Luftverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftfɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftverkehr
Mehrzahl:Luftverkehre

Definition bzw. Bedeutung

Summe aller Bewegungen der fliegenden Flugzeuge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Verkehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Luftverkehrdie Luftverkehre
Genitivdes Luftverkehres/​Luftverkehrsder Luftverkehre
Dativdem Luftverkehr/​Luftverkehreden Luftverkehren
Akkusativden Luftverkehrdie Luftverkehre

Anderes Wort für Luft­ver­kehr (Synonyme)

Flugverkehr:
die Bewegung von Luftfahrzeugen im Luftraum

Beispielsätze

  • Man nimmt an, dass bis zu 10 000 Touristen in Nepal festsitzen, nachdem die Regierung sämtlichen Straßen- und Luftverkehr hat stillegen lassen.

  • Der Luftverkehr ist um die Hälfte zurückgegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die geringen Möglichkeiten eines Frankfurter Stadtoberhaupts, am Luftverkehr etwas zu ändern.

  • Auslöser der Weltuntergangsstimmung sind Gesetzesvorhaben der EU, die den Luftverkehr weniger klimaschädlich machen sollen.

  • Der hatte im Frühjahr 2010 mit seiner folgenden kilometerhohen Aschewolke den internationalen Luftverkehr über Tage ins Chaos gestürzt.

  • Allerdings steht außer Frage, dass sich das Virus dank dem globalen Luftverkehr global ausbreiten konnte.

  • Außerdem müsse der Schienenverkehr gestärkt und der Luftverkehr verteuert werden.

  • Am 6. Januar 1926 fusionieren die hoch verschuldeten Unternehmen Deutsche Aero Lloyd und Junkers Luftverkehr AG zur Deutsche Luft Hansa AG.

  • »Ab sofort bietet der Luftverkehr hier keinen Zeitvorteil mehr«, sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene.

  • Aguirre erklärte, die Sicherheitsbedingungen im Luftverkehr seien gut.

  • Bei den Europäern waren es nur 6,9 Milliarden Dollar, obwohl in Europa rund ein Drittel des weltweiten Luftverkehrs stattfindet.

  • Der Flugschüler ist wegen versuchten Mordes, gefährlicher Körperverletzung und Angriffs auf den Luftverkehr angeklagt.

  • Antwort auf "Zukunft des Luftverkehrs?"

  • Nun solle für die tarifliche Eingruppierung von 80 Flugzeugeinweisern der internationale Luftverkehr stark beeinträchtigt werden.

  • Bahn- / Luftverkehr) sowie Körperverletzungsdelikte verwirklicht werden.

  • Die Störungen im europäischen Luftverkehr wegen der Aschewolke aus einem isländischen Vulkan dauern an.

  • Demgegenüber wurde die Vorlage über die Spezialfinanzierung Luftverkehr mit 108 zu fünf Stimmen gutgeheissen.

  • Der BUND stellte am Mittwoch in Berlin eine Studie vor, wonach der Luftverkehr 2012 bereits die Klimawirkung der Autos hinter sich lasse.

  • Der Luftverkehr in Deutschland befindet sich weiter im Steigflug.

  • Sechs Landkreise in Sdbaden fordern in einem gemeinsamen Positionspapier eine Beschrnkung des Luftverkehrs fr den Flughafen Zrich-Kloten.

  • Einen Zusammenhang zwischen Armutsbekämpfung und Luftverkehr gebe es nicht.

  • Teile des Flughafens wurden weiträumig abgesperrt, der übrige Luftverkehr war jedoch nicht beeinträchtigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: vazdušni saobraćaj (männlich)
  • Englisch: air traffic
  • Französisch: trafic aérien (L=e) (männlich)
  • Italienisch: traffico aereo (männlich)
  • Kroatisch: zračni promet (männlich)
  • Lettisch: gaisa satiksme
  • Mazedonisch: воздушен сообраќај (vozdušen soobraḱaj) (männlich)
  • Niedersorbisch: lětański wobchad (männlich)
  • Obersorbisch: lětadłowy wobchad (männlich)
  • Russisch: воздушное движение (sächlich)
  • Serbisch: ваздушни саобраћај (vazdušni saobraćaj) (männlich)
  • Serbokroatisch: ваздушни саобраћај (vazdušni saobraćaj) (männlich)
  • Slowakisch: letecká doprava (weiblich)
  • Slowenisch: zračni promet (männlich)
  • Spanisch: tráfico aéreo (männlich)
  • Ungarisch: légiközlekedés
  • Weißrussisch: паветраны рух

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Luft­ver­kehr be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Luft­ver­keh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Luft­ver­kehr lautet: EEFHKLRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Luft­ver­kehr (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Luft­ver­keh­re (Plural).

Luftverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­ver­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreh­kreuz:
Verkehrsknotenpunkt insbesondere im Luftverkehr
Flug­be­trieb:
Gesamtheit der Abläufe des Luftverkehrs
Flug­si­che­rung:
das Leit- und Kontrollsystem für den zivilen und militärischen Luftverkehr
Kreuz:
Kurzbezeichnung für: Autobahnkreuz, Eisenbahnkreuz, Drehkreuz im Luftverkehr
Leit­strahl:
Luftverkehr: Richtsignal für das Instrumentenlandesystem
Luft­si­cher­heits­ge­setz:
Gesetz, das die Sicherheit im Luftverkehr sicherstellen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftverkehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11719411 & 8641521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 13.01.2023
  2. welt.de, 04.04.2022
  3. ga.de, 21.03.2021
  4. derstandard.at, 29.05.2020
  5. neues-deutschland.de, 13.08.2019
  6. morgenpost.de, 28.10.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.12.2017
  8. austria.com, 01.12.2016
  9. sz.de, 11.12.2015
  10. morgenpost.de, 14.01.2014
  11. zeit.de, 11.02.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 28.02.2012
  13. presseportal.de, 05.10.2011
  14. n24.de, 17.04.2010
  15. bernerzeitung.ch, 31.10.2009
  16. neues-deutschland.de, 10.04.2008
  17. hr-online.de, 05.06.2007
  18. swr.de, 13.09.2006
  19. abendblatt.de, 18.05.2005
  20. welt.de, 05.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  22. berlinonline.de, 21.06.2002
  23. bz, 24.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995