchtknoten verwachsen.
Zustand während des Blühens einer Pflanze

Redensarten & Redewendungen

  • lästiges Wimmerl

Beispielsätze

  • Mit der Brotzeit im Wimmerl vor dem Bauch machte sie sich auf zum Gipfel.

  • Als Teenager hatte er das ganze Gesicht voller Wimmerl.

  • Hör auf, dir vor dem Spiegel Wimmerl auszudrücken.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Wim­merl« be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von »Wim­merl« lautet: EILMMRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Wimmerl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Wim­merl« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.