Enthaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈhaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Enthaltung
Mehrzahl:Enthaltungen

Begriffsursprung

enthalten + -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Enthaltungdie Enthaltungen
Genitivdie Enthaltungder Enthaltungen
Dativder Enthaltungden Enthaltungen
Akkusativdie Enthaltungdie Enthaltungen

Anderes Wort für Ent­hal­tung (Synonyme)

Abstinenz:
allgemein: Enthaltsamkeit
sexuelle Abstinenz; Verzicht auf Geschlechtsverkehr und andere sexuelle Handlungen
Askese:
streng enthaltsame Lebensweise
streng enthaltsames Leben verbunden mit dem Ziel des Seelenheils
Aszese (selten):
streng enthaltsame Lebensweise
streng enthaltsames Leben verbunden mit dem Ziel des Seelenheils
Enthaltsamkeit:
Verzicht auf das Ausleben der Sexualität
Verzicht auf etwas Angenehmes
Entsagung:
gewollter oder auch ungewollter Verzicht auf etwas
Stimmenthaltung

Beispielsätze (Medien)

  • Das Ergebnis fiel mit 343 Ja-Stimmen, bei 216 Nein-Stimmen und 78 Enthaltungen klar aus.

  • Auch der Gegenvorschlag ist kein Selbstläufer: Er passierte die grosse Kammer schliesslich mit 104 zu 83 Stimmen bei 5 Enthaltungen.

  • Als weiterer Landtagsvizepräsident wurde der SPD-Abgeordnete Daniel Born gewählt - mit 106 Ja- und 35 Nein-Stimmen sowie 9 Enthaltungen.

  • Bei 4 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen erklärte die Versammlung die Motion grossmehrheitlich als erheblich.

  • Das Abgeordnetenhaus hatte bereits vergangenen Donnerstag ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung dafür gestimmt.

  • Am Ende war das Ergebnis klar: Mit 97 zu 82 Stimmen bei einigen Enthaltungen hat der der Motion BDP-Fraktion zugestimmt.

  • Bloß eine Enthaltung sei angekündigt.

  • Als einziger Kandidat angetreten, erhielt der Schwandorfer 87,74 Prozent der Stimmen (155 abgegeben, 136 ja, 17 nein, 2 Enthaltungen).

  • Aus der CVP gab es zehn Nein-Stimmen und eine Enthaltung.

  • Bei drei Enthaltungen gab es in dieser Frage acht Stimmen für Audi, sieben für Mercedes.

  • Am Ende sprach sich der Nationalrat mit 89 zu 78 Stimmen bei 6 Enthaltungen für die Sozialplanpflicht aus.

  • In einer Probeabstimmung am Mittwochabend gab es 15 Nein-Stimmen und eine Enthaltung.

  • Aber europäische Länder, darunter Deutschland, haben sich nicht festgelegt und halten sich die Option einer Enthaltung offen.

  • Das habe der Stadtrat bis auf zwei Enthaltungen einstimmig entschieden, teilte ein Sprecher der Stadt mit.

  • Der Beschluss wurde mit Enthaltung der gesamten SPD-Fraktion dennoch gefasst.

  • Auf Lafontaine entfielen diesmal 428 Ja-Stimmen, 87 Nein-Stimmen und 30 Enthaltungen.

  • Also mit Nein oder Enthaltung zu votieren - auch wenn das vielleicht nicht die eigene feste Überzeugung ist?

  • Bei der Union kam es lediglich zu vier Enthaltungen.

  • Sie hatte in vier Wahlgängen keine Mehrheit bekommen, weil ihr wegen einer Enthaltung eine Stimme aus dem eigenen Lager fehlte.

  • Damit setzte sich Heinrich Schmidhuber mit 176 Ja- und zwölf Nein-Stimmen bei 65 Enthaltungen durch.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­hal­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­hal­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Ent­hal­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­hal­tung lautet: AEGHLNNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ent­hal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ent­hal­tun­gen (Plural).

Enthaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­hal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enthaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Enthaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 14.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 21.09.2022
  3. fnweb.de, 11.05.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 03.12.2020
  5. taz.de, 19.09.2019
  6. blick.ch, 26.09.2018
  7. neues-deutschland.de, 13.10.2017
  8. onetz.de, 24.09.2016
  9. nzz.ch, 15.09.2015
  10. schwaebische.de, 01.05.2014
  11. nzz.ch, 17.04.2013
  12. neues-deutschland.de, 30.11.2012
  13. ftd.de, 22.09.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 22.04.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 27.10.2009
  16. faz.net, 24.05.2008
  17. spiegel.de, 19.09.2007
  18. tagesschau.de, 11.11.2006
  19. spiegel.de, 18.04.2005
  20. berlinonline.de, 26.10.2004
  21. netzeitung.de, 11.03.2003
  22. berlinonline.de, 17.10.2002
  23. fr, 04.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995