Gage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gage
Mehrzahl:Gagen

Definition bzw. Bedeutung

Vergütung, die Künstler erhalten

Begriffsursprung

Von französisch gage

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gagedie Gagen
Genitivdie Gageder Gagen
Dativder Gageden Gagen
Akkusativdie Gagedie Gagen

Anderes Wort für Ga­ge (Synonyme)

Arbeitsentgelt
Aufwandsentschädigung:
Ausgleich für entstandene Kosten
Besoldung (Beamte, Richter):
Dienstbezug eines im Staatsdienst Angestellten (zum Beispiel Beamter, Richter, Soldat)
selten: das Besolden (kein Plural) (zum Beispiel Berufssoldat)
Bezüge (Beamte)
Einkommen (Hauptform):
das Geld, das jemand in einem bestimmten Zeitraum bekommt, meist als Lohn, Gehalt oder als Gewinn aus Geschäften; Einkünfte
Einkünfte
Entgelt (fachspr., Amtsdeutsch):
die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung
Entlöhnung (schweiz.)
Entlohnung:
Bezahlung für erbrachte Leistung
Gehalt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Gratifikation:
zusätzliches Arbeitsentgelt zu besonderen Anlässen, zum Beispiel zu Weihnachten
Heuer (seemännisch):
Einstellung als Mitglied der Schiffsbesatzung
Lohn der Seeleute
Honorar:
Entgelt/Vergütung für eine bestimmte erbrachte Leistung
Löhnung:
Ausgabe des Lohns/Solds
ausgegebener Lohn/Sold
Lohn:
übertragen: Konsequenz oder Resultat einer Handlung
Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter
Salär (schweiz.):
Vergütung für eine geleistete Arbeit
Salair
Sold (Soldaten, Zöllner):
Bezahlung für das Handwerk eines Soldaten
der zum Unterhalt nötige Lohn Wehrpflichtiger (im Wehr- oder Zivildienst)
Verdienst:
Geld, das man für seine Arbeit bekommt
Vergütung:
Geldsumme, mit der etwas vergütet wird; zum Beispiel Geld als Gegenleistung für eine Arbeit, Ware, Entschädigung oder ein Nutzungsrecht
Schutzschicht eines Werkstoffs, zum Beispiel bei Glas, Holz oder Metall

Beispielsätze

Die Schauspieler spendeten ihre Gage an diesem Abend für einen wohltätigen Zweck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit er im Action-Western Schneller als der Tod überhaupt eine Rolle bekam, musste Kollegin und 90er-Superstar seine Gage bezahlen.

  • Alle von ihnen verzichten für den guten Zweck auf eine Gage.

  • Allerdings anders als möglicherweise gedacht: Über zu niedrige Gagen will sie sich nicht beklagen.

  • Der Moderator und alle Interpreten verzichten im Dienst der guten Sache auf ihre Gagen.

  • Das sind die Gagen der Dschungel-StarsIn den RTL-Dschungel zu gehen, heißt Leiden.

  • Bekommt man für solche Berichte auch eine Gage?

  • Die Wähler honorieren aber vor allem, dass KPÖ- Politiker auf einen Teil ihrer Gage verzichten und spenden.

  • An diesem Abend verzichten Solisten, Orchester, Chor und Restaurationsbetrieb auf Gage und Lohn, die stattdessen den Kindern zugutekommen.

  • Die Gage der Ex-Frau von Rennfahrer Ralf Schumacher soll bis zu 150.000 Euro betragen.

  • Andere finden die höheren Gagen der Schauspieler - gemessen am Erfolg der Sitcom - gerechtfertigt.

  • Auf die Gage verzichte sie nicht, weil „ehrenamtliche, unentgeltliche Tätigkeiten nicht ernst genommen“ würden.

  • Diese noch dazu sexistische Herabwürdigung wird die Autorin von „Fifty Shades of Grey“ aber kaum kratzen - angesichts ihrer Gage.

  • Alle Beteiligten verzichten auf ihre Gagen.

  • Für meine Touren habe ich allein 700 000 Euro Gage bekommen.

  • Der Moderator spendete seine Gage ebenfalls für den guten Zweck.

  • Denn ihre gigantischen Gagen verdienen sie in der NBA, nicht im Nationaltrikot.

  • Die Künstler verzichten bei dem Konzert auf ihre Gage", berichtet Superintendent Armin Schneider, der zugleich Kuratoriumsvorsitzender ist.

  • Außerdem soll das Gastspiel, das Hoeneß als "Friedensmission" verstanden wissen wollte, eine Gage von etwa 300.000 Euro eingebracht haben.

  • Manche Sänger haben ja Halbtagsjobs, aber andere müssen von diesen Gagen leben.

  • Die 29-Jährige kassierte dem Bericht zufolge zwar umgerechnet mehr als 1,4 Mio Euro Gage, habe aber keine Steuern in Frankreich gezahlt.

Wortbildungen

  • Gagist

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ga­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ga­ge be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A & 1 × E

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ga­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ga­ge lautet: AEGG

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ga­ge (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ga­gen (Plural).

Gage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ga­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Falling for Gage Mia Sheridan | ISBN: 978-0-34944-131-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. moviepilot.de, 08.07.2023
  3. baden.fm, 25.04.2022
  4. faz.net, 26.11.2021
  5. tt.com, 27.02.2020
  6. focus.de, 25.07.2019
  7. focus.de, 06.08.2018
  8. krone.at, 04.02.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 23.11.2016
  10. abendblatt.de, 29.01.2015
  11. oe3.orf.at, 05.08.2014
  12. kurier.at, 17.10.2013
  13. news.orf.at, 15.08.2012
  14. cash.ch, 28.03.2011
  15. abendblatt.de, 30.01.2010
  16. morgenweb.de, 22.12.2009
  17. spiegel.de, 24.07.2008
  18. derwesten.de, 27.11.2007
  19. ngz-online.de, 14.01.2006
  20. berlinonline.de, 16.03.2005
  21. n-tv.de, 03.08.2004
  22. berlinonline.de, 27.02.2003
  23. welt.de, 14.04.2002
  24. bz, 12.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995